News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ackerwinde im Gemüsebeet... (Gelesen 15183 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Benutzeravatar
kleinechillischote
Beiträge: 56
Registriert: 6. Mär 2007, 20:53

Re:Ackerwinde im Gemüsebeet...

kleinechillischote » Antwort #15 am:

Kann sein Roundup kenn ich nicht ,aber das Zeug wirkt und ich bin ganz glücklich bis jetzt wurde noch nichts erwürgt. 8) ;D
Liebe Grüße und viel Erfolg beim gärtnern!
Blüte
Beiträge: 185
Registriert: 8. Jul 2006, 21:36

Re:Ackerwinde im Gemüsebeet...

Blüte » Antwort #16 am:

MoinWir versuchen es mit der oberflächlichaufallenvierendurchdengartenrutschabrupf -Methode Nur allmählich kommt das hübsche Pflänzen dem Gemüsegarten immer näher :-\ Blüte >:(
Benutzeravatar
tamara89
Beiträge: 375
Registriert: 30. Apr 2007, 08:49

Re:Ackerwinde im Gemüsebeet...

tamara89 » Antwort #17 am:

Gibt es keine "Nutzpflanzen", die die Ackerwinde verdrängen? Ich habe sie ebenfalls überall im Garten, aber in einem Stück ganz besonders.Wie ist das denn z.B. mit Knollenziest oder Topinambur? Ich lese immer, die sollen sich doch so ausdehnen (Ich selbst warte z.Z. noch darauf, habe erst ganz kleine Pflänzchen und hoffe, sie werden von den Mäusen verschont!). Kann man damit nicht die Winde in Grenzen halten? Ich versuche ja auch überall zu mulchen, ein bißchen hilft es, aber die blöde Winde krabbelt ja direkt an den Pflanzen hoch.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Ackerwinde im Gemüsebeet...

knorbs » Antwort #18 am:

ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeine bepflanzung ein schon im boden vorhandenes tiefgehendes rhizom einer ackerwinde in irgendeiner form beeindrucken kann.nach meiner erfahrung hilft nur ständiges rupfen oder ausstechen mit dem langen unkrautstecher. die winde ist zwar extrem hartnäckig, aber es ist kein alien sondern eine pflanze + energie zur füllung ihres speichers bekommt sie nur durch photosynthese. von daher ist es fast egal, ob ich die mühsam mit roundup einpinsel oder händisch ausrupfe, der effekt ist immer der gleiche, die pflanze muss sich jedesmal ihrer reservestoffe bedienen um erneut auszutreiben, was zur langsamen schwächung führt + irgendwann geht sie dann ein. das setzt allerdings voraus, das man quasi täglich dahinter her ist, jeden neuaustrieb unverzüglich zu beseitigen, sonst fängt sie sofort an reservestoffe zu bilden. im bereich meines steingartens ist mir das zum großteil gelungen, zum teil kämpfe ich noch. eine andere möglichkeit kenn ich nicht. mein vater hat mir mal erzählt, dass er, als wir noch auf dem land wohnten, bauern gesehen hat, die fast mannshohe löcher gegraben haben um an die tiefen rhizome ranzukommen :P.
z6b
sapere aude, incipe
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Ackerwinde im Gemüsebeet...

max. » Antwort #19 am:

@tamara,verflucht sei der Acker um deinetwillen! Mit Mühsal sollst du dich von ihm nähren dein Leben lang. Dornen und Disteln soll er dir tragen, und du sollst das Kraut auf dem Felde essen. Im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot essen, bis du wieder zu Erde werdest, davon du genommen bist. Denn du bist Erde und sollst zu Erde werden.
bristlecone

Re:Ackerwinde im Gemüsebeet...

bristlecone » Antwort #20 am:

In einem englischen Gartenbuch hieß es, man solle Kletterhilfen in Form von Stäben in das von Winden heimgesuchte Beet stecken, sodass sich die Winden daran hochranken. Dort seien sie dann der Bekämpfung (Sprügen, Pinseln) mit Glyphosat leichter zugänglich.Ich bin mir nicht sicher, ob das für Acker- und Zaunwinden so beschrieben war oder nur für Letztere. Bei der werd ich's mal versuchen, die breitet sich hier an einer Stelle aus.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Ackerwinde im Gemüsebeet...

Zuccalmaglio » Antwort #21 am:

Wenn man wie ich der chemischen Lösung nicht zugetan ist, verbleibt die von knorbs beschriebene Methode. Bei dauerhaftem Einsatz habe ich damit Erfolg. Ist auf Dauer zwar mühsam; der Erfolg entschädigt aber.
Tschöh mit ö
callis

Re:Ackerwinde im Gemüsebeet...

callis » Antwort #22 am:

Ob die Ackerwinde aber weiß, dass sie an den Stäben hochklettern soll und nicht an den daneben stehenden Rosen oder Bohnenstangen?Ich habe mal ein Stück Pachtland wegen der Ackerwinde aufgegeben.Aber wenn ich sie im Garten hätte, würde ich jeweils eine bestimmte Fläche vonb Zier- oder Nutzpflanzen befreien, eine Folie darüber legen und nach einiger Zeit die Folie anheben und die Ackerwinde mit einem Unkrautvernichtungsmittel besprühen und die Folie wieder drauftun, so lange, bis 3 Monate keine Winden mehr hochkommen.Dann das nächste Stück (mit überlappendem Rand) genauso behandeln. Langwierig, aber vielleicht die einzige Methode mit Aussicht auf Erfolg.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Ackerwinde im Gemüsebeet...

frida » Antwort #23 am:

Wenn man die Freiheit hat Rasen auszusäen und sein Gemüse woanders zu setzen, soll auch das gut helfen, da die Winde es nicht mag, ständig abgemäht zu werden.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
tamara89
Beiträge: 375
Registriert: 30. Apr 2007, 08:49

Re:Ackerwinde im Gemüsebeet...

tamara89 » Antwort #24 am:

mh, bei uns wächst die Ackerwinde auch auf dem Rasen
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Ackerwinde im Gemüsebeet...

frida » Antwort #25 am:

:o :o :o
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
gundelrebe
Beiträge: 217
Registriert: 9. Aug 2006, 23:08

Re:Ackerwinde im Gemüsebeet...

gundelrebe » Antwort #26 am:

Die Ackerwinde soll ja eine Zeigerpflanze für kalkreichen Boden sein. Evtl. könnte es helfen, den Boden mit Baumschredder oder Rindenmulch abzudecken.Vielleicht wäre es auch möglich, den Teufel mit Beelzebub auszutreiben, indem man dem Boden sukzessiv den Kalk entzieht indem man kalkliebende Pflanzen anbaut. An Blumen gibt es da ja eine ganze Menge. Nur was tun, wenn die Winde im Gemüsebeet wuchert? Gibt es Gemüsearten, die kalkreichen Boden bevorzugen? Gibt es da Übersichten oder kennt jemand solche Gemüsesorten?
Raphanus
Beiträge: 1752
Registriert: 28. Mär 2005, 00:32
Kontaktdaten:

Re:Ackerwinde im Gemüsebeet...

Raphanus » Antwort #27 am:

mh, bei uns wächst die Ackerwinde auch auf dem Rasen
Bei mir auch... mähe aber auch nicht jede Woche!
Viele Grüße - Radisanne
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Ackerwinde im Gemüsebeet...

frida » Antwort #28 am:

Die Ackerwinde soll ja eine Zeigerpflanze für kalkreichen Boden sein. Evtl. könnte es helfen, den Boden mit Baumschredder oder Rindenmulch abzudecken.
Mein Boden ist eher sauer und die Ackerwinde wächst auch dort, wo ich dick Schreddergut oder Rindenmulch habe (Himbeerbeet)
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
tamara89
Beiträge: 375
Registriert: 30. Apr 2007, 08:49

Re:Ackerwinde im Gemüsebeet...

tamara89 » Antwort #29 am:

Mein Mann mäht unterschiedlich, mal 1 x, mal 2 pro Woche
Antworten