News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch (Gelesen 25420 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bristlecone

Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch

bristlecone » Antwort #30 am:

Ich habe Saatgut immer im Herbst direkt von den reifen Früchten geerntet, vom Fruchtfleisch befreit und den Winter über mit etwas sandiger Erde vermischt drauen auf dem Balkon stehen lassen. Im Frühjahr setzte dann die Keimung noch im Sand ein, wobei fast alle Samen nach und nach keimten. Ich habe Samen bzw. Keimlinge dann in Töpfe mit Aussaaterde umgesetzt. Die Jungpflanzen blieben dann im Winter in einer geschützten Ecke draußen, die meisten kommen durch. Ob Du so spät im Jahr noch aussäen kannst, weiß ich nicht. Wenn Sämlinge auflaufen, solltest Du sie im Winter kühl, hell und frostfrei halten.Viel Erfolg!
Benutzeravatar
spike
Beiträge: 6
Registriert: 4. Sep 2006, 19:20

Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch

spike » Antwort #31 am:

also braucht man die keime gar nicht in ein minigewächshaus keimen lassen?was mache ich denn bloss nu damit :ound die pflanzen sind von der ersten minute an winterhart?oder schad es den keimen nicht es schön warm zu haben?geht das vielleicht dann sogar schneller? ???
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch

bernhard » Antwort #32 am:

wegen der winterhärte der sämlinge: kommt natürlich darauf an, wo du wohnst. allerdings frieren bei decaisnea immer wieder mal einzelne triebe oder triebspitzen im winter ab, obwohl sie auch in whz 6 beständig ist.die sämlinge würde ich schon anfangs frostfreif überwintern, damit sie sich erstmal kräftigen können. sollten mehrer sämlinge aus deinen versuchen resultieren, kannst du ja verschiedene überwinterungsmöglichkeiten testen. im freiland hängt es halt auch von den schneefällen ab....für dein minigewächshaus gibt es doch bestimmt verwendungsmöglichkeiten für samen anderer pflanzen, da bin ich mir sicher .... ;)
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch

bernhard » Antwort #33 am:

nachdem es einen wunderschönen spätsommer bzw. frühherbst gegeben hat, haben die früchte des blauschotenstrauches schon bewiesen, woher die decaisnea auf deutsch ihren namen her hat ....Decaisnea fargesii - FruchtDecaisnea fargesii - Frucht
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
marcir

Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch

marcir » Antwort #34 am:

Tolle Bilder, herrlich diese Blau! Freue mich schon auf meine Schotten.Mein Blauschotten-"Baum" will aber einfach noch nicht so recht. Es sind auch bei meinem letzten Winter die Triebe mehr als einen Drittel zurück gefroren. Das Wachstum, in steinigem Boden ist eher mässig. Von Blüten keine Spur dieses Jahr. Er hat nur gerade aufgeholt, was runter gefroren ist. Ich hoffe, dass er nächstes Jahr, sein drittes, etwas mehr Wachstum zeigt.
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch

Ismene » Antwort #35 am:

Wirklich eine künstlerische Meisterleistung der Natur, diese Schoten. (Picassos blaue Phase)Ich habe jetzt auch eine Decaisnea und suche noch den optimalen Standort. Las irgendwo vollsonnig, aber da habe ich nicht so viel Möglichkeiten. :-[ Oder muss nur darauf achten, dass er in einer bestimmten Wachstumsphase genug Wärme und eine gewisse Menge an Sonnenstunden bekommt.Bis Mai zum Beispiel, habe ich ja relativ viel sonnige Stellen, aber dann regiert das Blätterdach.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch

bernhard » Antwort #36 am:

meiner wird bedrängt von anderen gehölzen (linde, kirschbaum, zwetschgenbaum, hamamelis, acer, ....) ... steht mitten drinnen. ich würde seinen pflanzplatz bei mir als "halbschattig" bezeichnen. ich meine mich daran erinnern zu können, den strauch in einem boga auch unterhalb alter, großer bäume gesehen zu haben.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
mo65
Beiträge: 38
Registriert: 10. Dez 2005, 09:13

Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch

mo65 » Antwort #37 am:

Hallo,ich bin völlig begeistert von euren Bildern. Der Baum ist ja wirklich wunderschön.Hätte vielleicht irgendwer eine Schote für mich :-[ ich würde liebend gerne im nächten Jahr versuchen so einen aus Samen zu ziehen.Hätte vielleicht auch was zum tauschen.Gruß Monika
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch

Damax » Antwort #38 am:

Letzens wurde ich gefragt, wie es den geschlechtsmäßig mit den Blüten des Blauschotenstrauches aussieht. Ich dachte, dieses Thema wird mehrere interessieren. Daher das Ergebnis meiner Nachforschungen hier:Der Blauschotenstrauch blüht gewöhnlicherweise gelb-grünlich in Mai bis Juni. Hängende Trauben (25-50 cm) mit zahlreichen Glöckchenblüten. Es erscheinen bisexuelle und männliche Blüten auf unterschiedlichen Teilen des Blütenstandes. Ein Exemplar sollte also für das Tragen von Früchten auslangen. Im engl. Hillier findet man den Hinweis, die Blüten seien "often unisexual".Noch ein wenig Allgemeines:Die Früchte haben eine auffallende blaue Farbe (weiß bereift). Sie sind eßbar, wenngleich der Geschmack laut Literatur für europäische Geschmäcker eher sonderbar anmutet.Decaisnea fargesii ist lt. Literatur hart bis Zone 7a. Allerdings überstand sie bei mir (Zone 6) nun schon drei Winter völlig freistehend (nur im ersten Winter Schutz mit Flies, ansonsten nur Wurzelschutz) ohne gravierende Probleme. Es sterben zwar immer wieder einige Triebe ab. Dies macht sie aber durch ihr starkes basales Triebwachstum schnell wieder wett. Aufgrund des frühen Austriebs (Spätfrostgefahr) ist ein Standort mit magerem Substrat vorzuziehen.Sehr markanter, trichterförmiger, straff aufrechter Habitus.
Dec.farg. bei mir 4 m hoch, blüht und fruchtet jedes Jahr, alles keim-fähig, in Zone 6 gut hart, noch nie wesentlichen Frostschaden be-merkt, Holz brüchig. Wer die Schoten frißt, ist mir unklar - darumbitte probieren - Mahlzeit + ciao, damax
bristlecone

Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch

bristlecone » Antwort #39 am:

In Büchern über Gehölze heißt es immer, die Gattung Decaisnea bestünde aus 2 Arten, von denen eine bei uns winterhart und in Kultur ist, eben D. fargesii aus China.Ich wollte immer schon mal wissen, welches die 2. Art ist, wie sie aussieht und wo sie vorkommt, also hab ich mal angefangen, Informationen zu suchen.Als 2. Art wird D. insignis beschrieben, die gelbe Früchte haben und ebenfalls aus China stammen soll.Seltsamerweise kennt die "Flora von China" jedoch nur eine einzige Art Decaisnea, und das ist Decaisnea insignis. Von D. fargesii weit und breit keine Spur, der Name taucht nicht mal als Synonym auf.Nach diesen Angaben ist D. fargesii = D. insignis und letzterer der gültige Name.In dieser pdf-Datei heißt es unter Punkt 15 tatsächlich, dass beide Arten synonymisiert wurden. Demnach gibt es eine blaufrüchtige Form von D. insignis, die bei uns typischerweise anzutreffende, und eine gelbfrüchtige, weniger winterharte.Hat jemand Informationen zur letzteren?
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch

Damax » Antwort #40 am:

Hi Decaisnea fans, völlig winterhart in Zone 6, keine Schädenauch nicht wegen Schneebruch. Blüht jährlich und fruchtet reich,ist mitlerweilen 4 m hoch. Die Früchte schmecken übriges graußig,die essen bloß die Chinesen, ich nicht. Aussaat leicht, wächst alles.Am besten im Halbschatten, macht sich auch im Eichenwald ganzgut .... ciao damax
bristlecone

Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch

bristlecone » Antwort #41 am:

Mir hat das Fruchtfleisch ganz gut geschmeckt, auch wenn ich kein Chinese bin. Ist bloß nicht viel dran, bei den vielen Samen.Hätte außerdem noch gerne eine gelbfrüchtige.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch

fars » Antwort #42 am:

Ich habe, wenn ich mich recht erinnere, etliche Sämlinge von D.f.Stammen aus Meran, Trauttmansdorff.Tun sich mit dem Wachsen aber schwer.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch

Cryptomeria » Antwort #43 am:

Ich habe auch etliche Sämlinge, wachsen wie wild. Allerdings sind alle gepflanzten in Spätfrostlage eingegangen. Sie treiben zu früh aus. Bei uns gibt es manchmal Anfang Juni noch Spätfrost und im April ist es manchmal schon sehr heiß. Das bricht ihr das Genick.Wolfgang
brennnessel

Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch

brennnessel » Antwort #44 am:

Meine D.f. hat diesen Nicht-Winter toll überstanden und fleißig geblüht, setzt aber nichts an! Brauchen die eine zweite Pflanzen zum Befruchten? LG Lisl
Antworten