News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Lilium 2007 / 2008 (Gelesen 112816 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- oile
- Beiträge: 32085
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Lilium 2007
@ knorbsIch habe ja auch ein großes Problem mit der Lilienfliege. Ich habe daher dieses Jahr mit Bi58 gespritzt, aber vielleicht nicht zum richtigen Zeitpunkt: es gibt/ gab immer noch reichlich Knospenfall und z.T. krüppelartige BLüten, allerdings wird demnächst eine Lilie ihre Blüten zeigen, die ich seit den 4 Jahren, die sie bei mir steht, noch nie blühen sah - immerhin!Wann spritzt Du denn und was nimmst Du?LGSusann
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Lilium 2007
lilium cernuum hat diese tage ihre blüten geöffnet. eine zierliche lilie für den halbschatten/schatten. die zahlreichen grasartigen blätter unterstreichen den filigranen eindruck. leider werden die blüten dieser lilie bei mir auch gerne von der lilienfliege angestochen, was zu deformationen beim aufblühen oder zu vorzeitigem knospenfall führt. muss die dann nächstes jahr auch mal mit einem insektizid einsprühen. bei meinen weißen martagon hat's geholfen heuer.[td][galerie pid=19330]Lilium cernuum - Habitus[/galerie][/td][td][galerie pid=19331]Lilium cernuum - Blüte[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium 2007
ich habe noch eine uralte flasche roxion (frühe neunziger@ knorbsIch habe ja auch ein großes Problem mit der Lilienfliege. Ich habe daher dieses Jahr mit Bi58 gespritzt, ...Wann spritzt Du denn und was nimmst Du?

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium 2007
diese wildlilie stammt aus china. mit berthold schon gerätselt...evtl. könnte es lilium lijiangense sein. kommt bei mir im schatten einer haselnußhecke in humosen boden gut zurecht. der wuchs ist bei mir bogig überhängend, was aber auch standortbedingt hervorgerufen sein könnte. höhe des exemplars ~ 1,40 m (gestäbt).[td][galerie pid=19417]Lilium lijiangense - Habitus[/galerie][/td][td][galerie pid=19418]Lilium lijiangense - Blüte[/galerie][/td][td][galerie pid=19419]Lilium lijiangense - Blüte[/galerie][/td]
letztes blütenfoto eines anderen exemplars vom letzten jahr.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium 2007
Norbert, leider habe ich mein Exemplar zu 1/3 an die Mäuse verfüttert.Hier meine selbstgemachte hansonii x martagon Hybride. Kein gelb in der Blüte und Blütenblätter stark zurück gebogen. Das ist bei den anderen abgebildeten Hybriden anders:
Gruss Berthold

Re:Lilium 2007
die sieht interessant aus berthold. erinnert mich irgendwie an so eine nordamerikanische wildlilie...pardalinum(?) ich sah mal ein foto einer martagon aus dem totengebirge in joes orchideenforum von hansihoe fotografiert. tolle varietät. ist dir so eine lebhaft gepunktete schon mal übern weg gelaufen? hansihoe hatte mir eine besorgt aus dem standort, aber leider war es eine eher normale form. von eben dieser hatte mir die tage der maulwurf 2 stängel durchbissen.wg. der lijiangense...shit happens
...eine zweites exemplar wird zwar nur mit einer blüte blühen, aber es eröffnet zumindest die chance zur gegenseitigen bestäubung. wenn's klappt sollte die samenmenge reichen, den bestand aufzufrischen.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium 2007
der Vater meiner Hybride war eine "normal" gepunktete martagon. Die lebhaften Punkte müssen also von der hansonii stammen.ist dir so eine lebhaft gepunktete schon mal übern weg gelaufen?
Lilium macklinae
wie sieht die Zwiebel einer Lilium macklinae aus?Eine Literaturstelle beschreibt die Zwiebel als weiss, eine andere als braun. Bei mir blühte eine Lilie wie macklinae und hatte eine gelbe Zwiebel. Oder variiert die Zwiebelfarbe?Gruss Berthold
Re:Lilium 2007
Bestellt war Lilium cernuum. Auf der Lieferung stand ebenfalls L. cernuum. Was rausgekommen ist, kann ich nicht zuordnen.
Wieder einmal ein Fall von "typisch".Die Blütenblätter sind ohne jegliche Sprenkel..

Re:Lilium 2007
@bertholdso ein zufall...habe gestern eine lilium mackliniae zwiebel ausgegraben, weil mich deren zustand interessierte, da ich schussel im frühjahr deren austrieb abgebrochen hatte
. zwiebel sieht gut aus + ist gelb, geschätzter durchmesser ~4 cm, herkunft gärtnerei aus schottland. ich meine auch, dass die anderen zwiebeln, die ich heuer von einer anderen schott. gärtnerei bekam gelb waren. @farsquelle dieser lilie china? dann wär's mit hoher wahrscheinlichkeit eine art. oder aus dem handel, dann käme eine hybride auch in betracht. mir sagt sie nämlich nichts, hab aber auch noch nicht recherchiert.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium 2007
Nee, Knorbs, ist aus dem Handel ( Hoch soll sie leben...).
Re:Lilium 2007

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium 2007
Die sind so "fürnehm", dass sie sich immer noch dem Internet entziehen.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Lilium 2007
Das Gärtnerleben ist manchmal echt grausam, ich mußte für zehn Tage zu meinen Eltern als ich abfuhr sahen meine Riesenlilien so aus ...
... da eh Regen und kühleres Wetter angesagt wardachte ich, zur Vollblüte bin ich zurück! ::)Nun sieht die ganze Pracht so aus! 

... und zu allem Überfluß schwärmen mir meinen Nachbarn vor wie toll unser Hinterhof geduftet hat und wie schön es wahr!
::)Aber eine hat sich Zeit gelassen. 
LG., Oliver.



Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.