News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica. (Gelesen 93551 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
fromme-helene

Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

fromme-helene » Antwort #60 am:

Die weiter oben gezeigte, halbgefüllte weißblühende Sorte dürfte meins Erachtens 'Whirlwind' sein, dies müsste man aber vor Ort sehen.
Du kannst das so vage formulieren wie Du willst - ich betrachte mein neues Schätzchen als getauft. Tausen Dank! :)
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

Scilla » Antwort #61 am:

Oh - die ist aber schön, fromme-helene :D - ich hoffe, so eine Whirlwind oder wie sie auch heissen mag, läuft mir auch mal übern Weg!Weiss und gefüllt habe ich bei uns bis jetzt leider noch nicht entdeckt.Meist kann ich ja nicht widerstehen, wenn ich irgendwo eine Herbstanemone sehe, die ich noch nicht habe. ;) @michaela:Bin keine Fachfrau,aber bei mir stehen alle halbschattig und eher feucht.Bei der geringsten Trockenheit und bei starker Sonneneinstrahlung lassen sie ihre Köpfe hängen, erholen sich aber schnell wieder.2 Exemplare von P. Heinrich, die (zu?) schattig stehen mickern bei mir leider.Den anderen mit etwas mehr Sonne geht es aber bestens.LG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

cydora » Antwort #62 am:

Ich muss den Thread mal wieder vorholen. Es ist zwar nicht DIE Zeit der Herbstanemonen, aber vielleicht meldet sich ja doch der eine oder die andere zu Wort...Mich interessiert die Blütezeit der Herbstanemonen. Meine weißen - Andrea Atkinson und Honorine Jobert - blühen sehr reich und lange! Mit beiden bin ich sehr glücklich. Die AA blüht - etwas eher als HJ - so ab Mitte August bis Anfang Oktober. Die HJ blüht ab Ende August bis Mitte/Ende Oktober.Insbesondere die Honorine Jobert treibt auch überall Ausläufer und wo sie einmal stand, steht sie immer 8) zumindest mit Blättern.Dafür mickert bei mir Prinz Heinrich. Der kommt gar nicht recht in die Pötte. Von Ausläufern keine Spur! Er blüht nur wenig und damit auch kurz. Ebenso 'Praecox'. Sie blüht zwar etwas mehr als der Prinz, aber auch nicht so lange. Von beiden bin ich also ziemlich enttäuscht und liebäugele mit einem Austausch.Demgegenüber scheint ja die Pamina ein kraftvoller Kandidat zu sein...Was sind den Eure Erfahrungen bzgl. Wuchsverhalten und Blühwilligkeit + -dauer?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

Scilla » Antwort #63 am:

Hallo Cydora,Schade, es hat wie es scheint niemand deine Fragen gesehen.Auch jetzt ist nicht Herbstanemonenzeit.Aber, tant pis! 8)Zu Pamina kann ich Dir nichts sagen, weil ich sie nicht habe.Prinz Heinrich ist auch bei mir nicht gerade kraftstrotzend :-\Die meisten anderen Sorten kommen jedoch gut, v.a. die Honorine undKönigin Charlotte.Die anderen wie Whirlwind oder Monte Rosa habe ich erst seit letztem Jahr, kann ich noch nicht viel zu sagen.Vor ein paar Tagen habe ich die ersten Knospen (!) entdeckt bei September Charm :o :DBisschen früh dran, die Gute ::) :-\ ;)Gibts bei Euch auch schon erste Knospen bei den Anemonen?VLG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

riesenweib » Antwort #64 am:

Pamina hat ein paar 3 jahre gebraucht zum eingewöhnen (pflanzjahr 2000), kommt jetzt sehr schön jedes jahr. blüht ab anfang/mitte september hier in ostÖ, sehr lange andauernd. Whirlwind hab ich auch erst voriges jahr gesetzt.
Dateianhänge
Pamina_2006-09-29.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Raphanus
Beiträge: 1752
Registriert: 28. Mär 2005, 00:32
Kontaktdaten:

Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

Raphanus » Antwort #65 am:

Dann setzen wir doch direkt mal einen link zu den schönen Fotos von Elfriede. :DHerbstanemonen im Staudenzaubergarten
Ähm, die Seite wollte ich grad mal anschauen, sieht aber irgendwie seltsam aus ::)
Viele Grüße - Radisanne
brennnessel

Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

brennnessel » Antwort #66 am:

Ähm, die Seite wollte ich grad mal anschauen, sieht aber irgendwie seltsam aus
Ja, damit hat Elfriede sicher keine Freude ;) ::) ! Das ist ihre wunderschöne Homepage: http://www.hosta.at/ LG Lisl
Raphanus
Beiträge: 1752
Registriert: 28. Mär 2005, 00:32
Kontaktdaten:

Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

Raphanus » Antwort #67 am:

Danke, Lisl ;)
Viele Grüße - Radisanne
Benutzeravatar
bernerrose
Beiträge: 526
Registriert: 8. Mär 2007, 23:37

Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

bernerrose » Antwort #68 am:

Hallo Cydora,etwas kann ich auch beitraen: Ich habe vor vielen Jahren 3 Exemplare einer A.j.robustissima (!) gekauft und gepflanzt, weil andere Japananemonen an verschiedenen Stellen meines Gartens nicht wachsen wollten. Nun habe ich damit genau das Gegenteil erreicht. Sie ist so wüchsig, dass sie sich nicht beherrschen läßt. Wie beim Giersch treibt jedes kleine Wurzelstückchen wieder aus, und wenn man sie ausreißt, bleiben ganz tief unten immer welche übrig. Eine Pest - für mich, denn ich habe sie an einen begehrten, fast vollsonnigen Platz gesetzt. Seit Jahren grabe und reiße ich aus, doch sie will nicht weichen. Sie wächst unter der Beetabgrenzung durch, in den Rasen hinein.... Ein alter Gärtner sagte mir, dass er 14 Jahre gebraucht hat, um sie wieder loszuwerden! Ansonsten gibt es über sie nur Gutes zu sagen: schönes, gesundes Laub, unzählige rose, schalenfürmige Blüten, lange Blütezeit von Juli/August bis in den Oktober, schneckenfest. Wer schnell eine große, sonnige Fläche bedecken will, ist hier richtig.LGbernerrose
Ich säe für mein Leben gern!
brennnessel

Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

brennnessel » Antwort #69 am:

bernerrose, ich glaub, so was hab ich auch :o ! soviel kann ich gar nicht ausreissen, was an anderen Stellen gleich wieder nachkommt! Aber hübsch ist sie und ich mag sie trotzdem ;) !
Benutzeravatar
tshensun
Beiträge: 249
Registriert: 29. Mai 2006, 23:01

Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

tshensun » Antwort #70 am:

rausreißen :o oh je.Ehe sie auf den Kompost fliegen nehme ich bei der nächsten reißaktion gerne welche ab.Bisher habe ich nur H.Jobert und eine Sommerblühende (Name gerade nicht zur Hand), aber ganz neu aus dem letzten Herbst, haben bei mir also noch nicht geblüht. :(Hatte vor 2 Jahren schon mal 3 wunderschöne Japanannemonen (?) die sind aber dem Giersch zum Opfer gefallen. :'(
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

cydora » Antwort #71 am:

Ooh, hier hat sich ja auf einmal was getan :o :DSchönes Foto von der Pamina, Brigitte! Dank Euch für die Infos! Aber Wucherteile kann ich bei den vielen Staudenwünschen in meinem kleinen Garten nicht gebrauchen! Da sind Eure Vorwarnungen wichtig! Die Honorine reicht mir da schon...Vielleicht muß ich ja einfach nur geduldig sein mit meinen Rosafarbenen (was mir halt ungeheuer schwer fällt ::)) Wenn Brigittes Pamina auch 3 Jahre zur Eingewöhnung brauchte...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

Scilla » Antwort #72 am:

Wenn Du (wie ich ) gerne die rosafarbenen magst, würde ich Dir z.B. die halbgefüllten Königin Charlotte empfehlen.Sie ist wüchsig (aber nicht wuchernd, wenigstens bisher ;) ) und hat wunderschöne Blüten. :) Ansonsten : vielleicht wirklich noch etwas Geduld .... :-\Habe erst gestern entdeckt, dass auch die eine Königin Charlotte schon erste Knospen hat.Wenn die Schnecken jetzt die Blütenstiele killen, gibts Ärger!! :o ::) ;)@Ähem , räusper - bernerrose : wenn Deine A.j. robustissima so wuchert, wäre ich ebenfalls begeisterter Abnehmer des einen oder anderen Anemonen-"Babies" 8) ;) :DLG :) Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
L_ouise
Beiträge: 626
Registriert: 22. Mär 2005, 22:14
Kontaktdaten:

Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

L_ouise » Antwort #73 am:

Pamina hat ein paar 3 jahre gebraucht zum eingewöhnen (pflanzjahr 2000), kommt jetzt sehr schön jedes jahr. blüht ab anfang/mitte september hier in ostÖ, sehr lange andauernd.
Brigitte, hast Du tatsächlich Pamina zusammen mit einer Wachsglocke gesetzt? (warum machst Du mir alles nach ;) ;D))Stimmt, Pamina brauchte auch bei mir einige Zeit. Jetzt fängt sie allerdings richtig an zu wuchern :D ;D
Never try to teach a pig to sing. It just wastes your time and annoys the pig.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

riesenweib » Antwort #74 am:

ja, sie steht mit einer wachsglocke (pflanzjahr aber schon 1996 ).na da bin ich denn neugierig, ob sie bei mir auch mal stärker wachst (und nicht nur gut zulegt). könnte dann mal was abstechen, wäre nett.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten