News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hostavirus? (Gelesen 25850 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Hostavirus?

fars » Antwort #45 am:

Wem es nur um Füllmaterial geht, dem kann der Virus eigentlich ja egal sein.
Na, na, nun mal nicht ganz so elitär.Lust und Freude am Gärtnern muss nicht mit intensiveren Kenntnissen über die eingesetzten Pflanzen verbunden sein. Unseren Großmüttern ging es gewiss nicht um "Füllmaterial", sondern um Farben und Vielfalt. Auch ich habe sehr viele Pflanzen, bei denen mir der botanische Hintergrund absolut Schnuppe ist. Wer sich für mehr interessiert, der mag sich mit dem Woher und Warum beschäftigen. Das fehlende Wissen muss aber nicht die Freude am Garten schmälern.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Hostavirus?

Hellebora » Antwort #46 am:

Bei "Masterstauden " handelt es sich um einen Markennamen, eine ökonomische "Heirat" mehrerer großer Buntbild-Staudengärtner, die für Gartencenter produzieren. Es ist auch eine große österreichische Staudengärtnerei aus dem Tullner Feld mit von der Partie.
Oha, von dort stammen ein paar der meinen, stehen aber schon seit 10 Jahren, symptomfrei. Kann man bei einer so langen Zeit damit rechnen, daß sie es auch bleiben?Und wenn ich jetzt in Seitenstetten, bei einem Spezialisten, der seinen akademischen Titel im Namen führt, eine Hosta kaufe, bin ich dann auf der sicheren Seite? ???
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Hostavirus?

Katrin » Antwort #47 am:

Denke ich schon. Letztes Jahr hat er zur Abschreckung und Sensibilisierung und wohl auf Aufklärung ein infiziertes Exemplar hergezeigt, und viele waren überrascht, weil sie den Virus nicht kannten.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Hermann
Beiträge: 120
Registriert: 13. Dez 2003, 09:58

Re:Hostavirus?

Hermann » Antwort #48 am:

Na, na, ...
?
Lust und Freude am Gärtnern muss nicht mit intensiveren Kenntnissen über die eingesetzten Pflanzen verbunden sein.
Es geht hier nicht um Lust + Freude, sondern um HVX.VGHermann
Rosen, das sind doch die Schäferhunde unter den Blumen. Sibylle Berg
cimicifuga

Re:Hostavirus?

cimicifuga » Antwort #49 am:

Bei "Masterstauden " handelt es sich um einen Markennamen, eine ökonomische "Heirat" mehrerer großer Buntbild-Staudengärtner, die für Gartencenter produzieren. Es ist auch eine große österreichische Staudengärtnerei aus dem Tullner Feld mit von der Partie.
Oha, von dort stammen ein paar der meinen, stehen aber schon seit 10 Jahren, symptomfrei.
dort habe ich schon vor einigen jahren sehr eigenartig gefärbte exemplare gesehen. damals konnte ich mir keinen reim drauf machen, heute würd ich sofort "virus!" schreien und den verantwortlichen herzitieren. ::)
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Hostavirus?

June » Antwort #50 am:

Wem es nur um Füllmaterial geht, dem kann der Virus eigentlich ja egal sein.VGHermann
Ich glaube, eine massive Blattveränderung fällt selbst einem "Laien" auf.
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Hostavirus?

Elfriede » Antwort #51 am:

Na, von Marco beziehen viele deutsche Staudengärtner (und Privatpersonen) ihre Jungpflanzen. Der kann und wird sich kaum leisten seinen guten Ruf zu ruinieren. Anders sieht es bei den Laboren aus, die für den anonymen Massenmarkt produzieren.
Auch unter diesen Großhändlern gibt es Unterschiede. Einer nimmt die Krankheit ernst, ein anderer sieht das eher locker und verkauft weiter.
LG Elfriede
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8952
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Hostavirus?

planwerk » Antwort #52 am:

Danke Elfriede, hast mir sozusagen einen Post abgenommen :-X Und besser hätte ich es nicht formulieren können.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Hostavirus?

Beate » Antwort #53 am:

Richtig, Elfriede. Meine infizierte Hosta stammte nicht aus einem Gartencenter sondern durchaus von einer Firma, die such auf Hostas spezialisisert hat :-\.
VLG - Beate
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Hostavirus?

June » Antwort #54 am:

Ich fürchte, man kann da nirgendswo mehr "sicher" einkaufen.Wenn sich der Virus erst nach Jahren zeigen kann, sind selbst erfahrene Hostazüchter nicht davor gefeit, infiszierte Pflanzen einzukaufen, oder eingekauft zu haben....
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
sarastro

Re:Hostavirus?

sarastro » Antwort #55 am:

Also ich habe noch nie eine Hosta zu Gesicht bekommen, die verkrüppelt und so arg gezeichnet ist, so dass man sie nicht mehr verkaufen könnte! Natürlich muss man wachsam sein und es erst gar nicht so weit kommen lassen.Mit dem Zukauf ist es allerdings immer eine Art Gratwanderung. Kauft man meristemierte Jungpflanzen in Plugs ein, darf man an für sich davon ausgehen, dass diese virusfrei sind. Dafür kultiviert man bis in "Ewigkeit Amen", bis diese verkaufsfertig sind und die erforderliche Qualität erreichen. Kauft man Freilandware, besteht die Gefahr eben, wenngleich nur bei manchen Sorten. Verbreitet wurde der Virus unter Anderem auch dadurch, dass Hostas im Bloombollenstreek zwischen Haarlem und Lisse von einigen Gärtnereien großflächig als Freilandware für den US-Markt kultiviert werden. Diese Hostafelder werden mit einem Unterschneidepflug maschinell gerodet und so wurde der Virus wunderbar verbreitet. Der angesprochene gut sortierte Holländer verkauft übrigens keine Jungpflanzen, sondern Halbfertig- und Fertigware. Und besagter Akademiker, "Ihro Durchlaucht" und auch Hostapapst genannt, behauptet gegenüber mir immer, man solle mit dem Problem nüchtern umgehen und nicht paranoid werden.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Hostavirus?

Susanne » Antwort #56 am:

Ich bin in der letzten Woche familienbedingt durch mehrere (Stauden-)Gärtnereien und Gartencenter getingelt. Fast bei jedem Unternehmen konnte man befallene Hosta entdecken. Teils befand sich der Befall noch im Anfangsstadium, bei einigen Exemplaren waren aber auch schon großflächige Zerstörungen der Zellstruktur wie in Elfriedes erstem Bild zu sehen. Der Virus scheint sich bereits hervorragend etabliert zu haben, während die diesbezügliche Schulung des Fachpersonals offensichtlich noch schwer hinterherhinkt...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Hostavirus?

June » Antwort #57 am:

Und Unsereiner kann nur hoffen, verschont zu bleiben...so richtig ausschließen kann ich es nicht mal bei meinen "älteren" Pflanzen, manche zeigen erst nach Jahren (!!!) Symptome.Ich finde es mehr als bedenklich, wie locker mit dem Virus umgegangen wird.Natürlich sollte man jetzt nicht hysterisch werden, aber eine strengere Kontrolle wäre schon von Nöten! >:(
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
sarastro

Re:Hostavirus?

sarastro » Antwort #58 am:

Ich finde allerdings, dass in erster Linie wir als Gärtner für das Elliminieren oder letztendlich für die Verbreitung des Virus verantwortlich sind, aber auf der anderen Seite die Leute nicht verunsichern oder vom Kauf von Funkien abhalten sollten. Hostavirus als Damoklesschwert - das führt zu nichts!Die Zeiten werden sicher schwieriger, denn durch Jungpflanzenzukauf und Handel bekommt man leider immer mehr dubiose Krankheiten in den Betrieb. Was zur Konsequenz hat, dass gerade wir den Zukauf in den letzten Jahren drastisch eingeschränkt haben, aber der hatte sich ohnehin in Grenzen gehalten. Man kommt anderweitig auch an Neuheiten heran, nicht unbedingt via Holland. Dies sollten sich viele Kollegen vor Augen halten. Aber es ist eben der bequemere Weg, sich über einen Jungpflanzenkatalog die Rosinen herzuholen und man braucht sich dann auf längere Sicht nicht wundern, wenn allesamt das Gleiche produzieren und anbieten. Aber noch ist es nicht so weit.Wir operieren eben nach alten Vorbildern einer traditionellen Gärtnerei, die noch weitestgehend alles selbst vermehrt. Man kann dies ruhig auch als "altmodisch" bezeichnen. Ist nicht immer ökonomisch ganz sinnvoll, aber dafür gesund. 8) Und viele Raritäten lassen sich ohnehin nicht als Jungpflanzen zukaufen.Dies etwas OT, aber passt sicher zum Thema.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Hostavirus?

Susanne » Antwort #59 am:

man braucht sich dann auf längere Sicht nicht wundern, wenn allesamt das Gleiche produzieren und anbieten. Aber noch ist es nicht so weit
Bei meinen diversen Touren durch holländische und grenznahe Gärtnereien hatte ich aber durchaus den Eindruck, daß es schon soweit ist. Im Grunde ist ja nichts falsch daran, arbeitsteilig zu verfahren, um dann allgemein ein größeres Angebot bieten (und die Preise absprechen) zu können. Wenn das System aber gleichzeitig Krankheiten verbreitet, dann muß man striktere Zügel anlegen.Ist allerdings kein holländisches Problem. Eine deutsche Staudengärtnerei, in der ich früher sehr gerne gekauft habe, vermehrt seit einigen Jahren mit ihren Jungpflanzen auch Pilz- und Viruskulturen. Da frage ich mich, wie man eine ganze Gärtnerei "behandeln" will, ist das technisch überhaupt möglich oder droht die zeitweise Stillegung? Wäre das nicht auch die Konsequenz, wenn Gärtnereien, die Hosta in Monokultur vermehren, vom Mutterpflanzenquartier durch alle Bereiche bis zur verkaufsfertigen Pflanze verseucht sind?Nur mal als Vergleich: Wenn in Kanada eine Gärtnerei Schachtelhalmbefall hat, wird der Laden dicht gemacht.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten