News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kletterndes Tränendes Herz (Gelesen 83860 mal)
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Samen keimen erfolgreich, aber auch Stecklinge sind mühelos aufzuziehen. Ich sah D.scandens vor 20 jahren in Nepal am Naturstandort. Von Winterhärte aber keine Spur, sie ist eine Monsuntälerpflanze.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18483
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Ich bitte um Übersetzung. Wächst in Tälern, die Monsunregen ausgesetzt sind?Monsuntälerpflanze

Re:Kletterndes Tränendes Herz
Das allein, Sarastro, ist für eine ausreichende Winterhärte nicht entscheidend. Es gibt subtropische Pflanzen, die durchaus kräftige Minustemperaturen aushalten (Beispiel: Rh. edgworthii bis - 18°C). Der von mir gefundene amerikanische Hinweis zeigt ja eine ziemliche Bandbreite an. Man sollte folglich mehrere Pflanzen haben und die an unterschiedlichen Standorten auspflanzen. Eine natürlich pfiffigerweise im Gewächshaus in Reserve.Habe aber den Eindruck, dass D. torulosa keine Art ist, sondern eine falsche Namensgebung und sich dahinter D. scandens verbirgt. Der von Lisl gefundene niederländische Beitrag hat ja taxonomisch gesehen wenig Aussagewert.
Re:Kletterndes Tränendes Herz
nun blüht'sDer norddeutsche Dauerregen ist schuld an der Verfärbung einzelner Blütenränder 

Re:Kletterndes Tränendes Herz
Zauberhaft!Dicentra erinnert einen immer an das Biedermeier 

Re:Kletterndes Tränendes Herz
Letztes Jahr hatte ich auch aus Samen mehrere D. scandens gezogen. Nach anfänglich zögerlichem Wachsen entwickelteten sie sich im Freiland ausgepflanzt recht willig und haben an einem Cornus rankend so ca. 1,50 m erreicht. Sie blühten in diesem zarten hellgelb und sind eher was für den zweiten Blick, weil die Blüten im auch sehr hellen Laub gesucht werden müssen. Mit der Überwinterung war aber bei mir nix los. Alle Pflanzen sind verschwunden, obwohl dieser Winter ja nicht gerade extrem war. Allerdings geb ich auch keinen Winterschutz. Ich denke, man müsste sie jeweils aus Samen ziehen, oder sich aussamen lassen (wenn man keine Schnecken hat) und wie Einjährige behandeln. Für Dicentra-Enthusisaten sicherlich ein must have. Für mich eher ein -werd ich sicher wieder mal machen, aber nicht jedes Jahr-.
Schöne Grüße
claudia
claudia
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Brennnessels Dicentra torulosa
- Dateianhänge
-
- Blume1.jpg (28.32 KiB) 523 mal betrachtet
Re:Kletterndes Tränendes Herz

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Hallo,aus gegebenem Anlass, wie man so schön sagt
, hole ich den Thread mal aus der Versenkung: Ich hab' eine Frage zu den Kletterherzen.Im vorigen Herbst habe ich eine Dicentra scandens bekommen (danke nochmal, Mickeymuc
!). Sie hat an einem halbschattigen Gartenplatz - vorsichtshalber mit Laub und Fichtenreisig eingemummelt - problemlos den (extrem milden) Winter überstanden, brav ausgetrieben (spät) und schließlich den Maschendrahtzaun als Kletterhilfe "gefunden" (mit Nachhilfe). Nun wächst sie zart und fein vor sich hin, allerdings vornehm zurückhaltend: Sie ist bis jetzt erst ca. 60 cm hoch. Im Moment kann ich mir gar nicht vorstellen, dass sie es je auf 2 m und mehr bringt. Auch von Blütenknospen bisher keine Spur.Im Frühjahr ist ist eine Dicentra macrocapnos hinzugekommen. Steht auch am Zaun, aber sonnig, wie vom Lieferanten angeraten. Ist etwas größer als ihre Schwester, hatte ja beim Auspflanzen auch schon zwei 30-cm-Triebe; sie lässt sich aber mit dem Wachsen ebenfalls Zeit. Und ich weiß nun nicht, ob die beiden Hübschen grundsätzlich erst spät im Jahr oder vielleicht sogar erst in ihrem zweiten Sommer richtig loslegen oder ob ihnen irgendwas bei mir nicht passt - beide sind ja für mich ganz neu.Wie sind denn eure Erfahrungen?Merci & schöne GrüßeQuerkopf



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Kletterndes Tränendes Herz
ich habe seit einigen Jahren das kletternde tränende Herz bei mir wachsen (Dicentra Torulosa) von Herrn Brohl ;)Komischerweise sät es sich bei mir die letzten 3 Jahr immer selber aus.Diese Pflanze zählt bei mir sozusagen zu den "Glücks-Pflanzen". Zuerst hatte ich Sie 3 Jahre an der Hauswand in einem Kübel und ich vermute, durch den Schutz der hauswand und die milden Winter hatte ich keinerlei Probleme, den Sie trieb jedes Jahr aus dem Kübel wieder aus - bis heute. Zusätzlich rankt sie jedoch seit 2 Jahren an meinem Stangenbohnen-Tipi hoch. Aussäen und vorziehen brauche ich nicht mehr. In meinem Kübel sind die ersten Blüten schon verblüht und es bilden sich die Samenschoten. Die Pflanze ist auch schon circa 2 Meter hoch. Die anderen Pflanzen sind erst circa 1 Meter hoch und haben auch noch keine Blüten gebildet - die wachsen ja auch mitten in meinmem Gemüsebeet :oLieben Gruß cim
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Hallo,hab' schnell noch einmal Fotos gemacht . . .@Querkopfmit meinem tränendem Herz ist es oft so, dass es erst ganz langsam und zaghaft wächst und dann plötzlich einen enormen Schub hat . . . Da würd ich mir noch keine großen Gedanken drum machen.Allerdings schadet meinen die Nachmittagssonne ganz und gar nicht . ..

Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Danke dir, Cim,mit dem Schub nach längerem Zögern hast du ganz offensichtlich Recht: Kaum hatte ich hier gefragt, da hatten meine beiden Kletterherzen auch schon ein gutes Stück zugelegt - vielleicht mögen sie's ja so regnerisch, wie's bei uns derzeit ist.Dann werde ich ihnen mal einfach weiter zugucken. Und hoffe, dass sie so treu sind wie deins
. Übrigens scheinen sie, so zart sie auch wirken, absolut kein Schneckenfutter zu sein: Die Schleimer, ansonsten dieses Jahr ein Riesenproblem in meinem Garten, haben ihnen kein Blättchen gekrümmt (toitoitoi...). Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Hallo querkopf,wenn sie nicht Schneckenresistent wären, würden Sie sich bei mir im Garten nicht verbreiten. Ich kann nur Pflanzen haben, die solche Angriffe überstehen . . ;DLieben gruß und viel Spaß mit den Pflänzechen cim
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Servus !Hier blühen die D. scandens schon längst, ich habe sie allerdings im Keller überwintert, den Wintern hier in Bayern ist nicht zu trauen, und da ich sie eh im Kübel habe stört es nicht weiter. Sag mal Cim, ist Deine D. torulosa eigentlich mehrjährig ? Nach meinen Infos sollte dies eine einjährige Art sein. Ich hatte sie mal aus Samen von Chilternseeds gezogen, aber die kleinen blassen Blüten der resultierenden Pflanzen haben mir nicht so gefallen, drum hab ich es nicht mehr gemacht. Kann aber schon sein daß manche Art unter falschem Namen im Handel ist. Und Querkopf, schön daß es geklappt hat mit dem Überwintern ! Wenn Du magst stell doch mal ein Foto ein.....:-)ach, und etwas OT: wenn Euch die kletternden Dicentras gefallen probiert doch mal Adlumia fungosa - eine Zweijährige, die hier gerade über und über blüht und sicher schon 4 m lang ist. Ich mache später mal ein Foto. Soll sich durch Selbstaussaat erhalten, ich hab für nächstes Jahr schonmal ein paar vorgezogen, und dieses Jahr siehts nach reicher Samenernte aus - falls also jemand Interesse hat....
Viele Grüße !Michael

Viele Grüße aus dem Ermstal !
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Hallo Michael,die D. torulosa ist ganz und gar nicht mehrjährig, und sät sich eigentlich auch nicht selbst aus, steht's geschrieben. Das macht sie wohl nur bei mir . .. gefällt ihr hier so gut :PIch habe die Art von Herrn Brohl erhalten.Und ich muß dir recht geben, durch Schönheit besticht sie wirklich nicht, aber wenn sie soo gut wächst bei mir, dann will ich sie mal nicht vertreiben. Und Deine fungosa interessiert mich natürlich.Kann ich mal ein Foto sehen ???Lieben Gruß cim
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.