News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Syringa persica (Gelesen 20276 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Syringa persica

bernhard » Antwort #15 am:

komisch, im oberen link krieg ich ein verbotsschild, beim zweiten link eine seite ohne die drei bilder. sehe nur die fotografennamen ..... ???
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Syringa persica

knorbs » Antwort #16 am:

surfst du mit i.e.? in firefox klappt's
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Syringa persica

knorbs » Antwort #17 am:

bernhard...probiers mal über den google-link (oberste reihe, 2. foto von rechts. auf der seite wo du rauskommst sind links 3 kleinere fotos, davon das mittlere.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Syringa persica

RosaRot » Antwort #18 am:

Syringa afghanica steht bei mir auch seit Jahren, sie kam aber nicht recht vom Fleck und hat noch nicht geblüht. Blüht sie bei jemandem? Und ab welcher Größe tut sie das?
Viele Grüße von
RosaRot
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Syringa persica

knorbs » Antwort #19 am:

heuer hat mein s. afghanica verhalten geblüht, letztes jahr besser meine ich mich zu erinnern. vielleicht lag's am milden winter? größe gut 1x1m
z6b
sapere aude, incipe
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Syringa persica

bernhard » Antwort #20 am:

war mit firefox .... kA was sich da querlegt, über knorbs' google-link klappts dann auch ....ich meine mich ganz, ganz dumpf daran zu erinnern, dass ich einen solchen syringa besitzen sollte. allerdings bin ich mir im moment nicht sicher, ob es den noch gibt oder wo er sich im unterholz befindet :o 8) ::) zufällig bin ich vor vier wochen auf meinen syringa meyeri 'palibin' gestoßen. den hatte ich komplett vergessen und wurde dieser von einer rosa sancta komplett eingenommen. erst beim schmerzhaften ausleben des froscherdranges bin auf das etikett gestoßen und habe dann auch eine blüte erblicken können. den muss ich unbeingt aus der umklammerung befreien und umpflanzen ....mangels kenntnis seines aufenthaltsortes (des sy. afg.) kann ich nun auch nicht mit erfahrungswerten aufwarten .... pfffpff ..... ohje ... the nature strikes back! 8)
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Syringa persica

macrantha » Antwort #21 am:

neiiiiiiin ... jetzt ist mein langer Text weg ... :'("Meine" Blätter würde ich eher als gefiedert denn gesägt bezeichnen.Bristlecones Angaben aus dem Hillier decken sich mit den spärlichen Infos des Boga Bochum.Demnach ist Syringa laciniata eigentlich eine Hybride (also S. x lacinata) aus S. protolacinata (ist ja = S. afghanica, wie wir jetzt wissen) und S. vulgaris.Syringa x persica wird dort als Hybride von S. x lacinata und S. vulgaris geführt.Es ist nur logisch, dass S. x persica demnach deutlich größer wird als S. afghanica, mit dem ganzen "vulgaris-Blut" in sich. Jetzt ist nur die Frage, ob es eine Sorte von S. x persica namens 'Laciniata' gibt, oder ob es sich um die Hybride S. x lacinata handelt.Die Baumschulerin erzählte mir von einer Kundin, die den Strauch letztes Jahr gepflanzt hatte und schon von recht starkem Wachstum sprach.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Syringa persica

knorbs » Antwort #22 am:

hier ein zweiglein meines syringa protolacinata (syn. s. afghanica). hab mal nachgemessen...der strauch steht frei, ist 1m hoch + hat sich mehr in die breite entwickelt (fast rund mit 1,2-1,3 m durchmesser). wäre evtl. ein hinweis, dass es nicht die hybride mit s. vulgaris ist, sonst wäre der zuwachs wohl deutlicher in die höhe gegangen. steht seit mitte 2005 im garten.
Dateianhänge
IMG_2834_eSyringa_afghanica.JPG
z6b
sapere aude, incipe
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Syringa persica

macrantha » Antwort #23 am:

Ja - hm ... sieht aus wie mein Strauch.Allerdings habe ich den schon ca. 60 cm hoch gekauft ... und die Aussage der Baumschulerin (das er noch ziemlich zulegt) spricht gegen S. afghanica.Vielleicht sieht S. x laciniata einfach genauso aus? Oder es gibt wirklich eine Sorte von S. x persica namens 'Laciniata'?Falls sonst noch jemand einen vermeindlichen lacinata oder persica 'Laciniata' besitzt, könnte man ja weitere Blattvergleiche anstellen. Solange muß ich wohl weiter rätseln.P.S.kein schönes Bild, aber gibt einen Eindruck von der Größe/Habitus
Dateianhänge
Syringa_persica_habitus.jpg
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Syringa persica

bernhard » Antwort #24 am:

macrantha, genau so einen hatte/habe ich. beim namen hats im hirn geklingelt, bei deinem bild läuten jetzt "die sirenen". ich haben den 100%ig gepflanzt. aber ich find' ihn zurzeit im dschungel nimmer ....... wie wir steierer sagen: "a blede g'schicht!" oder mehr weltbürgerlich "shit happens!" ;D ;D ;D ::) ::) 8)
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Syringa persica

macrantha » Antwort #25 am:

Na - wenn Du ihn nicht mehr findest spricht einiges dafür, dass Du Syringa protolaciniata/afghanica beherbergst.Auf meinem Schildchen hingegen steht: "wird 2 m hoch" - übersetzt man diesen Baumschuljargon, dann kann man wohl von 3-4m ausgehen. Wobei ich (in diesem Fall mal Gott-sei-Dank) dort sehr armen, trockenen Boden habe. Wird also nicht soooo wild werden.Da Bristlecone aus dem Hillier zitierte, dass S. x laciniata auch klein bleibt, nehme ich nun wirklich an, dass es eine Sorte von S. x persica gibt, die 'Laciniata' heißt - und eben auch deutlich größer wird.Man sollte vielleicht nicht immer generell davon ausgehen, falsch ettiketierte Pflanzen zu erhalten :-X ;D
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Asarina
Beiträge: 155
Registriert: 8. Mär 2005, 14:15

Re:Syringa persica

Asarina » Antwort #26 am:

Ich habe diese Pflanze, wußte bisher aber keinen Namen, sie hat schon dreimal bei mir geblüht, ist aber auch schon fünf oder sechs Jahre bei mir im Garten Zuhause, zuerst ist sie sehr langsam gewachsen, aber jetzt steht sie ganz gut da, hatte in diesem Jahr auch viele schöne lilane duftende Blüten.Ein Foto habe ich auch, aber leider keine Ahnung wie ich es hier reinbringen soll! Weiß wäre auch interessant!LG Asarina
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Syringa persica

macrantha » Antwort #27 am:

Wie groß ist denn Dein Strauch?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:Syringa persica

Santolin » Antwort #28 am:

Ich habe im Hebst 2003 einen ca. 20 cm hohen Syringa persica von Rühlemann gepflanzt. Nähere Bezeichnung gab es nicht. Für mich war damals auch die dem Strauch zugeschriebene Eigenschaft trockenheitsresistent interessant. Dieses Frühjahr hat er das erste mal geblüht, ich habe schon nicht mehr daran geglaubt :DGewachsen ist er auch sehr langsam, jetzt etwa 70 cm hoch
Dateianhänge
Persischer_Flieder.jpg
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Syringa persica

macrantha » Antwort #29 am:

Hm - wenn er aber so langsam wächst, dann liegt es nahe, dass es sich um Syringa x laciniata oder Syringa afghanica handelt (ich wüsste jetzt doch gerne, wodurch sich die beiden äußerlich unterscheiden).Der "reine" S. x persica (ich meine damit, keine Sorte) soll ja stärker wachsen.Das Photo jedenfalls läßt hoffen :D
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Antworten