News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mme Legras de Saint Germain und Souvenir d´Alphonse Lavallée (Gelesen 2026 mal)
Mme Legras de Saint Germain und Souvenir d´Alphonse Lavallée
Da es nicht mehr so ganz in "Publishing on demand" passt mach ich mal ein neues Thema auf:Sonnenschein hatte geschrieben daß die heute hier als Mme Legras de Saint Germain gehandelte Sorte nicht die echte sei und ich hatte gefragt, seit wann denn das so sei. Darauf schrieb sie:"Seitdem Jensen und Schütt und vielleicht auch andere eine solche zweite, eine Noisette-Alba, verkaufen." - Wie soll denn die erste, echte aussehen und welche Quellen beschreiben sie? Ich wäre sehr dankbar für Informationen,hab nämlich nicht viel Literatur über Albas und ihre Hybriden.Auf die Schnelle bei HMF geguckt (da ist übrigens auch ein sehr schönes Foto von Matthias drin ) hab ich eine Mme Legras die in Frankreich fotografiert wurde gefunden und eine im Botanischen Garten von Montreal die aussehen wie die mir bekannte.Auf Foto Nummer 4 ist definitiv was anderes, Nummer 5 kommt wieder hin, bei Nummer 6 sind die inneren Petalenansätze ein bißchen sehr gelblich aber es könnte ja aus einer wärmeren Gegend stammen,Nummer 7 und 8 sehen ganz anders aus. -Meinst du eine der beiden letzteren könnte die "echte Mme Legras de St. Germain" sein?Als Einführungsjahr steht dort "before 1848 by unknown".Zu dieser Zeit waren Chinensis-Abkömmlinge in Europa bereits gang und gäbe.Zu Souvenir d´Alphonse Lavallée hab ich bei Jäger gefunden: dunkel-johannisbeer- kastanienbraun, granat, und auch in den gesammelten Dickerson-Beschreibungen ist meist die Rede von "maroon". Im Old Rose Advisor ist auch ein Foto das Ähnlichkeit mit dem von SdAL bei Guillot und der Rose die ich bei meiner ersten Fahrt nach Sangerhausen von Bad Langensalza aus straußweise auf der Ablage spazierengefahren habe. Leider ist sie bei Herrn Weingart dann verloren gegangen.Die Variante von der auch in Karben ein Exemplar steht ist niocht bräunlich- sondern violettrot. Ich hab sie auch wesentlich heller in Erinnerung, mit weniger starkem Duft und kleineren Blüten aber stärkerem Wuchs. - Eindeutig was anderes. Ach ja: Wegen der von Chinensis beeinflussten Alba-Hybriden werde ich Jürgen Weihrauch nochmal befragen wenn er wieder anruft. Er hat wesentlich mehr Literatur als ich und bei späteren Albas erscheint mir die Theorie der Chinensis-Abstammung durchaus einleuchtend.
-
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Mme Legras de Saint Germain und Souvenir d´Alphonse Lavallée
Rapha, wir haben das doch schon irgendwo diskutiert...Schütt verkauft eine Noisette-Hybride, sage ich jetzt mal - sie laufen alle unter Alba, als da wären Armide und Mme Plantier beispielsweise, haben rosa gefärbte Knospen etcpp - während die Mme Legras in Sangerhausen auch bläuliches Alba-Laub hat, leicht gelblich in der Blüte ist und nach Zitrone duftet. Daran ist doch nichts neu. Schütt - und da Schütt die ihre wohl von Jensen hatten, auch Jensen/Lützow, nehme ich an - haben eben eine Falschlieferung, würde ich sagen; ich nehme da jetzt die meisten Beschreibungen und Sangerhausen als Maß.Die von Matthias läßt sich leicht aus Stecklingen vermehren, sie sieht im zarten Alter meiner Mme Plantier sehr ähnlich.Ich habe jedenfalls vor kurzem im Alba-Garten beide zum Vergleich zusammengepflanzt. Ebenso die Armide und die Mme Legras von Schütt. Man wird sehen
.Achja - und die Alba-Hybriden: klar, da wird auch jede Menge anderes "Blut" drin sein! Warum auch nicht? Das ist das Wesen von Hybriden. Dennoch sind es aber Albas.Wer wollte schon behaupten z.B. die Gallicas in "echte" und Hybriden genau einteilen zu wollen und können.

Es wird immer wieder Frühling
Re:Mme Legras de Saint Germain und Souvenir d´Alphonse Lavallée
Zu diesem Thema habe ich nicht viel an alten Quellen gefunden:Mme Legras:Der Rosenfreund, Wesselhöft 1873: "Blumen rein weiss, im Centrum bisweilen gelblich weiss, sehr gross und voll. Auch zur Topfkultur geeignet."The Rose Garden, William Paul 1875: "flowers pure white, their centres sometimes creamy, large and full; form, expanded. Habit, branching; growth, moderate."Eine ausführliche moderne Beschreibung gibt es von Patrick Taylor (1995). Wie gut ist die?
Re:Mme Legras de Saint Germain und Souvenir d´Alphonse Lavallée
"...während die Mme Legras in Sangerhausen auch bläuliches Alba-Laub hat, leicht gelblich in der Blüte ist und nach Zitrone duftet."- Alles klar!
Ich hatte es so verstanden daß du die Echtheit dieser Rose anzweifelst und war daher etwas verunsichert.Aber ihre Beschreibung steht ja im Einklang mit Jedamars Quellen und mit allen Mme Legras-Pflanzen die ich in verschiedenen Gärten schon gesehen habe.Man kann sie eigentlich auch nicht verwechseln: Der Zitronenduft ist schon sehr prägnant und rose Knospen hat sie auch nie.

Re:Mme Legras de Saint Germain und Souvenir d´Alphonse Lavallée
@Raphaela,danke für den Hinweis, dass ich dort noch ein Foto stehen habe. Da es sich bei meiner definitiv um die falsche Mme. Legras handelt, werde ich mein Bild dort löschen.Für den Fall, dass dir der damalige Thread entgangen ist, hier noch mal schnell zum nachlesen.Auf die Schnelle bei HMF geguckt (da ist übrigens auch ein sehr schönes Foto von Matthias drin )....

Re:Mme Legras de Saint Germain und Souvenir d´Alphonse Lavallée
Danke für den Link! Aber sooo schlimm isses mit dem Altersheimer zum Glück doch noch nicht 

Re:Mme Legras de Saint Germain und Souvenir d´Alphonse Lavallée
Zu Souvenir d'Alphonse Lavallée gibt es z.Z. interessante Kommentare in HMF von einem Herrn Niels Plougmann:Er sagt, die meisten SdA's im Markt seien eigentlich Erinnerung an Brod. Unterscheidungsmerkmal:EaB: kleine Borsten an Blütenstiel und Kelchblätter; Kelchblätter geschlitztSdA: keine Borsten an Blütenstiel und Kelchblätter; Kelchblätter nicht geschlitztHier der Link mit Kommentar zur "falschen" SdA:Sda und EaBDie echte SdA gibt es wohl in Australien.
-
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Mme Legras de Saint Germain und Souvenir d´Alphonse Lavallée
Ich glaube man kann nur noch Aussagen zu Rosen treffen wenn man genau sagt, wann man sie WO gekauft hat!Meine SdAL und Erinnerung an Brods haben aber auch so gut wie nix gemeinsam....
Es wird immer wieder Frühling
Re:Mme Legras de Saint Germain und Souvenir d´Alphonse Lavallée
danke, Jedmar, dann kann ich meine SdA auf EaB umtaufen
!

Re:Mme Legras de Saint Germain und Souvenir d´Alphonse Lavallée
Ich bin mir da ehrlich gesagt auch nicht so ganz sicher, ob man eine einzelne Aussage eines unbekannten Rosisten so als letzte Wahrheit ansehen sollte. Souvenir d'Alphonse Lavallée kenne ich persönlich nicht, so dass ich eine Bewertung lasse. Nur die Erinnerung an Brods, die ich in SGH gesehen habe, waren aufgebunden alle sehr hoch. Wird SdAL auch so hoch?