News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Daphne - Arten und Selektionen (Gelesen 183146 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Daphne - Arten und Selektionen

Junka † » Antwort #105 am:

Wegen des milden Winters hat diese Daphne fast alle Knospen aus dem vergangenen Herbst ins Frühjahr gerettet und macht nun da weiter, wo sie im Winter aufgehört hat.Daphne x napolitana 'Stasek'
Dateianhänge
1.4.07.Dahne_Stasek__030.JPG
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Daphne - Arten und Selektionen

knorbs » Antwort #106 am:

junka, sag mal was zum pflanzplatz...ich werde den 'stasek' heuer raussetzen. er treibt prima im topf :D ...danke nochmal 8) diesen daphne bekam ich von einem bekannten als ~15 cm hohes + kahles stängelchen mit einer triebknospe an der spitze. es ist ein steckling von einem alten strauch, der ca. 1m hoch + sehr ausladend war...ist zwischenzeitlich offenbar an altersschwäche eingegangen. er wusste nicht, ob's ein reiner daphne odorata war oder eine hybride mit diesem.. der duft ist zumindest sehr intensiv. erstaunt hat mich, dass der steckling mit seinem einsamen blattschopf an der spitze schon so toll blühen kann. 8)
Dateianhänge
IMG_2317_eDaphne_odorata.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Daphne - Arten und Selektionen

Junka † » Antwort #107 am:

'Stasek' steht bei mir im kalkigen Steingarten. Das ist aber ein Puppensteingarten, das Substrat wurde nur aufgeschüttet, nicht tief ausgehoben. Da Daphne ja wohl Tiefwurzler sind, dürfte sie inzwischen überwiegend in prima Bördeboden stehen. Für meine Verhältnisse steht sie sehr sonnig, meine Verhältnisse sind aber nicht die sonnigsten. Ist aber sicher eine Hybride im besten Sinn, die gut wächst und unkompliziert ist. Laut Robin White wird sie ca 25 cm hoch und bis zu 40 cm breit. Ich versuche immer, sie durch schnibbeln etwas kleiner zu halten ;D ;)
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Daphne - Arten und Selektionen

Junka † » Antwort #108 am:

Meine größe Daphne ist D. retusa. Ich bekam sie vor vielen Jahren als kleinen Sämling geschenkt. Einige Jahre wuchs sie sehr wenig, dann legte sie aber los. Jetzt blüht sie jedes Jahr sehr lange und duftet wundervoll :D
Dateianhänge
7.4.07._Daphne_retusa__061.JPG
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Daphne - Arten und Selektionen

Junka † » Antwort #109 am:

Blüht in diesem Jahr zum ersten Mal und duftet nun mit D. retusa und 'Stasek' um die Wette. :D
Dateianhänge
12.4.07._Daphne_sericea___001.JPG
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Daphne - Arten und Selektionen

fars » Antwort #110 am:

Beide (D. retusa + sericea) pennen bei mir noch. :P
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Daphne - Arten und Selektionen

fars » Antwort #111 am:

So, endlich ist auch bei mir Daphne retusa aufgeblüht.Ich bin mit dem Standort nicht glücklich. Zu schattig, was den Strauch gagelig wachsen lässt. In meinem vorherigen Garten briet er regelrecht oben auf einem Steingartenbeet. Er bekamm zwar hin und wieder vom Frost eins aufs Dach, blieb aber dadurch kugelig und geschlossen.
Dateianhänge
Daphne_retus_fars_2007.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Daphne - Arten und Selektionen

fars » Antwort #112 am:

Ich scheine ebbies Schicksal in # 74 zu teilen: Auch bei meiner Daphne oleoides wollen sich die Blüten nicht öffnen. Ist schon sehr enttäuschend. Bleibt als Trost, dass es sich um ein leidlich hübsches, immergrünes Sträuchlein handelt. ::)
Dateianhänge
Daphne_oleoides_fars_2007.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Daphne - Arten und Selektionen

fars » Antwort #113 am:

Und jetzt hat dieser Seidelbast auch noch die Stirn, Samen anzusetzen. :P
Dateianhänge
Daphne_oleoides_2_fars_2007.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Daphne - Arten und Selektionen

fars » Antwort #114 am:

Daphne laureola ssp. philippi sieht auch mit seinen mahagonifarbenen Beeren, die später schwarz werden, sehr attraktiv aus.
Dateianhänge
Daphne_laureola_subsp._philippi_fars_2007.jpg
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Daphne - Arten und Selektionen

tomir » Antwort #115 am:

@fars - wie gross ist denn dein philippi :o - hab 1993 in Samen gesammelt und bis heute ist der eine nicht ueber 25 cm gekommen ::) (andere gab es leider nicht)Beschlossene Sache: Daphnezahl im Garten muss vergroessert werden! :P
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Daphne - Arten und Selektionen

fars » Antwort #116 am:

@fars - wie gross ist denn dein philippi
Exaktement: 70 cm
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Daphne - Arten und Selektionen

tomir » Antwort #117 am:

War nicht die Groesse und die Wuchsform der deutlichste Unterschied zur Art ? ::)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Daphne - Arten und Selektionen

fars » Antwort #118 am:

Laut Robin White in seinem umfassenden Werk "Daphnes..." soll diese Art ziemlich variieren von kriechenden Büschen mit etwa 30 cm bis zu höheren Formen mit 60-90 cm.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Daphne - Arten und Selektionen

tomir » Antwort #119 am:

Laut Robin White in seinem umfassenden Werk "Daphnes..." soll diese Art ziemlich variieren von kriechenden Büschen mit etwa 30 cm bis zu höheren Formen mit 60-90 cm.
::) - aber was macht dann den philippi zum philippi - wenn nicht habitus und groesse - groessere winterhaerte alleine wird ja wohl kaum ausreichen? ::) Hier ein paar huebsche fotos von beiden:http://www.malvaceae.info/Thymelaeaceae/Genera/Daphne/galleryM.html
Antworten