News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lilium 2007 / 2008 (Gelesen 114996 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Lilium 2007

Violatricolor » Antwort #180 am:

Oh! Oliver! wie ich Dich verstehen kann! Ich fand auch, dass die Blütezeit im Verhältnis zur Wartezeit viiiiiiiiiel zu kurz ist, aber was soll's : wir können's nicht lassen :) ;)Tröste Dich irgendwie, die 4-5 Jahre gehen auch 'rum ;)!!LGViolatricolor
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Lilium 2007

cornishsnow » Antwort #181 am:

Bis jetzt gab es jedes Jahr ein bis drei Blüten aber neun! ::) ... und ich muß mich statt dessen in Bielefeld herumtreiben! :P Vielleicht sollte ich dafür sorgen das sie sich aussäen, vielleicht finden sie bei den Nachbarn auch gute Bedingungen, dann gibt es in ca. sieben Jahren einen Cariocrinumwald! 8) ;DLG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007

knorbs » Antwort #182 am:

das ist wirklich bitter cornishsnow. da wartet man jahre auf die blüte, ist froh, wenn sie während der wachstumszeit nicht von den nacktschleimern gemeuchelt werden + dann zeigen sie ihre pracht den unbedarften nachbarn und verzaubern mit ihrem duft, wenn der pfleger mal ne woche außer haus ist. undankbare zicken diese cardiocrinum ;D
z6b
sapere aude, incipe
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Lilium 2007

cornishsnow » Antwort #183 am:

undankbare zicken diese cardiocrinum ;D
Da hast Du recht! :( Zumindest waren vorgestern Abend noch die Blütenblätter dran und ich konnte mir ungefähr vorstellen wie es ausgesehen hat, dann kam ein Windstoß und sie flogen weg! ::) Perfektes Timing würde ich sagen! :o ::) :P
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22431
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lilium 2007

Gartenlady » Antwort #184 am:

Das ist ja supertraurig, Oliver :-\ ich sehe es gibt mehrere Nachbarn, hat denn wenigstens einer davon die Pracht fotografiert?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22431
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lilium 2007

Gartenlady » Antwort #185 am:

Lilium martagon var. daugavense von Ruksans hat heute die erste Blüte geöffnet, sie sieht der besonders schönen Martagonlilie, die schon jahrelang in der Nähe steht und aus einem GC stammt, sehr ähnlich ;) ;D Fotos später, es ist jetzt zu nass.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Lilium 2007

cornishsnow » Antwort #186 am:

Das ist ja supertraurig, Oliver :-\ ich sehe es gibt mehrere Nachbarn, hat denn wenigstens einer davon die Pracht fotografiert?
Bis jetzt habe ich noch keinen Nachbarn gefunden, der Fotos gemacht hat. ::)Aber immerhin blüht noch eine und ihr Duft hat gestern Abend den ganzen Hinterhof bis in meine Wohnung ausgefüllt! :D Das hat dann doch ein wenig entschädigt. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Lilium 2007

Susanne » Antwort #187 am:

Hast du den Boden für die Cardiocrinums besonders aufbereitet? Nach VSW muß man ja ein Pferd darunter begraben, damit diese Art blüht, in deinem Fall war's wohl eher die Wiener Hofreitschule...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007

knorbs » Antwort #188 am:

Lilium martagon var. daugavense von Ruksans hat heute die erste Blüte geöffnet, sie sieht der besonders schönen Martagonlilie, die schon jahrelang in der Nähe steht und aus einem GC stammt, sehr ähnlich ;) ;D Fotos später, es ist jetzt zu nass.
bitte auch angaben zur größe 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22431
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lilium 2007

Gartenlady » Antwort #189 am:

Lilium martagon var. daugavense von Ruksans hat heute die erste Blüte geöffnet,
bitte auch angaben zur größe 8)
die Ruksans Pflanze ist ca 145 cm, die GC-Pflanze etwa 10 cm größer und schon weitgehend verblüht. Eben habe ich gesehen, dass an der Ruksans-Pflanze einige Knospen fehlen, keine Ahnung wer die auf dem Gewissen hat.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007

knorbs » Antwort #190 am:

Eben habe ich gesehen, dass an der Ruksans-Pflanze einige Knospen fehlen, keine Ahnung wer die auf dem Gewissen hat.
Lilienminierfliege (Liriomyza urophorina)
z6b
sapere aude, incipe
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Lilium 2007

cornishsnow » Antwort #191 am:

@susanneIch hatte leider nur drei Kühe aber wie Du siehst ging, es trotzdem! 8) ;DNein, natürlich ist kein Tierfriedhof drunter. ;D Ich hatte die Anleitung schon mal gegeben, deshalb hier noch mal als Zitat. :)LG., Oliver.
Ist kein großes Geheimniss, an der Stelle wo die Cardiocrinum stehen, hatten unsere Vormieter einen alten Komposthaufen, der schon ein paar Jahre nicht genutzt wurde. Wir haben ihn lediglich verteilt und die obere Schicht mit Rinderdung gemischt. Im Herbst kommt noch Laub von einem riesigen Ahorn dazu, der direkt darüber steht und für die notwendige Dränage im Wurzelbereich sorgt. Rinderdung, Hornspäne und Kompost bekommen die "Kleinen" jedes Jahr und da sie sehr früh anfangen zu treiben, wenn die organischen Dünger noch nicht richtig wirken eine extra Portion Blaukorn, aber nur wenig, bin kein großer Freund von Kunstdüngern aber Lilien mögen das anscheinend gern. Das wichtigste ist allerdings Schneckenkorn! Im Herbst, nach dem einziehen, bevor der Ahorn sein Laub verliert und im Frühjahr mit beginnenden Austrieb. Das ist eigentlich alles! :) Ach ja schattig stehen sie nicht, eigentlich bekommen sie relativ viel Sonne.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22431
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lilium 2007

Gartenlady » Antwort #192 am:

Eben habe ich gesehen, dass an der Ruksans-Pflanze einige Knospen fehlen, keine Ahnung wer die auf dem Gewissen hat.
Lilienminierfliege (Liriomyza urophorina)
oooh, da hätte ich wohl besser aufpassen müssen und befallene Knospen entfernen, mir war leider nichts aufgefallen (außer Lilienhähnchen, versteht sich :-\ )Es hat doch noch aufgehört zu regnen, hier die Fotos der Gartencenterlilienblüte und der der var. daugavense von Ruksans
[td][galerie pid=19508]Lilium martagon var. daugavense[/galerie][/td][td][/td][td][galerie pid=19507]Martagonlilie aus dem GC[/galerie][/td]
Irisfool

Re:Lilium 2007

Irisfool » Antwort #193 am:

Hab auch mal Eine gepflanzt, die wardt nie wieder gesehen.... :'(
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Lilium 2007

Susanne » Antwort #194 am:

Ich hatte die Anleitung schon mal gegeben, deshalb hier noch mal als Zitat.
Danke, Oliver!
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten