News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gloire de Dijon für Kirschbaum geeignet? (Gelesen 1926 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
frankharrymeyer
Beiträge: 173
Registriert: 11. Feb 2006, 10:24

Gloire de Dijon für Kirschbaum geeignet?

frankharrymeyer »

Hallo, ich würde gern eine Gloire de Dijon an die Stelle setzen, an der noch eine "Hiawatha" steht. Kann ich sie ins selbe Pflanzloch setzen? Ist sie überhaupt geeignet, um in einen Kirschbaum zu wachsen? Frank.
Nur das unhaltbare Glück lehrt uns, den Augenblick zu lieben.
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 668
Registriert: 22. Aug 2005, 06:01

Re:Gloire de Dijon für Kirschbaum geeignet?

Detlev » Antwort #1 am:

Also nach meinen eigenen Erfahrungen ( gut 1 m in drei Jahren) und dem, was man hier so von der GdD liest, würde ich das eher ausschließen. Scheint nicht so das absolute Wuchsmonster zu sein. Farblich wäre die Kombination aus orange/creme/rose und rot sicherlich Geschmackssache, kann ich für Dich nicht beurteilen.
freiburgbalkon

Re:Gloire de Dijon für Kirschbaum geeignet?

freiburgbalkon » Antwort #2 am:

Ich glaube auch nicht, daß Gloire de Dijon das bekommt, wenn es nach dem Regen dann ständig von oben auf sie drauftropft, wie das bei einem Baum halt so ist... Aber wenn man viele Plätze im Garten hat und nicht alle Hoffnungen auf eine Stelle konzentrieren muß, dann kann man es ja trotzdem mal versuchen...wobei es sicher geeignetere gibt für diesen Zweck, außerdem würde ich, wenn ich dasselbe Pflanzloch nehmen würde, großzügigen Erdaustausch machen.
bianca
Beiträge: 2339
Registriert: 18. Jan 2004, 09:17
Kontaktdaten:

Re:Gloire de Dijon für Kirschbaum geeignet?

bianca » Antwort #3 am:

Wenn ich das richtig verstanden habe, steht deine Hiawatha ja noch nicht so lange dort. Wahrscheinlich jetzt 2 Jahre, oder? Ich denke nicht, dass du einen Erdaustausch vornehmen musst. Vielleicht mischt du einfach ein wenig frische Erde unter.Um der Gloire de Dijon einen besseren Start zu ermöglichen, könntest du dir ja eine Containerpflanze besorgen. Schattenverträglich soll sie ja sein und vielleicht kommt es ihren Blüten bei Regen ja auch zu gute, wenn sie geschützt unter dem Kirschbaum steht ;).
Benutzeravatar
frankharrymeyer
Beiträge: 173
Registriert: 11. Feb 2006, 10:24

Re:Gloire de Dijon für Kirschbaum geeignet?

frankharrymeyer » Antwort #4 am:

Hallo, so wie sich das anhört, ist die Gloire de Dijon für diesen Zweck nicht so der Bringer. Welche Rosen würdet ihr nehmen, um den Kirschbaum zu beranken? Es sollte schon eine öfterblühende (besser: dauerblühend) sein. Frank.
Nur das unhaltbare Glück lehrt uns, den Augenblick zu lieben.
freiburgbalkon

Re:Gloire de Dijon für Kirschbaum geeignet?

freiburgbalkon » Antwort #5 am:

warum, neugierigerweise, hast Du denn Hiawatha dahin gepflanzt und warum willst Du sie da wegnehmen?
Raphaela

Re:Gloire de Dijon für Kirschbaum geeignet?

Raphaela » Antwort #6 am:

Martine Guillot stand hier recht schattig und es hat sie nicht gestört, Champney´s Pink Cluster blüht im Schatten eines Ilex fast durch.Gloire de Dijon würd ich auch eher nicht für einen Baumplatz nehmen.
tilia.

Re:Gloire de Dijon für Kirschbaum geeignet?

tilia. » Antwort #7 am:

Die Gloire de Dijon würde ich ja sofort jedem gerne andrehen, wäre aber interessiert genauer zu gucken, welche Bedingungen sie wirklich braucht, denn sie erscheint mir etwas wählerisch...und nun wirds wohl etwas OT. ;)Meine erste pflanzte ich an der Hauswand, regengeschützt unterm Dachüberstand Richtung Nordwest. Da legte sie sofort los und erreichte innerhalb von zwei Jahren vier Meter mindestens. Jetzt stehen sie und noch eine andere auf der Südseite und dass scheint beide zu hemmen.An einen Baum würde ich sie nicht pflanzen. Da eignen sich meinem Gefühl nach wirklich fast nur einmalblühende Rambler, die neben so einer starken Pflanze ihre Kräfte sinnvoll verteilen. ;D ;)
Benutzeravatar
frankharrymeyer
Beiträge: 173
Registriert: 11. Feb 2006, 10:24

Re:Gloire de Dijon für Kirschbaum geeignet?

frankharrymeyer » Antwort #8 am:

@freiburgbalkonDie HIAWATHA will ich ersetzen, weil ihre - durchaus hübschen - Blüten jeweils nur wenige Tage blühen und danach nur noch nackte Staubgefäße sichtbar sind. Außerdem finde ich es schade, dass sie nur ein einziges Mal im Jahr blüht; ich hätte gern Blüten für längere Zeit bzw. öfter.Die vorgeschlagenen Rosen kommen nicht infrage; ich vergaß zu erwähnen, dass die neue Rose nicht rosafarben sein sollte - nach Möglichkeit eher eine Tendenz zu creme bzw. aprikot haben sollte, falls es sowas gibt.Frank.
Nur das unhaltbare Glück lehrt uns, den Augenblick zu lieben.
bianca
Beiträge: 2339
Registriert: 18. Jan 2004, 09:17
Kontaktdaten:

Re:Gloire de Dijon für Kirschbaum geeignet?

bianca » Antwort #9 am:

Wie wäre es denn mit Ghislaine de Feligonde oder Christine Helene ?
freiburgbalkon

Re:Gloire de Dijon für Kirschbaum geeignet?

freiburgbalkon » Antwort #10 am:

...OT. ;)Meine erste pflanzte ich an der Hauswand, regengeschützt unterm Dachüberstand Richtung Nordwest. Da legte sie sofort los und erreichte innerhalb von zwei Jahren vier Meter mindestens. Jetzt stehen sie und noch eine andere auf der Südseite und dass scheint beide zu hemmen....
Hallo Tilia, nachdem meine ja auch gestorben ist, interessiert mich das Thema natürlich immer und ich habe viel recherchiert. Sie schein zwar warme Wände zu mögen aber trotzdem keine Südseiten. Vielleicht macht mal irgendjemand einen eigenen Thread auf, wo man dann konkret herauskriegen kann, wo sie generell gut geht und wo nicht. Aber wahrscheinlich spielen so viele Faktoren mit rein, daß sie sich nicht an solche Regeln hält... ::)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Gloire de Dijon für Kirschbaum geeignet?

Querkopf » Antwort #11 am:

Hallo, Frank,
... Die HIAWATHA will ich ersetzen, weil ihre - durchaus hübschen - Blüten jeweils nur wenige Tage blühen und danach nur noch nackte Staubgefäße sichtbar sind. Außerdem finde ich es schade, dass sie nur ein einziges Mal im Jahr blüht; ich hätte gern Blüten für längere Zeit bzw. öfter. ...
nur mal so als Idee: Wenn du 'Hiawatha' eigentlich ganz hübsch findest, aber lieber was Öfterblühendes möchtest, dann setz doch die öfterblühende Schwester 'Hiawatha recurrent' als Gesellschaft dazu. Ihre Blüten sind auf dem Foto gut getroffen. Wie stark sie tatsächlich nachblüht und ob man das "dauerblühend" nennen kann, weiß ich bisher noch nicht (mein eigenes Exemplar ist noch ein Baby, noch nicht mal kniehoch). Aber wenn eine im Frühjahr gepflanzte Rose bereits im Juni desselben Jahres eifrig blüht, dann spricht das m. E. für ein starkes Nachblüh-Potenzial der Sorte. Dass die einzelnen Blüten bzw. Blütenstände nur wenige Tage halten, wirst du bei allen Rosen erleben, egal ob Einmal- oder Dauerblüher.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
marcir

Re:Gloire de Dijon für Kirschbaum geeignet?

marcir » Antwort #12 am:

Meine Gloire de Dijon ist die am meisten für Sternrusstau anfällige Pflanze in meinem Garten. Im Augenblick steht sie fast nackt da, die Blüten fallen ebenfalls ab. Sternrusstau trotz windigen und sonnigen Platz mit gut abgelagerter Erde. Sie hätte die Möglichkeit von oben auf einen Baum zu wachsen, zurzeit geht's aber erstmal um ihr Ueberleben. Die Blüten haben mir so gefallen, nun bin ich sehr enttäuscht über sie.
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Gloire de Dijon für Kirschbaum geeignet?

KarinL » Antwort #13 am:

Hallo Frank,in Deiner Region könntest Du es mit Crepuscule versuchen, ist halbschattentauglich, bekommt auch bei Betröpfelung von Bäumen keinen Sternrußtau, nahezu dauerblühend und duftet. Wenn der Kirschbaum nicht allzu groß ist, bis ca 4m, funktioniert auch Crown Princess Margareta gut für diesen Zweck, meine ist gerade dabei einen Zierkirschbaum in der Größe zu erobern, ihre Blüten halten merkwürdigerweise zwischen den Kirschblättern deutlich länger als sonst und werden auch jetzt im Dauerregen nicht zu Matschkugeln.Crepuscule hat aber das größere Wachtumspotential.Bei richtig großen Kirschbäumen werden auf Dauer aber nur die Monsterrambler wie Pauls Himalayan Musk zufriedenstellend funktionieren.Gloire de Dijon ist eine Mimose, die verhätschelt und betütelt werden muß um hier zu überleben, von Gedeihen ist noch gar nicht zu reden. Aber anders als Marcir wußte ich, auf was ich mich mit ihr einlasse.LG Karin
Orchidee

Re:Gloire de Dijon für Kirschbaum geeignet?

Orchidee » Antwort #14 am:

Ich habe auch schon die 2. Glorie de Dijon. Die erste ist nach 2 Jahen verstorben, dann nochmals eine gekauft.Obwohl der Platz optimal kümmert sie so vor sich hin. Ob sie nächstes Jahr noch lebt ist fraglich.Ausserdem kann ich es nicht haben wenn so ein schöner Platz von einem Mickerling besetzt ist. >:(Kurzum eine Rose, der es nicht überall gefällt - in einem Kirschbaum schon gar nicht.
Antworten