So, ein kleines Update:Die Vögel habe ich zu einer auf Vögel spezialisierten Tierärztin gebracht <
http://www.vogelpraxis.de/sprechstunde.html>. Problem ist, dass einer der beiden nicht mehr fressen wollte, und auch das Zeug im Kropf nicht mehr weitertransportiert hat. Die Tierärztin meinte, beide Vögel hätten zu wenig Feuchtigkeit. Und ich hatte mir schon Sorgen gemacht, ob ich zuviel Flüssigkeit gebe... :-(Sie hat den beiden Entwurmungsmittel verabreicht, dem sehr kranken eine kleine Infusion und dem anderen ein paar fette Grillen. Sie hatte dort noch andere Küken in ähnlichem Alter: zwei Meisen, ein Spatz. Wenn sich meine erholen, könnte ich sie auch wieder abholen, aber bei dem einen gibt es nicht so sehr viel Hoffnung, und der andere alleine wäre nicht gut. Mal sehen.Die genaue Art kennen wir noch immer nicht, aber da ich ja nun endlich andere Küken im direkten Vergleich gesehen habe, ist klar: Körnerfresser. Spatzen sind es aber nicht, denn der 'Vergleichsspatz' hatte einen viel gelberen Schnabel. Ismene dürfte ziemlich gut liegen: Grünfink oder Buchfink.Sowohl die Sache mit den Mehlwürmern als auch mit den Maden wurde mir bestätigt: die sollte man nicht lebend und komplett verfüttern. Also entweder einfrieren oder Kopf abschneiden (wobei sie dann auslaufen). Grillen und Heimchen am besten auch einfrieren (sonst ist das Füttern schwierig), und vor dem Verfüttern kurz in Wasser tunken. Vergorene Milchprodukte (Quark und Joghurt) seien sehr wohl ok. Kanarienvogelaufzuchtfutter aus dem Zoohandel sei gut geeignet. Danke Euch allen für die Hilfe.Grüße,Robert