News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Naheglut und Madrigal (Gelesen 6013 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
subrosa
Beiträge: 174
Registriert: 14. Jan 2004, 14:36

Naheglut und Madrigal

subrosa »

Hallo zusammen,nochmals ein Versuch zu Naheglut: hat sie jemand im Garten und was kann man zu Krankheitsresistenz, Frosthärte und Regenfestigkeit so berichten?Madrigal: diese Rose habe ich neulich in einer Baumschule gefunden wo sie als Fehllieferung landete. Da die Blüten sehr gut nach Himbeeren duften habe ich die Unbekannte mitgenommen und mittlerweile rausgefunden, daß Harkness die Sorte gezüchtet hat. Hat die Sorte jemand und wie macht sich die Schöne? GrußAlois :) :)
Roland
Beiträge: 3482
Registriert: 27. Dez 2003, 14:46
Kontaktdaten:

Re:Naheglut und Madrigal

Roland » Antwort #1 am:

HalloALso die Harkness Madrigal habe ich seit letztem Jahr.Ich bin hin und her gerissen im doppelten Sinne.Einerseits sind die ziemlich gutgefüllten Blüten in einem schönen dunklen Mittelrot, der Duft ist sehr gut und ein großer Pluspunkt, andererseits, stört mich ein kleinwenig dieses glänzende Laub, wie bei so mancher moderne Rose. Das wirkt irgendwie Null8.15.Sie hat den Winter gut überstanden, aber ich habe sie im Frühjahr wieder in den Container verbannt, da sie neben der edlen Pax, nicht so gut aussah. ;)Die Blüten verbrennen stark in der Sonne, das Laub ist einigermaßen gesund, aber ich habe keinen Halbschattigen Platz mehr für sie.Die Rose bekommt von mir ein drei als ZensurIch bin gespalten was diese Rose betrifft, oder vieleicht auch nur zu anspruchsvollLGRoland
in vino veritas
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Naheglut und Madrigal

Susanne » Antwort #2 am:

Sag mal, Alois,schreibst du an einem neuen Buch?Ich finde es gut, wenn Fachbücher geschrieben werden, aber ich finde es auch gut, daß Leute im Forum vorab ehrlich gesagt bekommen, wenn ihre Antworten möglicherweise kommerziellen Zwecken dienen. So könnten die Forumler selbst entscheiden, ob sie dabei mithelfen wollen oder nicht. Möglicherweise steigt dann sogar die Resonanz?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
subrosa
Beiträge: 174
Registriert: 14. Jan 2004, 14:36

Re:Naheglut und Madrigal

subrosa » Antwort #3 am:

Hallo Susanne,bei Madrigal habe ich nur ganz persönliche Interessen weil ich sie wie berichtet gerade gekauft habe. Bei Naheglut liegst du richtig mit deiner Vermutung. Ich schreibe tatsächlich an einem neuen Buch, bin aber kein Mensch der sowas an die große Glocke hängt. Wenn ich hier aber nach eurer Meinung zu bestimmten Sorten frage, dann ist es ja nicht so, daß ich dann eine einzelne Antwort direkt ins Buch übernehme, sondern bei einigen, vor allem neuen Sorten ist es halt so, daß ich selber keine Erfahrungen mit ihnen habe und die Züchter sich bedeckt halten oder ich den Angaben nicht immer traue. Ich versuche daher mir ein möglichst breitgestreutes Meinungsbild zu verschaffen.Hallo Roland, das mit dem Verbrennen habe ich leider auch schon festgestellt, so ähnlich wie bei der 'Gräfin von Hardenberg'. Das Laub schreckt mich nicht, vielmehr sieht es so aus als ob es recht robust ist und Kordesii-Blut hat. Ein gesundes glänzendes Laub ist mir jedenfalls lieber als ein mattes mit Sternrusstau. Wie hat sich bei deiner denn der Wuchs entwickelt?Liebe Grüße an euch beideAlois :)
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Naheglut und Madrigal

Silvia » Antwort #4 am:

Oh, du schreibst ein Buch, Alois? Worüber denn? Erzähl doch mal! :) LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Maria Zauberfee
Beiträge: 328
Registriert: 12. Dez 2003, 18:42
Kontaktdaten:

Re:Naheglut und Madrigal

Maria Zauberfee » Antwort #5 am:

Hallo Alois, Neuauflage von
Leute, Alois Rosengarten für Einsteiger 156 S. m. ca. 300 Farbf. u.Zeichn. Gräfe und Unzer München 2003
oder was Neues? Ich lieg doch richtig mt meiner Vermutung?NeugierigMaria
herzliche Grüße
Maria Zauberfee
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Naheglut und Madrigal

Nina » Antwort #6 am:

Hallo Maria,meinst Du mit der Vermutung, daß Alois der Autor des Buches ist?Ja, da riegst Du richtig. Hier gibt es auch noch einen Artikel von ihm: Neue Verwendungszwecke für 'Alte Rosen'dort wird auch schon auf sein Buch Rosengarten für Einsteiger hingewiesen.
Benutzeravatar
subrosa
Beiträge: 174
Registriert: 14. Jan 2004, 14:36

Re:Naheglut und Madrigal

subrosa » Antwort #7 am:

Hallo Maria und Silvia,nun hat es Susanne also geschafft mich zu outen :-[! Da ich aber bis jetzt noch keine detaillierten Infos weitergeben soll, hier als "Futter" für eure Neugierde ;): es geht wieder um Rosen, Schwerpunkt Sortenbeschreibungen, und erscheinen soll es nächstes Jahr. Also nun her mit den Infos zu Naheglut!!Liebe GrüßeAlois
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Naheglut und Madrigal

Susanne » Antwort #8 am:

nun hat es Susanne also geschafft mich zu outen
War nicht nötig, Alois, die Nachtigall haben auch andere trapsen gehört...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Roland
Beiträge: 3482
Registriert: 27. Dez 2003, 14:46
Kontaktdaten:

Re:Naheglut und Madrigal

Roland » Antwort #9 am:

Madrigal wächst bisher schmalstrauchig, ca 120cm, die Blüten befinden sich nur oben, Regen und Sonne sind nicht ihre Welt. Weiß nicht recht, was ich von ihr halte. Die Farbe ist heute etwas hellergeworden, aber noch angenehm. Laub war bisher gesundRoland
in vino veritas
Benutzeravatar
Salbis
Beiträge: 5
Registriert: 8. Feb 2004, 13:06

Re:Naheglut und Madrigal

Salbis » Antwort #10 am:

Alois, du schreibst also wieder an einem Buch? Ich hoffe, es wird so gut wie das erste!!!! ;DCarlos
Roland
Beiträge: 3482
Registriert: 27. Dez 2003, 14:46
Kontaktdaten:

Re:Naheglut und Madrigal

Roland » Antwort #11 am:

Naheglut habe ich heute bei Abel gesehn.Ganz schöne Farbe, eigendlich kein Duft, also nicht mein Ding
in vino veritas
Benutzeravatar
Uta
Beiträge: 1
Registriert: 3. Aug 2009, 18:24

Re:Naheglut und Madrigal

Uta » Antwort #12 am:

Hallo!es kann sein, dass man sich nicht als Rosenexperte outet, wenn man sich für Naheglut begeistert. Ich habe die Rose im letzten Jahr nicht gerade zielstrebig gekauft. Sie steht im 5. Stock auf einer norddeutschen Dachterrasse und macht sich prächtig. Der letzte kalte Winter konnte ihr nichts anhaben – ich hatte den Topf allerdings in 2 Schichten Noppenfolie gewickelt – und die Blüten sind enorm regenfest und üppig. Die Hitze setzte ihr aber dann wirklich zu. Jetzt ist sie wieder voller Knospen. Das rötliche und glänzende Laub begeistert mich. Sie wächst kräftig und breit buschig in die Höhe (jetzt ist sie ohne Topf ca. 1,30m, ob's wirklich eine Kletterrose wird?). Ich freu mich auf die nächste Blütenpracht. Der Duft ist die einzige kleine Enttäuschung. Aber immerhin, eine rote, unkomplizierte Rose, die auch noch ein bisschen duftet, wenn man die Nase dranhält.Schöne Grüße,Uta
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Naheglut und Madrigal

mame » Antwort #13 am:

Ich kenne sie nur aus der Gärtnerei, da steht sie aber schon etwas länger rum und mein Eindruck ist, daß sie gut regenfest ist und den Winter hat sie hier auch gut überstanden. Gesund scheint sie auch zu sein. Wirklich besonders an ihr ist dieses leuchtende rot, das sticht schon raus neben anderen rotblühenden Kletterrosen.
Dateianhänge
Naheglut57.jpg
Benutzeravatar
ruro
Beiträge: 16
Registriert: 15. Apr 2005, 11:55

Re:Naheglut und Madrigal

ruro » Antwort #14 am:

Ich habe Naheglut seit ca. 5 Jahren an einem Rosenbogen stehen. Leider wohl zu nah (3m) an einer 2m hohen Bauernjasmin-Hecke auf sehr steinigen Boden. In dieser Zeit hat sie ca.1,70m Höhe erreicht. Sie blüht zuverlässig im Juni, mit einer schwachen Nachblüte im August und neigt zu erträglichem STR.Soweit ich weiß, ist sei eigentlich eine Poulsen-Rose mit dem Namen "(All) That Jazz". Den Namen "Naheglut" hat sie bekommen, weil sie als "Zeigerrose" bei den Nahe-Winzern eingeführt werden sollte. Eigentlich sollte sie einen wirklich sonnigen Platz und besseren Boden haben (geht bei mir nicht, die Endmoräne setzt sich immer durch). Aber der oberbayerische Winter macht ihr nicht viel aus, auch ohne Winterschutz. Grüsse Ruthhttp://www.gastland-nahe.de/initiativ/reben.htm
Grüße ruro
Antworten