News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kraterbeet (Gelesen 5214 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
psymo
Beiträge: 2
Registriert: 24. Jul 2004, 12:23

Kraterbeet

psymo »

::)Ich möchte ein Kraterbeet in meinen Garten bauen. :DIch suche allerdings noch praktische Tipps, Erfahrungsberichte und Ideen, was ich beachten sollte - ob sich der Aufwand überhaupt lohnt, abgesehen von der Optik.Anke
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Kraterbeet

Susanne » Antwort #1 am:

Dafür brauchst du etwa 1/2 Kilo Nitroglyzerin und einen Shaker... ;D Nee, ehrlich, warum soll es denn ein Kraterbeet sein? Je nach Bodenbeschaffenheit würde sowas in diesem Jahr wahrscheinlich der Beginn eines Teiches.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
psymo
Beiträge: 2
Registriert: 24. Jul 2004, 12:23

Re:Kraterbeet

psymo » Antwort #2 am:

:'(Ich darf in meinem Garten kein Gewächshaus aufstellen, wir essen aber eben besonders gerne Gurkan, Paprika, Aubergine... die freuen sich über das warme Klima im Krater. Wenn das Kraterbeet richtig angelegt ist, dürfte eigentlich kein Teich entstehen. Vielleicht ist es einfach die Angst vor dem Neuen, dass es anscheinend so wenig Gartler gibt, die mir was Hilfreiches berichten können...ich hoffe weiter auf Erfahrungen aus der Praxis. :-*Anke
brennnessel

Re:Kraterbeet

brennnessel » Antwort #3 am:

Hallo Psymo!Weil ich auch immer alles ausprobieren muss, habe ich es ebenfalls vor einigen Jahren einmal mit einem Kraterbeet versucht. Es wuchs alles prima, auch Paprika, Gurken und Tomaten wurden da reif - was sonst ja in meiner kalten Umgebung nur in einem Sommer wie dem letzten der Fall ist .....Nur gab es da ein kleines Problem: auch ein Wespenvolk fühlte sich da sehr wohl und baute genau dort sein Nest in der Erde. Ich konnte also nur mit viel Mut (den ich nicht habe) ernten, von Pflege keine Rede , bin ja nicht lebensmüde ::) ;D !...Könnte es eigentlich wieder einmal probieren...... ;)Lieben Gruß Lisl
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Kraterbeet

Hermann. » Antwort #4 am:

Hallo Anke,Angst vor Neuem habe ich sicher nicht. Eher das Gegenteil. Einen Vorteil des Kraterbeetes kann ich aber nicht erkennen. Wenn Pflanzen viel Wärme zum Gedeihen brauchen, werden sie bei uns in "Strangen" gesetzt. Beispiel: Kartoffeln. Die Erde erwärmt sich da besonders gut, weil die Sonnenstrahlen fast im rechten Winkel auftreffen. Eine Möglichkeit ist auch das Hochbeet. Gibt von innen durch Verrottung Wärme an die Pflanzenwurzeln ab.Beim Kraterbeet dürfte es bei Spätfrösten Probleme geben, weil die kalte Luft nicht abfließen kann. Außerdem ist mir unklar was an der von der Sonne schlecht beschienenen Südseite passiert.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18479
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kraterbeet

Nina » Antwort #5 am:

Klingt doch gar nicht so übel. Hier ein paar links zum Thema:
Mit sog. Kraterbeeten können ideale Bedingungen, auch für empfindliche und wärmeliebende Kulturen geschaffen werden. Die kreis- oder ellipsenförmigen Erdschüsseln sind bekannt von Lanzerote, wo die Menschen bereits seit Jahrhunderten diese Anbauweise praktizieren....
http://www.fh-weihenstephan.de/fgw/wissenspool/idwarchiv/idwparser.php?file=09-2003/fachpresse3.html nach unten scrollenhttp://www.wdr.de/tv/service/heim/inhalte/990604_2.htmlhttp://juwol.bei.t-online.de/garten1.htm
Antworten