News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wie bringt ihr den Schneck ums Eck? (Gelesen 28942 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Wie bringt ihr den Schneck ums Eck?

Aella » Antwort #60 am:

ich nehme mittlerweile eine eiswürfelzange.ich hab zwar kein problem, sie mit den fingern anzufassen, aber der schleim geht so schwer wieder ab.also besagte zange, schnapp schneck damit, auf den wegplatten wieder fallen lassen und hochkant kopf ab mit der zange. guillotine quasi.wenn ich die zange nicht zur hand habe, wird die schneck eben doch mit den fingerspitzen aus dem beet getragen und mit der schuhsohle kurz und schmerzlos zermalmt. ::) und nein, ich möchte nun bitte keine protest-pm´s wie letztes mal bekommen. die zwei methoden sind, wenn auch nicht jedermanns sache, durchaus kurz und schmerzlos!
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Gart

Re:Wie bringt ihr den Schneck ums Eck?

Gart » Antwort #61 am:

Bei allem frag ich mich weiterhin, warum man die eingesammelten Schnecken meucheln muss. Es ist euch doch bekannt, dass solche Bestandesverluste die Fortpflanzung ankurbeln. Der Kampf ist so nicht zu gewinnen. Das einzige, was etwas bringt, ist Aussperren mit Schneckenzaun. Abgesammelte Schnecken lasse ich auf meiner Wiese wieder frei. Habe insgesamt und nun auf tiefem Niveau stabile bestände. Als ich noch Schnecken umbrachte, nahmen sie jedes Jahr zu.
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Wie bringt ihr den Schneck ums Eck?

Viridiflora » Antwort #62 am:

Nachdem ich heute Morgen die kläglichen Überreste meiner heissgeliebten Vanilla- Tagetes aufgefunden habe :'( , konnte ich nicht anders, als die noch immer schlemmende Schleimerbande zu meucheln. >:(Dabei hatte ich die liebevoll aufgezogenen Babys extra in einen gaaaaanz hohen Kübel mit schneckenzaun- ähnlichem Rand gesetzt. Die Mistviecher haben sich über einen regenschweren Ast rübergehangelt... :'(Betrübte GrüsseViridiflora
Gart

Re:Wie bringt ihr den Schneck ums Eck?

Gart » Antwort #63 am:

also Rache? :o
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Wie bringt ihr den Schneck ums Eck?

Viridiflora » Antwort #64 am:

Ja, ich denke schon. Oder hätte ich ihnen die letzten paar Tagetes- Pflänzchen aus dem anderen Topf auch noch kredenzen sollen ? ::) ;DLG ;)Viridiflora
Gart

Re:Wie bringt ihr den Schneck ums Eck?

Gart » Antwort #65 am:

Nein, aber du hättest sei einfach wegtragen können, in einen nahen Wald oder so.
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Wie bringt ihr den Schneck ums Eck?

Viridiflora » Antwort #66 am:

Ja, das hätte ich tun können ::)Mache ich aber nicht - für solche Spielchen fehlt mir schlichtweg die Zeit. :-\So ein schneckenfressender Koi wie der von Wattemaus wäre klasse. :DAber was rede ich da - ab nächstem Jahr haben wir am neuen Hausja sowieso einen Ententeich (mit 5 Erpeln). Oder fressen etwa nur die Laufenten Schnecken ? :-\ Weiss das eine(r) von Euch ? ???LG :)Viridiflora
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:Wie bringt ihr den Schneck ums Eck?

M » Antwort #67 am:

Soweit ich weiß hauptsächlich Laufenten, die aber gerne :D
bristlecone

Re:Wie bringt ihr den Schneck ums Eck?

bristlecone » Antwort #68 am:

Nein, aber du hättest sei einfach wegtragen können, in einen nahen Wald oder so.
Da gewinnt das Wort "Entsorgungspark" ja wieder eine völlig neue Bedeutung! ;DDas Aussetzen von Spanischen Wegschnecken in der freien Natur dürfte aber zumindest lokal zur weiteren Verbreitung beigetragen haben, sollte man lassen.Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen: Was auch immer man gegen diese Nacktschnecken unternimmt, wenn es überhaupt eine Wirkung haben soll, dann nur, wenn man konsequent und dauerhaft dran bleibt. Es bringt nichts, immer mal wieder ein paar Bierfallen aufzustellen oder hin und wieder die Schnecken einzusammeln (und - wie auch immer - zu entsorgen). Wenn man es schafft, den Bestand bis zum Hochsommer kräftig zu dezimieren und so die Zahl der Gelege im Spätsommer/Herbst zu vermindern, hat man die Chance, im nächsten Jahr von einem niedrigeren Niveau aus mit der Bekämpfung anzufangen. Wenn man weiter konsequent dran bleibt, lässt sich allmählich ein Rückgang der Schneckenzahl feststellen. Wichtig ist außerdem, wenn's im eigenen Garten besser wird, die Neuzugänge aus Nachbars Garten grenznah abzufangen.
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Wie bringt ihr den Schneck ums Eck?

Viridiflora » Antwort #69 am:

Oh weh, unsere "geerbten" Enten sind aber ganz normale, keine Laufenten. :-\ Kann ich den Schneckeneimer nicht in deren Auslauf auskippen ? D.h. können kann ich schon, die Frage ist, ob die Schleimer auch gefressen werden... ;) :PLG Viridiflora
Gart

Re:Wie bringt ihr den Schneck ums Eck?

Gart » Antwort #70 am:

Wichtig ist außerdem, wenn's im eigenen Garten besser wird, die Neuzugänge aus Nachbars Garten grenznah abzufangen.
Visumspflicht einführen? ;D
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:Wie bringt ihr den Schneck ums Eck?

M » Antwort #71 am:

Versuchen kannst Du es, ich hatte eine Schildkröte ( auch geerbt) die hat sie liebend gerne gefressen, alle anderen verschmähen sie.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Wie bringt ihr den Schneck ums Eck?

cornishsnow » Antwort #72 am:

Ganz genau Bristelcone! :)Eigentlich habe ich in meinem Garten div. Erdkröten (namentlich bekannt ;) ) und einen Igel, die ja angeblich Nacktschnecken zum fressen gern haben, nur leider sieht ihr Speiseplan vollkommen anders aus. ::)Die Erdkröten haben sich auf Asseln und Käfer spezialisiert und der Igel frist nur Regenwürmer und Gehäuseschnecken. Also bleibt mir nur das Problem selbst in die Hand zu nehmen! >:( Zwiemal jährlich streue ich großflächig Schneckenkorn, im März und im Juni, dann nur noch partiel, da ich es so schon die letzten drei Jahre halte ist die Nacktschneckenpopulation auf ein Minimum geschrumpft. Nach wievor vorhanden sind meine geliebten Weinbergschnecken, falls sie nich Kyrwalda über den Weg gekrochen sind und die Garenschnirgelschnecken, die am Schneckenkorn kein Interesse haben.Da es sich bei meinen Nacktschnecken um die Spanische Wegschnecke handelt, sehe ich nicht ein sie in einem nahen Park oder schlimmer, in einem Naturschutzgebiet auszusetzen und da ich den Antrag auf Einreise negativ beschieden habe und lernunwillig sind, müssen sie leider die Zeche zahlen. 8)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Wie bringt ihr den Schneck ums Eck?

cornishsnow » Antwort #73 am:

Versuchen kannst Du es, ich hatte eine Schildkröte ( auch geerbt) die hat sie liebend gerne gefressen, alle anderen verschmähen sie.
Meine Schildkröte würde lieber Grünzeug fressen als einen dieser Schleimer zu schlucken. :PSie streitet sich lieber mit den Kröten um die Asseln, die glücklicher Weise reichlich vorhanden sind! ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
bristlecone

Re:Wie bringt ihr den Schneck ums Eck?

bristlecone » Antwort #74 am:

Wichtig ist außerdem, wenn's im eigenen Garten besser wird, die Neuzugänge aus Nachbars Garten grenznah abzufangen.
Visumspflicht einführen? ;D
Fußsohlenabdruck, Schleimprofil, Passfoto (Halbprofil mit ausgestreckten Fühlern), Größe, Farbe und Auskunft darüber, ob die Zukriecher im Neuland einer subversiven Tätigkeit nachgehen wollen (was zur Verweigerung der Einreise oder zur sofortigen Ausweisung führt). Wird die Frage fälschlich verneint, so führt das ebenfalls zur sofortigen Vollstreckung.
Antworten