News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helix pomatia (Gelesen 982 mal)
Moderator: partisanengärtner
Helix pomatia
helix pomatagestern zum ersten mal in meinem garten entdeckt: den rolls-royce unter den weinbergschnecken: "helix pomata".deutlich größer, pomadiger und edler als die gemeine weinbergschnecke "helix aspera", den vw-golf unter den schnecken.ich hoffe ja sehr, daß nur ich sie habe, aber ganz sicher kann ich mir nicht sein. also:gibt es die bei euch auch und - im ernst - wie weit nördlich?ich habe nämlich bei meinen blitz-recherchen die behauptung gelesen, daß h.pomata ein römischer import sei.gruß
Re:Helix pomatia
Hallo Sauzahn, ich hab den Titel in Helix pomatia geändert, damit sich keiner wundert, dass nur wenige Hits kommen.Andere Namen:Vignaiola bianca Gros-blanc oder Escargot de Bourgognein Deutschland als Weinbergschnecke bekannt und soll fast überall in D zu finden sein.Ich habe meine Lieblinge im nördlichen Hessen aufgelesen. ABer so pomadig kommen die mir gar nicht vor.
Helix aspersaeher so der mediterrane TypIn ITalia: Zigrinata/Maruzza En France: Petit-gris / Chagrine, OBen sehr gewölbtes Haus und 3-4 Spiralen.Vergleichsbilderhttp://perso.wanadoo.fr/ecole-thury/escargot/famille/famille.htmlUnd hier kann man mal sehen, welche Supertechnik der Rolls so unter seiner Haube hat. ;Dhttp://www.dundee.ac.uk/museum/teaching/pfurtscheller.htm

"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Helix pomatia
ismene, jetz bin ich aber verwirrtdie "neue" römische aber war doppelt so groß wie die stinknormalen, arischen schnecken.mal schnell geguckt hier weinbergschnecken werden schon seit der Antike in Frankreich und Italien gesammelt, von den Römern wurden sie in Schneckengärten gezüchtet. Heute stammen sie vor allem aus dem französischen Burgund, aus Italien dem Schweizer Waadtland und aus Süddeutschland. Unterschieden wird zwischen der Großen oder Weißen Weinbergschnecke (Gros bourgogne, Gros blanc, Helix pomatia), der Großen Grauen (Gros gris, Helix Aspera maxima) und der Kleinen Grauen (Petit gris, Helix Aspera).
Re:Helix pomatia
die frage steht immer noch im raum. heute habe ich wieder so eine monsterweinbergschnecke gesehen.im aussehen gleicht sie der gewöhnlichen, gemeinen weinbergschnecke, ist aber, wie oben schon gesagt, deutlich größer, und massiger.ist das eine unterart, eine rasse der h. pomatia oder tatsächlich eine andere art?wer es weiß, wird nicht zum schneckenessen eingeladen, denn sowas mache ich nicht.
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Helix pomatia
Mhh, muss auch mal googeln. Also bei uns im Taunus gibts massenweise diese recht dicken, "Normalen" Weinbergschnecken, die ich als Helix pomatia identifizieren würde. Diese gefleckteren (aspersum aus dem mediterranen Raum) sah ich noch nicht. Unsere bauen im Winter ein Kalk-Deckelchen vor ihre "Haustüre" , hab´ hier noch welche im Regal liegen (die kleineren Südländer machen nur mit einem Schleimhäutchen "dicht")und kommen jedes Jahr wieder (können ja wohl bis zu 10 Jahren werden!), sind numeriert. Neuerdings landen aber jeden Tag so einige ganz sanft in der weichen Vegetation hangabwärts, weil sie mittlerweile doch entgegen allen vorherigen Vermutungen doch heftigen Appetit auf viele meiner Pflanzen bekommen haben (sieht schon seltsam aus, wenn so eine dicke Schnecke ganz oben in einer Sonnenblume hängt und die Blätter skelettiert). Mal schauen, wie lange sie brauchen, bis sie wieder da sind...Hier gibt es Hinweis auf größere Zuchtformen der aspersa:Helix aspersa maximafranzösisches Wiki sagt aber:Helix aspersa maxima ist nicht größer als Helix pomatia, aber größer als Helix aspers aspersaaspersa Maxima 40 -45 mm, 20 -30 gpomatia 40 -55 mm, 25 -45 gaspersa aspersa 28 - 35 mm, 7 - 15 gafrikanische Achatschnecken wird ja hoffentlich wohl keiner auf dein Gemüse losgelassen haben, hoffe ich...... 

Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?