
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt (Gelesen 46403 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 14. Jun 2007, 11:31
Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt
danke wg. der Links :)Und nun werde ich die Tage nochmal schauen, gerade heute sagte ich zu meinem Sohn - beim Spaziergang mit Hund- was ist das nen Riesenscharfgarbe?Haben fast gewitzelt von wg. mutiert
Und nun ist vielleicht "nur" der Bärenklau??bin jetzt selber neugierig werde mal Handykamera mitnehmen.Das selbst Hunde nicht randürfen (ja irre- woher sollns die wissen?)

tu was du willst, aber schade niemanden.
Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt
Jau, und alle, die nicht wissen, was "fama" ist, haben getrunken.![]()


Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt
War von Susanne scherzhaft gemeint.Aber das Wort "Fama" ist m.E. ein durchaus bekannter Begriff für Gerücht. Steht sogar im Rechtschreib-Duden quasi als "eingedeutschtes" Wort.Leider sterben zu viele alte Wortbegriffe aus. Ich finde das ziemlich uncool. 

Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt
wir müssen fleißig dagegensteuern, fars. abgemacht?
Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt
ist vielleicht in deutschland gebräuclicher als in Ö.hab ich auf jeden fall noch nirgends gelesen oder gehört - auch nicht in 8 jahren gymnasium 

Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt
Im 9. wär's vermutlich drangekommen

-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt
Wusst ich doch, dass ich eine Alkoholikerin binJau, und alle, die nicht wissen, was "fama" ist, haben getrunken.![]()

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt
Wenigstens du verstehst mich...

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt
Ähm, ham die sich da verschrieben?Phototoxische Vertreter fehlen da allerdings weitestgehend. Eine kurze Information zu diesen findet man auf der Seite Rühr mich nicht an - Pflanzen der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau.


Viele Grüße - Radisanne
Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt
Es gibt verschiedene Bärenklaus... Heracleum spondylium, Heracleum mantegazzanium, Heracleum lehmannianum, Heracleum platytaenium usw.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt
Nein, die haben sich nicht verschrieben. Auch unser heimischer Wiesenbärenklau enthält - wie auch viele andere Vertreter der Doldenblütler - phototoxische Stoffe. Verbrennungen kommen aber nicht so häufig vor, da Wiesenbärenklau - anders als Riesenbärenklau - kaum in Gärten gepflanzt wird.Ähm, ham die sich da verschrieben?Am gefährlichsten sind Herkulesstaude, Engelwurz und Wiesenbärenklau. Wiesenbärenklau? Meinen die vielleicht Riesenbärenklau?
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt
Hallo, Raphanus,
- die werden halt regional unterschiedlich gebraucht: Herkulesstaude = Riesenbärenklau (Heracleum mantegazzianum). Schöne GrüßeQuerkopf
Ergänzung zu dem, was Bristlecone in #55 geschrieben hat:Das ist mal wieder das Ding mit den deutschen PflanzennamenÄhm, ham die sich da verschrieben?... Rühr mich nicht an - Pflanzen der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau.Am gefährlichsten sind Herkulesstaude, Engelwurz und Wiesenbärenklau. Wiesenbärenklau? Meinen die vielleicht Riesenbärenklau? ...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt
ein 9. gibts bei uns nichtIm 9. wär's vermutlich drangekommen![]()
Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt
Vor zwei Tagen durfte ich mich dran erinnern, dass auch Agavensaft zu uebelsten Hautverbrennungen fuehrt! Wahrend Weinrautenkontakt bei mir bisher noch nie zu einer Reaktion gefuehrt hat, bin ich durch das Beseitigen einer nahezu verbluehten Agave cupreata ubersaeht mit roten Flecken in denen sich waessrige Blasen befinden. Die sehen zum einen nicht schoen aus und zum anderen jucken sie extrem.Wahrscheinlich kommen in dem Forum nicht allzuviele mit dem Saft von Agaven in Kontakt, ich weiss auch nicht ob gerade diese Agavenart besonders heimtueckisch ist - aber wenn jemand doch mal mit denen hantieren muss: denkt an einen Schutzanzug... 

Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt
Guckst Du mal hier - und gute Besserung!http://bodd.cf.ac.uk/BotDermFolder/BotDermA/AGAV-1.html