News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schnittlauch und Thymian - Aufbewahrung (Gelesen 2553 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Suse28

Schnittlauch und Thymian - Aufbewahrung

Suse28 »

Hallo,ich habe sooo viel Schnittlauch wie Thymian, bin aber Küchenlaie ..Könntet ihr mir sagen, ob diese zwei Methoden a) richtig sind und b) welche besser ist?1- Frischen Schnittlauch bzw. Thymian kurz waschen, trockentupfen und kleinschneiden. Dann ab damit in kleine Tupperdosen und einfrieren.2- Frischen Schnittlauch bzw. Thymian waschen und dann ein, zwei Wochen lufttrocknen lassen an einem schattigen Platz. Das dann in einem luftdichten Glas aufbewahren.Danke im Voraus!PPS .. Petersielie und Liebstöckl habe ich auch so viel, gehen da auch diese beiden Methoden?PPS Wenn mir noch jemand erklären könnte, was abschäumen im Zusammenhang mit der Marmeladeherstellung bedeutet ... ich wäre glücklich :)
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Schnittlauch und Thymian - Aufbewahrung

rorobonn † » Antwort #1 am:

ich überlege, ob man diesen thread nicht eigentlich wunderbar im thread "kräuter- trocknen" unterbringen sollte... ::)aber ersteinmal: schnittlauch, finde ich, sollte man eher einfrieren statt trocken, denn getrocknet verliert er meist doch an farbe, sicher aber an geschmacksintensität....also meine ich mal kess so ;)thymian behält hingegen seinenn geschmack wunderbar auch beim trocknen...hier würde ich also die thymianblättchen entweder mit zweig trocknen oder die blätter von den ästchen rebbeln und trocknen...je nachdem woher ich die kräuter habe (also weder gespritzt noch aus der tiertoilette stammend ;)), verzichte ich meist auf das vorherige waschen, weil das trockentupfen soviel verlust bedeutet und meist bei mir nicht gründlich genug erfolgt, so dass einige sachen von mir nicht verwendet werden konnten, denn sie müffeltenich bin aber kein experte, sondern erzähle nur, wie ich es bei mir handhabe ::)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Margit
Beiträge: 556
Registriert: 24. Feb 2007, 08:42
Kontaktdaten:

Re:Schnittlauch und Thymian - Aufbewahrung

Margit » Antwort #2 am:

Hallo Suse,was den Schnittlauch und den Thymian betrifft, da schließe ich mich meinem Vorschreiber an. Petersilie und Liebstöckel kann man waschen, kleinschneiden und einfrieren. Die Petersilie läßt sich den ganzen Winter in kleinen Mengen aus dem Gefriersäckchen entnehmen. Liebstöckel kommt bei mir auch immer zu den Karotten und Sellerie dazu, dann hast Du gleich ein komplettes Suppenkraut beisammen.Abschäumen der Marmelade heißt, daß man mit einer Schaumkelle oder einem Löffel, das schäumende ganz oben im Marmeladentopf abschöpft, wenn die Marmalade gekocht wird. Dann sieht die Marmalade später in den Gläsern schöner aus. Ich mache das allerdings nicht, denn es ist ja nichts schlechtes, kommt wohl vom Gelierzucker.
Gib Deine Illusionen niemals auf. Denn wenn Du sie verloren hast, existierst Du zwar noch, aber Du hast aufgehört zu leben. (Mark Twain)
Suse28

Re:Schnittlauch und Thymian - Aufbewahrung

Suse28 » Antwort #3 am:

Hallo,danke für die Tipps, werde ich ausprobieren!
Antworten