News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hydrangeas (Hortensien) 2007 (Gelesen 50521 mal)
Moderator: AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hydrangeas-Hortensien-2007
Im Weg zwar nicht, aber bei dieser Masse kann man die eine oder andere Triebspitze entbehren, es gibt ein paar wenige, die keine Blüte haben. Möchtest Du sie bewurzelt oder unbewurzelt?
Re:Hydrangeas-Hortensien-2007
darf ich mir das echt aussuchenIm Weg zwar nicht, aber bei dieser Masse kann man die eine oder andere Triebspitze entbehren, es gibt ein paar wenige, die keine Blüte haben. Möchtest Du sie bewurzelt oder unbewurzelt?


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Hydrangeas-Hortensien-2007
Tolle Hortensien habt ihr, bin begeistert.Ich habe eine weiße und eine rosane, Name leider unbekannt. Und 2 Ableger einer Kletterhortensie. Die rosane fängt jetzt an zu blühen, die weiße zeigt bereits ihre ganze Pracht. Hatte leztes Jahr schon ca. 6 Pflanzen zusammen, aber die hat mein ex-vermieter und der Umzug auf den Gewissen.@richard: ist das eine eine Eichenblättrige? Die ist ja wirklich schön, habe ich auch schon mit geliebäugelt, aber auch recht teuer in der Anschaffung, wie leider fast alle Hortensien.
@Gartenlady: Blue bird ist ja der absolute Traum, fantastisch, riesig, großartig, ... (habe ich was vergessen
) :omußt du sie eigentlich blau düngen, ich dachte das muß man mit allen blauen machen, bei Euch klingt das nicht so? ???GrußLinda


- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hydrangeas-Hortensien-2007
Ich weiß nicht, ob ich "Hortensienblaudünger" nehmen muss, aber immer, wenn ´Blue Bird´ anfängt zu blühen hat sie einen rosa Touch - cornishsnow schreibt es ja auch - und immer denke ich dann, sie wird rosa und eile mit dem Blaudünger herbei@Gartenlady: Blue bird ist ja der absolute Traum, fantastisch, riesig, großartig, ... (habe ich was vergessen) :omußt du sie eigentlich blau düngen, ich dachte das muß man mit allen blauen machen, bei Euch klingt das nicht so?

Re:Hydrangeas-Hortensien-2007
Das war vor 2 Jahren auch mal ein kleiner Steckling. Weiss nicht wie sie heisst.
- Dateianhänge
-
- A4273_Small.jpg
- (45.42 KiB) 117-mal heruntergeladen
Re:Hydrangeas-Hortensien-2007
....und das mal eine kleine Topfpflanze. 'Firework', völlig winterhart.
- Dateianhänge
-
- A4274a_Small.jpg
- (39.3 KiB) 108-mal heruntergeladen
Re:Hydrangeas-Hortensien-2007
Oh Irisfool, wo bekommt man denn solche Schönheiten. :oGanz süß.Habe bei meiner weißen mal nachgeschaut, auf dem Schild steht Blütenkind, denke das soll der Name sein. :DFoto ist im Moment ungünstig, wir hatten gerade Weltuntergangsstimmung. Die Straßen waren schon fast abgesoffen und es grummelt schon wieder. >:(Wenn jemand auch für mich einen kleinen Stecki hätte würde ich mich total darüber freuen. Meine weiße ist wahrscheinlich noch zu klein, aber von der rosanen kann ich bestimmt auch welche schneiden.Müßt mir bloß erklären wie. ;)Bilder werden nachgeliefert. ::)Grußlinda
Re:Hydrangeas-Hortensien-2007
achso, ich dachte zum blau düngen, braucht man speziellen Dünger? ???Blaukorn, so einfach. Der Name macht's wohl. 

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Hydrangeas-Hortensien-2007
Die 'Firework' ist aber hübsch, scheint eine H. serrata Sorte zu sein. :)Ich habe meinen blauen Vogel auch mal fotografiert, ich ärgere mich jedes Jahr, dass ich keinen Blaudünger benutzt habe aber genau so zuverlässig wie mein Ärger wechselt die Pflanze nach kurzer Zeit auch ohne Dünger in ein schönes Himmelblau. 
[td][galerie pid=19461]Hydrangea serrata 'Blue Bird' I[/galerie][/td][td][galerie pid=19462]Hydrangea serrata 'Blue Bird' II[/galerie][/td][td][galerie pid=19463]Hydrangea serrata 'Blue Bird' III[/galerie][/td]
Diese Sorte von Hydrangea macrophylla kenne ich leider nicht, ein Erbstück von meinem Vormieter, die Blütendolden werden riesig. [td][galerie pid=19464]Hydrangea macrophylla ? - I[/galerie][/td][td][galerie pid=19465]Hydrangea macrophylla ? - II[/galerie][/td]

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hydrangeas-Hortensien-2007
neeeeein, kein Blaukorn, der Dünger heißt Dünger für blaue Hortensien oder so ähnlich, von mir (und cornishsnow) kurz Blaudünger genannt, nicht zu verwechseln mit Blaukornachso, ich dachte zum blau düngen, braucht man speziellen Dünger? ???Blaukorn, so einfach. Der Name macht's wohl.




-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Hydrangeas-Hortensien-2007
Ich kann dir ja einen Ableger von einer Hortensie schicken bei der es wirklich hilft. ;)Bei 'Blue Bird' ist es jedenfalls überflüssig. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hydrangeas-Hortensien-2007
In Bingerden gab es verschiedene Sorten Hydrangeas mit gefüllten Randblüten, wie Irisfools, aber nur eine davon - eine kräftig rosafarbene - war eine serrata-Hybride, alle anderen waren macrophyllas und der Verkäufer sagte, die rosafarbene wäre die einzige serrata-Sorte mit gefüllten Randblüten.Ich stand längere Zeit begehrlich davor, aber kein Platz

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Hydrangeas-Hortensien-2007
Hallo, Gartenlady & Cornishsnow,das mit dem Hortensienblau ist so eine Sache
. Vor Jahren habe ich mir eine Hydrangea macrophylla 'Nikko Blue' zugelegt. Blühend - die Pflanze kann definitiv Blau, und wie. Aber leider nicht bei mir, in den beiden Folgejahren kamen reinrosa Blüten. Dann kriegte ich den Tipp, es helfe, ein Stück Eisenschrott bei der Pflanze einzugraben. Hilft's nix, so schadet's nix, dachte ich und praktizierte im Herbst eine olle Harke unter die Hortensienwurzeln. Diese Störung nahm das Sträuchlein übel und verweigerte erstmal zwei Jahre die Blüte. Seither aber wächst, gedeiht und blüht es prächtig - und zwar blau. Zunächst in allerzartestem, fast weißem Hellblau, mittlerweile in jedem Sommer etwas blauer. Obwohl sich am pH-Wert des Gartenbodens (um 6-6,5, also im neutralen Bereich) nichts geändert hat. Das ist sie:
Und das:
Und hier im Ganzen:
Wenn man sich den Strauch genau ansieht, entdeckt man freilich auch Rötlich-Violettes. Zum Beispiel Blüten wie diese:
Welche Ursache das Farbspiel wirklich hat, weiß ich nicht. Es würde mich aber brennend interessieren. Auf jeden Fall muss es einen Zusammenhang mit dem Aluminium-Gehalt/-Haushalt des Bodens geben. Denn Hortensien-Blaumacherdünger (von dem ich ein Döschen stehen, aber noch nie benutzt habe, weil's lt. Packungsaufschrift im Freiland nur in sehr hoher Dosis funktioniert) besteht vorwiegend aus Alumiumverbindungen.Kennt sich jemand mit der Hortensien-(Bio)chemie genauer aus?Danke & schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hydrangeas-Hortensien-2007
Ich habe mal gelesen, es gäbe keine blauen oder rosa Hydrangeas, die Farbe hinge nur vom Boden ab, ob das grundsätzlich stimmt? Ich habe doch Zweifel. Aber bei einigen Sorten ist es bestimmt so, es gibt ja auch Pflanzen die an einem Exemplar ein Farbspiel von rosa bis blau haben.Unter den Füßen meiner ´Blue Bird´ schlummern übrigens auch ein paar rostige Nägel, fällt mir bei Deiner Geschichte ein, eine ganze Harke einzubuddeln hätte ich nicht gewagt. Wunderschön ist sie, Deine Himmelblaue.Wie es funktioniert mit dem Eisen oder Aluminium möchte ich auch gerne wissen.
Re:Hydrangeas-Hortensien-2007
Das Prinzip:Ob eine Hortensie blau oder (rosa)rot blüht, hängt von 2 Faktoren ab, die nicht ganz unabhängig voneinander sind:a) vom pH-Wert des Bodens ab, der wiederum ganz wesentlich vom Kalkgehalt bestimmt wird,b) vom Gehalt an pflanzenverfügbaren Aluminium (das in seiner Wirkung z.T. durch Eisen ersetzt werden kann).Gelöstes Aluminium bildet mit den Farbstoffen in der Blüte sogenannte Komplex-Verbindungen, die blau gefärbt sind.In kalkhaltigen Böden wird das Aluminium infolge des hohen pH-Werts solcher Böden in eine für Pflanzen nicht mehr verfügbare, unlösliche Verbindung überführt. Folge: es bilden sich keine Aluminium-Komplexe, und die nach wie vor vorhandenen, aber nun nicht mehr komplexierten Farbstoffe in der Blüte zeigen eine rötliche Farbe.Lösliche Aluminiumsalze wie Alaun (Kaliumaluminiumsulfat) reagieren außerdem sauer und senken dadurch den pH-Wert des Bodens, was für sich allein schon eine Blaufärbung begünstigt.Diese Wirkung hat auch Eisen, allerdings offenbar nicht in demselben Maße.Die unterschiedlichen Farbstoffe, die in der Blüte vorhanden sind, reagieren unterschiedlich stark mit Aluminium unter Bildung blau gefärbter Komplexe. Manche Sorten, die unter unterschiedlichsten Bedingungen eher rötlich blühen, enthalten offenbar hauptsächlich Farbstoffe, die mit Aluminium kaum blaue Komplexe bilden.Eine etwas mit Chemikerchinesisch angehauchte Erklärung findet sich hier.Es müsste demnach so sein, dass jede blau blühende Hortensie sich durch "Aluminiumentzug" auf kalkreichen Böden in eine rote verwandeln lässt, aber nicht jede rötliche durch Alaungabe oder Kultur auf saurem Boden wirklich blau wird.