Wow! Die Sorten hast du alle angebaut ?ja, stehen bzw. standen alle bereits in meinem garten, ein paar schon wieder gerodet(5-10) aber der rest der sorten sind z.zt im anbau.muss mal schauen wieviele dieses jahr bereits tragen von den im letzten jahr gepflanzten sorten , ich geh davon aus dass ich von allen sorten die auf der liste stehen auch beeren ernten werde bis auf ca. 10 sorten.@o.chmusst ja nicht hinfahrn, kannst ja auch online bestellen und aus deutschland bestelln ist doch auch kein problem. und wie gesagt, sollte interesse an seltenen sorten bestehn schau ich dass ich was auftreibn kann, denke da viell. an sammelbestellung für nächstes jahr wenn paar leute zusammen kommen. aber das hat ja noch zeit.@ cydorianbin grad dabei mal was zusammenzustelln aber das dauert halt bei der anzahl an sorten.am schönsten wärs natürlich mit bildern usw. aber dann verrieselt mal ein jahrgang oder manches wird nicht reif usw.........
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wein 2007 (Gelesen 62990 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2007
anbei auf wunsch nochmal meine sortenliste
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Wein 2007
Da sind dann ja die Pflanzrechte mit dabei, von denen ich schreib. Auf Drieschen erlöschen sie nach einiger Zeit und neue sind kaum zu bekommen. Dazu muss irgendwo sonst im Weinbaugebiet ein Weinberg "offiziell" gerodet werden. Die Warteliste für Pflanzrechte ist sehr, sehr lang.In der EU ist alles was mit Landwirtschaft zu tun hat bis zum Exzess reglementiert und bürokratisiert. Hinzu kommen nationale Regelungen, da sind die Deutschen auch "Spitze". Zwangsmitgliedschaft in Berufsverbänden egal ob das Land bewirtschaftet wird oder nicht, Meldungen an die Landwirtschaftsministerien bei Grundstücksverkäufen über 30ar (bei meinen 15ar mussten schon SIEBEN verschiedene staatliche Stellen informiert werden), radikaler Landschaftsschutz dort wo es nichts kostet, strengste Sortenbeschränkungen bei Pflanzgut, die Liste ist endlos. Ich kenn so manchen Hobbywinzer, der daran verzweifelt ist.aber nicht, wenn man einen im ertrag befindlichen weinberg durch kauf oder pacht übernimmt
Re:Wein 2007
das gilt aber für keltertrauben schon seit längerer zeit nicht mehr. schau dir mal an, was für eine vielzahl von "ausländischen" rebsorten etwa in rheinhessen und der pfalz angebaut werden, gerade bei den weniger renommierten weingütern.was das finden eines geeigneten weinbergs anbetrifft: am besten ist es natürlich, einen weinberg zu übernehmen, bevor er verbracht. in vielen gegenden ist das ganz leicht, in anderen so gut wie unmöglich, da kaum etwas brach liegt.strengste Sortenbeschränkungen bei Pflanzgut
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2007
so, wollte mal kurz vom aufbau des drahtgerüstes im folientunnel berichten. leider war ich sehr spät im jahr dran und die triebe hatten bereits eine länge von ca. 50-60cm erreicht was das ganze ziemlich umständlich machte. mit viel sorgfalt habe ich nicht mal einen trieb abgebrochen und muss sagen insgesamt bin ich mehr als zufrieden.befestigt hab ich das ganze mit 80cm erdanker, zum aufspannen der drähte habe ich gleich in die profi-kiste gegriffen und metallpfähle mit bereits vorhandenen ösen für drähte ( beidseitig). abstand hab ich ca. 30-40cm gelassen zwischen den drähten und mit krampnägel an die pfähle befestigt.aber seht selbst:erdankermetallpfahl1metallpfahl2seitenansichtvorderansicht
Re:Wein 2007
Hallo,ist bei euch heuer der Wein auch sooo früh dran? Mir kommt es zumindest so vor!Nachdem ich im letzten Jahr eine Riesenernte hatte, haben wir heuer eher mit einem Rückgang gerechnet, eine Steigerung schien kaum noch möglich. Aber ... so wie es jetzt aussieht, geben unser beiden alten Reben doch noch mehr ab
Wegen dem Erfolg im letzten Jahr habe ihc letzten Herbst noch drei weitere Reben gepflanzt, die auch Früchte angesetzt haben, aber natürlich noch wenige. Im Frühjahr kamen dann noch zwei Uhudler dazu, meine absolute Lieblingssorte, eine im Topf und eine ausgepflanzt. Mehr Platz habe ich nun leider wirklich nicht mehr 


- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Wein 2007
Erzähl doch mal was über die Hybridreben, die bei euch in der Gegend Uhudler heissen. Sind die in der Praxis wirklich nicht anfällig für Oidium und Peronospora? Wie eigenen die sich als Tafeltrauben?
Re:Wein 2007
Hallo,ich komme nicht aus dem Burgenland (Uhudler), meine Gegend hier ist das Schilcherland
Weil ich die Uhudler -Sorten aber so gerne nasche - schmecken so toll erdbeerig - habe ich mir heuer im Frühjahr zwei gekauft. Da kann ich also noch nichts sagen, wie die sich entwickeln. Isabella hat aber schon eine Traube mitbekommen, die auch schon viel größer geworden ist. bin schon gespannt.

Re:Wein 2007
Meiner ist erst so weit...ist bei euch heuer der Wein auch sooo früh dran?
Re:Wein 2007
@ cydorianDas ist der erwähnte Uhudler im Topf, die eine Traube kam bei der Lieferung gratis mit

Re:Wein 2007
@suse,welche sorte ist denn #49?die traube ist ja viel weiter entwickelt als die in #53, oder ist es eine traube von einer besonnteren stelle?
Re:Wein 2007
@ max.Leider weis ich das nicht mehr, damals habe ich einfach zwei Weinpflanzen in einer Baumschule geholt, weil es grad gepasst hat.Die Trauben werden ganz dunkelblau und schmecken, wenn sie ordentlich ausreifen können, herrlich süß.So so er im letzten August aus. Geerntet haben wir ihn Ende September.
Re:Wein 2007
Weiss jemand wo man Vliesbeutel zum Traubenschutz in kleinen Stückzahlen kaufen kann?
Re:Wein 2007
Ich habe mal Vliesbeutel aus weißem Gemüsebeeteabdeckvlies genäht, mit der Nähmaschine, es ging prima. Die Beutel habe ich damals für die Überwinterung von Gladiolenknollen und Dahlien benutzt.Die Nähmethode ist einfach: Vlies auf der langen Seite in Beutelbreite umsteppen, abschneiden, den dadurch erhaltenen Schlauch in gewünschter Beutellänge absteppen, abschneiden. Mit einer guten Nähmaschine kannst du so in einer Stunde einen ganzen Weinberg verbeuteln.
Was mich interessieren würde: Das Vlies trocknet zwar schnell ab, hält aber doch einige Zeit die Feuchtigkeit. Macht das den Trauben nichts aus? Begünstigen diese Beutel nicht Fäulnis?

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Wein 2007
@o.chwogegen? gegen vogelfraß? dafür eignen sich gut gemüseschutznetze, die man über die pflanzen hängt.@susanne;das ist sicher der fall.ob pilzresistente sorten gegen fäulnis bei beerenreife widerstandsfähiger sind als keltertrauben, weiß ich nicht.
Re:Wein 2007
@Susannedas ist mir auch in den Sinn gekommen. Wenn ich nichts finde werde ich damit einen Versuch machen.@max.von diesen Vliesbeuteln habe ich irgendwo bei den Tafeltraubenproduzenten gelesen. Gegen Wespen und Vögel. Da Du meine kriminellen Amseln nicht kennst, kann ich verstehen, dass Du denkst, die liessen sich von einem gehängten Netz beeindrucken. Das müsste bei mir aber schon komplett zugenäht werden und ist damit wahrscheinlich aufwändiger als zwei Dutzend Beutel zu montieren.