Hab gerade meine "Tellerhortensien" fotografiert. Musste schnell gehen, denn es kam schon wieder ein Wolkenbruch, darum sind die Bilder nicht so gut. Aber man kann sehen wie hoch sie sind. Es handelt sich um nur 2 Sträucher. Das Rosa und Blau ist an einem Strauch. Wurde aber noch nie mit "Blaumacher" behandelt
danke bristlecone für die ausführliche Erklärung. Aluminium kann also durch Eisen ersetzt werden, das erklärt sie Verwirrung, dass manchmal von Eisen und manchmal von Aluminium die Rede ist, wenn es darum geht, Hortensien blau zu färben.
Es müsste demnach so sein, dass jede blau blühende Hortensie sich durch "Aluminiumentzug" auf kalkreichen Böden in eine rote verwandeln lässt, aber nicht jede rötliche durch Alaungabe oder Kultur auf saurem Boden wirklich blau wird.
den Eindruck habe ich auch, und nachdem ich heute bei einer Freundin eine keineswegs himmelblaue, sondern eher rosafarbene ´Blue Bird´ gesehen habe, halte ich weiter "Blaudünger" für die ´Blue Bird´ bereit, ich möchte sie nämlich unbedingt in diesem unwirklichen himmelblau sehen.Das Farbspiel von rosa bis blau wie bei Irisfools Pflanzen ist allerdings auch schön und spannend.
@irisfoolZwei sehr schöne Sorten! :DFalls dir die Namen fehlen Heidi, das ist ganz einfach. ;)Die Weiße ist auf alle Fälle 'Libelle'! Das zweite müßte wiederum ein blauer Vogel sein und zwar 'Blaumeise', im Zweifelsfalle 'Mousmé' aber die hat rundere Blütenblätter und die sterilen Blüten sind nicht nur am Rand verteilt. 'Blaumeise' und 'Mousmé' reagieren sehr empfindlich auf den PH-Wert im Boden, d. h. geben die Blüten selten eine einheitliche Farbwirkung wieder. Bei beiden würde ich mit Hortensiendünger versuchen nachzuhelfen, dass sie sich blau färben. Vorallem 'Blaumeise' ist dann geradezu spektakulär Blau! Wenn sie dann noch wenig Sonne bekommt, ist sie im verblühen fast metallischblau, was besonders beeindruckend ist! ;DLG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Prima, das wird gemacht sie stehen nordostseitig, aber eher nord. Wann muss ich mit der Blaudüngung anfangen doch sicher schon im Spätherbst? LG Irisfool
Auf der Packung steht, dass man im Frühjahr damit beginnen soll. Ich fange allerdings erst zu Beginn der Blüte an und wahrscheinlich habe ich auch solch eine ´Blaumeise´, sie hat eine Portion vom Blaudünger bekommen und beginnt jetzt knalldunkelblau zu blühen. Ich mache ein Foto, wenn sie richtig aufgeblüht ist, dann kannst Du sehen, was Dich nächstes Jahr erwartet
Hab noch ein paar Packungen rumstehen, dann kann es ja jetzt schon losgehen Bei den anderen Hortensien im anderen Beet habe ich es aufgegeben. Da sind nun 2 dabei die sind Feuerwehr-Rot geworden( Und das mir?!!!!! )
Hab ne Idee, wie wär's mit Eisenfeilstaub vom Schmied?
Versuch macht kluch Hier ist meine Blaue, man sieht, sie kann noch ein bisschen Blaudünger gebrauchen. Ob das die ´Blaumeise´ ist oder nicht?@Lamisia, Du wirst es nicht bereuen, musst aber schon so ca. 10 Jahre warten, bis sie so groß ist. Und wie wir jetzt wissen, den Blaudünger nicht vergessen, vorsichtshalber.