News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rosa gallica (Gelesen 157112 mal)
Re:Rosa gallica
Ein hübscher Sultan, muss man schon sagen.... 

June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Re:Rosa gallica
Hier blüht Belle sans Flatterie später als Aimable Amie weil sie im Gegensatz zur Letztgenannten sehr schattig steht (was sie mag) und die Erstgenannte vor der Südhauswand mit Stauhitze etc (was dieser im Gegensatz zu BsF) gefällt.Hatte beide schon an schattigem und an sonnigem Platz. Belle sans Flatterie wär vorne an der Hauswand fast eingegangen, Aimable Amie kann´s gar nicht sonnig genug sein (auch wenn die Blüten dann leider nicht lange halten).Für botanische Vergleichszeichnungen usw hab ich keine Zeit momentan, mir fiel aber auf daß die lüten bei beiden über die Jahre (egal an welchem Standort) doch anders aussehen: Bei Aimable Amie ist das Zentrum wesentlich kontrastreicher (das war auch am schattigen Platz so) als bei Belle sans Flatterie. Bei letzterer sind die Übergänge von innen rosa zu außen weiß wesentlich fließender.Aimable Amie wächst auch etwas straffer und kompakter (war auch am schattigeren Platz so).Laub und Stacheln etc sind allerdings wirklich sehr ähnlich.Das was ich hier als Orphéline de Juillet hab ist auf keinen Fall eine Gallica, eher auch keine Bengal Hybride sondern nach Bestachelung eine Centifolie oder Damaszener Rose. Hab diesen Sommer einige La Negresse in Gärten gesehen und keine Unterschiede feststellen können.
Re:Rosa gallica
Ui, bei mir geht Aimable Amie eher in die Breite und schiebt Ausläufer...Aimable Amie wächst auch etwas straffer und kompakter (war auch am schattigeren Platz so).
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Rosa gallica
...und hat hier auch weniger "Farbverlauf" zu bieten als die Belle sans Flatterie....
Es wird immer wieder Frühling
Re:Rosa gallica
Boahh, den Sultan will ich auch!Incomparable d'Auteuil ist auch bildhübschLe Grand Sultan ex La Campanella. Schöne grosse, duftende Blüten, die eigentlich nicht wie Gallicas aussehen.

Re:Rosa gallica
;DTolle Bilder, ganz besonders gefällt mir die Boula de Nanteuil. Was für eine Farbe. 

LG Cristata
Re:Rosa gallica
Sehr hübsche Sorten, Susi!
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Rosa gallica
Auch DIE Experten müssen sich an die überlieferten Quellen halten. Und nicht nur die Rosen liegen oft daneben, auch die QuellenforscherFrançois Joyaux, der Gallica-Experte, in seinem Buch La Rose de France (s. 103). Auch Jäger sagt das. Es scheint jedoch mehrere La Négresse zu geben.Wer sagt, daß die Perle gleich der La Negresse sei? Ich habe die dunkle Gallica unter dem Namen und die Perle - keinerlei Verwechslungsgefahr.

Es wird immer wieder Frühling
Re:Rosa gallica
Ein sehr wertvoller Hinweis. Das erklärt warum die Farbangabe zur Perle in einigen Quellen falsch ist!
Re:Rosa gallica
HalloAuf den Seiten 5+ 6 im Jahre 2005 habt ihr über Charles de Mills negative Erfahrungen über einen Rückschnitt geschrieben. Seit ein paar Tage besitze ich CdM und nun weiß ich gar nicht so recht, ob ich eine Rosenschere benutzen darf. ???Wenn ein Rückschnitt nicht empfehlenswert ist, wie erhalte ich dann eine gut geformte buschige Rose. ::)Danke und liebe GrüßeMatthias
Re:Rosa gallica
Krankes und totes Holz kannst du unbesorgt jederzeit ausschneiden und auch das Pinzieren/Einkürzen der Triebspitzen scheint unproblematisch zu sein. Wenn du letzteres rechtzeitig (bevor dir die Rose zu hoch wird) machst verzweigt sie sich unterhalb der Schnittstellen und wird/bleibt buschiger.Nur ein radikaler Rückschnitt um mehr als ein Viertel nach er Blüte scheint von Charles de Mills oft mit Schmollen kommentiert zu werden.Ich kenne aber einige ältere Exemlare die mit leichter Korsage (einem Holz- oder Metallgerüst in "Hüfthöhe") auch ohne jeden Schnitt schön buschig wachsen. Man muß dafür nur etwas mehr Platz einräumen als für ein kleingehaltenes Exemplar.
Re:Rosa gallica
Ich meinte die Seiten 6 und 7 ;)Hallo Beate 

Auch ich schneide meine Gallicas nie bodentief zurück, die meisten machen da auch keine Probleme aber Charles de Mills fand einen Rückschnitt um 1/3 schon eine Zumutung und war arg beleidigt. Das habe ich bei allen anderen ca. 30 Gallicas in meinem Garten so extrem noch nie erlebt und konnte es bei CdM wiederholt beobachten.
und wie war deine Erfahrung mit der Frühjahrsschnittmethode ::)liebe GrüßeMatthiasBeate hat geschrieben:Beim nächsten Mal, versuche ich Deine Frühjahrsschnittmethode, Christine.