Is ja wild, was einen alles ereilen kann, wenn man ungeschützen Verkehr mit seinem Garten hat ... Da muß ich Handschuhmuffel mich wohl umstellen. Riesenalant hab ich auch und greife immer recht beherzt hinein, und Euphorbien sowieso. Und da latsch ich täglich durch, mit bloßem Bein
Uiuiui ... sei mal lieber vorsichtig. Die schwere der Reaktion hat auch viel mit Temperatur und Luftfeuchte zu tun (je höher beides ist, um so schlimmer).@ elisabeth: dankeschön - wird probiert. Wenns nicht klappt, ist meine rote Haut wenigstens wieder so glatt wie ein Babypopo
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
ich hab mal im rahmen eines praktikums mit dem benzin-freischneider hochstaudenwiesen gemäht. brennnesseln etc. das ganze kurzärmelig. am nächsten tag hatte ich auf den armen überall braune flecke weil mir das ganze "häckselgut" natürlich um die ohren geflogen ist. die flecken verschwanden erst nach etwa 3-4 monaten.momentan habe ich auch wieder solche flecken - keine ahnung wo ich wieder beim unkrautjäten rumgekrochen bin. u.a. auf armen und am hals ( )tja, wenigstens siehts nicht aus wie ein knutschfleck, sonst könnte man sich dauernd doofe bemerkungen anhören
ganz übel ist, wie schon oben gesagt, der riesenbärenklau (heracleum mantegazzianum), vor allem, wenn man den pflanzensaft bei sonnenlicht auf die nackte haut bekommt, also beim mähen mit dem freischneider. bei mir, als ich es noch nicht wußte: nekrosen an füßen und schienbeinen, arzt, antibiotika...
Es hat üble Vergiftungsfälle bei Kindern gegeben, die mit den hohlen Stengelstücken "Fernrohr" gespielt und sie zum Durchgucken ans Auge gehalten haben
Aha! Der Diptam war's... meine Nichte und ich haben vorgestern das südländische Beet hergerichtet und gestern haben wir unsere Brandblasen bewundert. Bislang kannte ich diesen Effekt nur von Riesenbärenklau und Weinraute. Jetzt habe ich mal in mein Giftbuch gesehen, dort werden folgende Pflanzen als Auslöser phototoxischer Reaktionen genannt:JohanniskrautHerkulesstaude (Riesen-Bärenklau)Wiesenraute/RuchgrasDiptamWandelröschenEngelwurzFeldsalatKarotte und alle Wildmöhren (Ammi)SelleriePetersilieBergamotteCitrusfrüchteFeigeDie Liste ist keineswegs vollständig.
es gibt wohl abstufungen in der gefährlichkeit. mit johanniskraut und weinraute habe ich schon selbstversuche gemacht: keine reaktion.den bärenklau würde ich nicht mehr ungeschützt und mit einem motorfreischneider abmähen wollen.
Aber auch beim Bärenklau scheint es unterschiedliche Reaktionen zu geben. Mein Nachbar hat so ein Monstrum, das sich immer stärker ausdehnt, obwohl er die Blütenköpfe vor der Samenreife entfernt.Er demonstriert immer gerne die "Ungefährlichkeit" der Pflanze, indem er mit seinen Armen in ihr herumfuchtelt. Tatsächlich hat er bisher keine Hautreaktionen.
ohh weiha, also das verunsichert ja einen Neuling wie mich nun fast. Gibt es irgenwo eine Seite wo vielleicht alle diese "brennenden" Pflanzen abgebildet sind? Klar das es Giftige gibt wusste ich.... aber soo... auf der Stirn habe ich übrigens auch seid ein paar Wochen(?) einen großen Pigmentfleck- mit 39 Jahren! Aber nur dort & ich frage mich woher/wieso? Ich hatte aber keinen Kontakt mir einer Pflanze an der Stirn?! Und Johanniskraut habe ich auch nicht eingenommen. Nun habe ich aber trotzdem die Hoffnung das dieser wieder verschwindet ;)Handschuhe & lange Hose habe ich derzeit beim "entwildern" eh immer an. Aber wg. der Brenneselln & vielen Stechviechern drumherum
Lass dich nicht verunsichern. Unzählige Gärtner leben mit diesen Pflanzen (von einigen wirklich bösen einmal abgesehen) seit eh und je herrlich und in Frieden.Wollten wir unsere Gärten an toxischen Bedenklichkeiten orientieren, wären sie recht artenarm. Wusstest du, dass die bekannte und sehr beliebte gelbe Azalee (Rhododendron luteum) zwar von Bienen gerne angeflogen wird, der daraus gewonnene Honig aber giftig ist? Die Fama berichtet von Vergiftungsfällen in der der Schwarzes-Meer-Region.Man kann die Allergien auch herbeireden.
da wir ja nicht so nah am schwarzen Meer leben *g* und zudem so gut wie nie Honig essen sehe ich da auch keine Gefahr ;)trotzdem da Wissen aber gar nicht schadet werde ich mich mal kundig machen wie denn Bärenklau & Co so ausschaut.
Gibt es irgenwo eine Seite wo vielleicht alle diese "brennenden" Pflanzen abgebildet sind?
Es gibt diverse Giftpflanzenseiten, und auch einige Seiten zum Thema phototoxische Reaktion. Bei ersteren stehen aber auch viele andere Giftpflanzen, bei letzterer auch andere Ursachen für phototoxische Reaktionen. Eine Seite, die ausschließlich die oben genannten Pflanzen zeigt, habe ich nicht gefunden.Du kannst die Namen aber bei google in die Bildsuchmaschine eingeben, das geht recht schnell.
Hallo Susanne,da ihr Euch vorgestern "erst" an den Pflanzen verbrannt habt und Hautrötungen meist 72h brauchen, bis sie voll entwickelt sind, können vielleicht noch ein paar Maßnahmen getroffen werden:mein erster Tip hört sich etwas "strange" an - für die Richtigkeit übernehme ich keine Gewähr, aber mir hat das ein nicht unintelligenter Arzt versichert:- die rote Hautreaktion nach Sonnenbrand (und eine Photodermatitis ist im Prinzip genau das) kann durch die Einnahme von 2 Aspi*rin verhindert werden (andere negativen Konzequenzen wie Zellschädigung natürlich nicht)- Die "rote" Entzündung möglichst schnell zum Abheilen bringen - in der Apotheke gibt es von Fen*istil Cremes mit 2,5 und 5% Hydrocortison. Wie ich das verstanden habe, kann man in diesem Stadium noch versuchen, die Schäden einzugrenzen. Allerdings: ich hatte gesundheitlich mal mit einer anderen Sachen zu kämpfen, die durch Hydrocortison ausgelöst werden kann - deshalb nehme ich nur 2,5%ige Salbe. Im Zweifelsfall gut beraten lassen (wobei diese Konzentrationen noch rezeptfrei zu erhalten sind).- die Sonne meiden! Am besten durch bedecken der Stellen, notfalls auch mit Sunblocker.Zur allgemeinen Giftigkeit:Sicher muß man nicht jede Giftpflanze aus dem Garten verbannen und ich bin auch der Meinung, dass es persönliche Sensibilitäten gegen Pflanzenstoffe gibt.Die Gefährlichsten aber würde ich eben mit Sorgfalt verwenden. So etwas wie Riesenbärenklau im Garten finde ich verantwortungslos! Kinder könnten mit der Pflanze in Kontakt kommen - und sie kann sie aussamen! Und dann wird es richtig ungemütlich.Diptam und auch Weinraute (Artemisia hat so plastisch ihre Verbrennungen erläutert ... da wird mir ganz anders) würde ich nur so pflanzen, dass man nicht aus versehen an die Pflanzen stößt - auch keine Gartenbesucher.Man sollte auch daran denken, dass 10 Jahren ohne Zwischenfälle nicht unbedingt eine Unempfindlichkeit für eine Substanz bescheinigen, sondern nur eine bestimmte Situation noch nicht gegeben war. Beispielsweise hat man die Pflanze x noch nie mit schwitziger Haut bei 30 Grad kurz vor der Samenreife mit einer offenen Wunde berührt.Auch ich habe Euphorbien und Eisenhut schon ohne Handschuhe geschnitten (wobei man wirklich zwischen Allergie und Photodermatitis unterscheiden sollte!) - aber es kann eben daneben gehen. Auch nach 100-und-1-Mal.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)