
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Moos auf Steinen? (Gelesen 7856 mal)
Moos auf Steinen?
Hallo zusammen,meine erste Frage in diesem tollen Forum (diese Fotos! Ich komm gar nicht weg vom Rechner!
) betrifft unseren kleinen Bachlauf. Wir sind dieses Jahr im Februar in unser Haus eingezogen und haben im Garten einen kleinen Naturbachlauf.Da der Garten über einige Jahre nur rudimentär gepflegt wurde sind wir nun dabei, alles ein bißchen auf Vordermann zu bringen, ohne den Charakter des Gartens völlig zu verändern.Am Bachlauf entlang haben wir einige zusätzliche Steine gesetzt, um Erosion zu verhindern, die sehen nur noch so neu aus!Gibt es einen Trick, die Moosbildung oder das Mooswachstum zu beschleunigen?Vielen Dank im voraus,liebe GrüßeUlrike

Only boring women have tidy homes.
Re:Moos auf Steinen?
Buttermilch aufstreichen, soll angeblich zu schnellem Mooswachstum führen. Ich hab's selbst noch nicht ausprobiert.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Moos auf Steinen?
Susannes Vorschlag hatte ich auch schon mal gelesen und bei einem Kübel in die Tat umgesetzt. Das Ergebnis war nicht überzeugend. Zwar gab es einige Zeit später so einen "Belag", aber der war schwarz und fleckig. Von Moos keine Spur, eher wohl so irgendeine Flechte.Bei Steinen stelle ich es mir noch schwerer vor. Bei einem Regenguss würde die Buttermilch doch wieder abgewaschen. Als "steinreicher" Besitzer eines mit vielen Steinen gestalteten Gartens möchte ich zu Bedneken geben, dass es sehr auf das Steinmaterial ankommt, ob und wie schnell es bemoost. Hinzu kommt das Mikroklima (Schatten, Feuchtigkeit, Wärme). Kieselsteine bemoosen sehr schwer, teilweise sogar kaum. Die Oberfläche ist zu glatt. Je rauer und poröser der Stein, desto schneller stellt sich die Begrünung ein. Wenn nicht Amsel & Co. auf der Suche nach Essbarem alles wieder runterreißen.Ich würde für eine ausreichende Beschattung der Steine sorgen. Im Wald ein paar Farne holen und die längst des Bachlaufs einsetzen. Wenn dir die Farne nach einiger Zeit zu üppig werden, kannst du sie ja wieder ausgraben und in den Wald zurücktragen.Sollten die Steine Kerben und Höhlungen haben könnte man auch daran denken, diese mit etwas saurer Erde zu verfüllen, um dann ein paar Moospolster einzusetzen. Allerdings wächst Moos recht schwer an.
Re:Moos auf Steinen?
Da hilft nur warten bis sich Moos bildet und das tut es nur wenn ihr die richtigen Steine genommen habt. Bei Sandstein geht es relativ schnell. Ich habe einige Sandsteine an meiner Hausfassade auswechseln lassen. Es soll ca. 7 Jahre dauern bis sie sich angepasst haben.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Moos auf Steinen?
tuffsteine bemoosen unglaublich schnell. innerhalb eines jahres werden die grün, nach 2 jahren sieht man niedrigen moosbewuchs. wie fars schon schreibt, kommt es auf auf das kleinklima an...feucht + schattig. glatte steine werden schlecht bis gar nicht besiedelt.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Moos auf Steinen?
Hallo zusammen,danke erstmal für die Anregungen! Das mit der Buttermilch habe ich schon mal in Verbindung mit Tontöpfen, die ein bißchen Patina kriegen soll, gehört.Die Steine, die mein Mann eingesetzt hat, sind Basalt-Reste aus dem Baumarkt.Der betreffende Teil des Bachlaufs liegt recht schattig, weil direkt darüber ein Haselbaum und ein Holunder steht, was die Bepflanzung nicht so einfach macht, das ganze Ufer ist total durchwurzelt.Aber wenns mit dem Moos sehr lange dauert, ist Bepflanzung, die die Steine umschmeichelt, sicher die beste Vorgehensweise. Und dann probieren wir als nächstes Tuffsteine aus.Es sind schon einige Sumpfdotterblumen- und Bachminzenhorste dort und ich hab mir hier im Forum schon einige Ideen geholt. ;DLiebe GrüßeUlrike
Only boring women have tidy homes.