News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Beifußblättriges Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) (Gelesen 1365 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Beifußblättriges Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia)
breitet sich hier ja nun sehr gut aus. Da wir mehr als einen regelmässigen Besucher auf Terasse/im Garten haben die eh schon unter Asthma/Neurodermitis/Heuschnupfen/diversen Allergien leiden wüsste ich gern mehr über diese Pflanze.Wie sieht der Keimling aus? Nicht das ich den stehen lasse nach dem Motto: oh mal schaun ob da nicht6 was Nettes wächst.Wie schaut die Pflanze im Jungstadium aus (beim googeln hab ich nur sehr undefinierbare Bilder gefunden)?Ist es tatsächlich so, das schon die Berührung mit der Pflanze zu einer Sensibilisierung führt?Gibt es Lebensräume die das Traubenkraut nicht mag, sprich Nachbarpflanzen, Boden, Licht?Wozu gibt es eigentlich Quizshows in der Glotze wenn sie da immer nur wieder Blödsinn abfragen statt der Dinge die man wirklich wissen sollte...Dankbare Grüsse für jeden HintAdji
Re:Beifußblättrige Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia),
Ich habe dieses Unkraut erst letztes Jahr in Niederösterreich kennengelernt. Besonders in der Steiermark und im Burgenland hat es sich schon sehr breitgemacht. Bis ich dann eine Pflanze vor unserer Volksschule vorfand, die wahrscheinlich von den Vögeln verschleppt wurde.Über allergische Reaktionen bei Berührungen weiss ich nichts, außer dass es eine Unmenge von Samen produziert, aus den USA stammt und über Ungarn zu uns gekommen ist. Bis die Bevölkerung das Ding nur annähernd kennengelernt hat, ist es wahrscheinlich unausrottbar geworden. Wie so manche andere Neophyten.
Re:Beifußblättrige Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia),
Ich finde die junge Pflanze sieht relativ apart aus, also durchaus so, dass ich sie im Garten evtl. erst mal stehen lassen würde, um zu sehen was da wohl draus werden will. Leider. 
