News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
tafelreben anbauen (Gelesen 15274 mal)
Moderator: cydorian
tafelreben anbauen
der klimawandel ist für mitteleuropäische traubenliebhaber und - anbauer vielleicht eher ein segen. deshalb, solange es hier noch nicht zu heiß und trocken für tafeltrauben ist - pflanzt welche!es gibt inzwischen eine vielzahl von resistenten sorten, die keinen oder fast keinen keinen pflanzenschutz benötigen und trotzdem wohlschmeckend sind.wer nur die furchtbaren kanonenkugeln à la "regina" aus dem laden kennt, wird bei selbst angebauten und vollreif geernteten sorten sein weißes bzw. blaues wunder erleben.
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:tafelreben anbauen
In diesem Jahr versuche ich es schon mit Trauben, ich frage mich nur, ob ich nicht deutlich schneiden muß, wie auch im Weinbau. Ich frage mich schon, ob ich im Norden, gemäßigt
nicht zu Treuben komme, wenn ich pro Stock zwei/drei oder sogar weniger stehen lasseLGUwe

Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:tafelreben anbauen
uwe, ich verstehe deine frage nicht richtig.meinst du: pro stock zwei, drei trauben, oder pro trieb zwei, drei trauben?
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:tafelreben anbauen
wiedergefunden. ;)max, ich meine schon eher pro Stock, da diese auch erst wenige Jahre alt sind. Ich stelle mir das ähnlich, wie bei Auberginen vor, denen man ja auch nur 3-4 Früchte lassen sollte, damit sie Chancen haben, auszureifen. Oder liege ich da falsch?
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:tafelreben anbauen
es kommt darauf an, wie lange du die vorjährigen triebe hast wachsen lassen, aus denen dieses frühjahr die neutriebe kamen, an denen die trauben hängen. wenn sie nicht zu lang sind (nur ein foto in unbelaubtem zustand könnte da helfen), dann kannst du an jedem neutrieb alle trauben hängen lassen. wenn du auf fruchtqualität wert legst, würde ich nur die unterste, oder die untersten beiden pro trieb hängen lassen. wenn du ausdünnst, mache es bald.
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:tafelreben anbauen
Ich habe mal ein wenig im Netz herumgeschaut, ich denke, daß:http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie ... /12647/was hier über die Stockerziehung gesagt wird, ist das, was ich meinte. Sorry, wenn ich hier so vollkommen unbeholfen frage, aber hier in Schleswig Holstein/Hamburg gibt es praktisch weder erwerbsmäßig noch kleingärtnerisch irgendwelche richtungsweisenden Vorbilder. Diejenigen, die Tafelwein haben lassen ihn Wein uns meist an irgendeiner Regenrinne o.ä. hochranken und wundern sich irgendwann nur, daß sie sich dem wespenübersähten Weintrauben auf drei Meter nicht mehr nähern können.
Geschnitten wird nach dem Prinzip: So, höher darft Du nicht werden und Du ragst sowieso zu weit in den Weg.
Daher muß ich meine Kenntnisse beim Anbau von Wein ganz basial aufbauen. 



Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:tafelreben anbauen
kaputtzukriegen sind eingewachsene rebstöcke, wenn es sich um resistente sorten handelt, nur schwer. und auch alte, verwilderte lassen sich prima zurückschneiden und dressieren.der link ist sehr brauchbar.
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:tafelreben anbauen
gut, danke max, dann wede ich mich an das dort gesagte halten, bis ich zum Experten mutiere.
Aber es tut gut, wenn einem einer sagt, daß so eine Quelle zumindest nicht grob daneben liegt. 


Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
- kraut_ruebe
- Beiträge: 293
- Registriert: 29. Jul 2006, 14:40
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:tafelreben anbauen
max, wie gut lassen sich denn weinstöcke (wenige jahre alt) umsetzen?
Liebe Grüße, Angela
Ich träumte, das Leben sei ein Paradies.
Ich erwachte und siehe, das Leben war Arbeit.
Ich tat diese Arbeit und siehe, das Leben war ein Paradies. (Seneca)
Ich träumte, das Leben sei ein Paradies.
Ich erwachte und siehe, das Leben war Arbeit.
Ich tat diese Arbeit und siehe, das Leben war ein Paradies. (Seneca)
Re:tafelreben anbauen
reben wurzeln schon in jungen jahren sehr tief. du müßtest versuchen, möglichst viel von der wurzel mit auszugraben. und dann natürlich sehr stark zurückschneiden. im spätherbst nach dem laubfall. evtl. im ersten jahr gelegentlich fest gießen.
- kraut_ruebe
- Beiträge: 293
- Registriert: 29. Jul 2006, 14:40
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:tafelreben anbauen
danke 

Liebe Grüße, Angela
Ich träumte, das Leben sei ein Paradies.
Ich erwachte und siehe, das Leben war Arbeit.
Ich tat diese Arbeit und siehe, das Leben war ein Paradies. (Seneca)
Ich träumte, das Leben sei ein Paradies.
Ich erwachte und siehe, das Leben war Arbeit.
Ich tat diese Arbeit und siehe, das Leben war ein Paradies. (Seneca)
Re:tafelreben anbauen
hallo, max.,da du dich recht auszukennen scheinst, hab ich dann auch eine frage:wir wohnen ja auf 850 meter, haben aber einen sehr sonnigen, gut geschützen - da von zwei häusern und einer langen wand eingerahmten - innenhof ....da wäre noch platz für eine rebe, die man auch gut ziehen könnte ...welche sorten denn wirklich frosthart und reifen bis september/ oktober?lieben grußheike
Dumm ist, was mit böser Absicht geschieht.
Re:tafelreben anbauen
zur sortenwahl weiß forumsmitglied "trauben-freund" viel mehr, nämlich alles.
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:tafelreben anbauen
auf wunsch eine kleine zusammenfassung was bei grenzlagen alles unternommen werden kann um die reife zu optimieren:1. eine warme hauswand, scheune oder mauer suchen , dort wird bei dunkler oberfläche die wärme gespeichert, bei heller reflektiert was auch von vorteil ist; am besten mit dachüberstand sodass nicht resistente sorten gepflanzt werden können ( wenn kein regen hinkommt oder selten); süd bis süd-west ausrichtung am besten2. die stöcke nicht bis zum ertragsmaximum belasten, weniger ist manchmal mehr, bei kleintraubigen sorten auf 1,5 trauben pro trieb reduziern, ertragsstarke sorten auf 1 traube pro trieb, das kommt auch noch den geschmack und der holzreife zu gute3. schwache triebe, triebe ohne gescheine oder die im nächsten jahr nicht gebraucht werden ende mai ausbrechen, auch gescheine die zu weit hinterher sind ;geiztriebe stehen lassen; traubenzone schön sonnig halten(entblättern), nach der blüte ( ca. 2 wochen danach) gipfeln 4.!!!sortenwahl!!! und laubwand locker halten5. richtige erziehung: bei reihenerzeihung (drahtrahmen) möglichst nach ost und west ausrichten sodass das laub früh am morgen abtrocknen kann und so pilzdruck gemindert wird.außerdem immer luftig halten , u.a. indem man auf abstände achtet. in grenzlagen besser nach süd => kommt reife zu gute6.richtiges verhältnis frucht-blatt. d.h. genügend hohe laubwand (assimilationsfläche) stehn lassen damit die trauben ernährt werden können.in der regel sagt man mind. 1,2m, besser sind wohl 1,4-1,5m. frühreif und wohlschmeckend sind mitschurinski (blau, mittlere ovale beeren mit großen trauben, ertragsstark,und reform(hell, sehr süß mit eher kleinen trauben und beeren, bei absoluter vollreife leichte orangenblütennote, rondo und solaris mehr wein als tafeltrauben.dazu noch olimpiada, esther, perle de csaba+karmel (ultrafrüh aber nicht resistent)eine weitere die ich gerade teste ist arolanka, soll noch früher sein was reife an hasuwand ca. anfang bis mitte august bedeuten würde . aber da kann ich nix zu sagen was resistenz, angeht. geschmack fruchtig süß, sehr großbeerig.etwas später sind dann birstaler, muscat bleu , nelly usw..... aber probier lieber erstaml die ganz frühen bei 850m höhe.wenns gut klappt kannst du auch etwas spätere pflanzen.