News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Japanische Weinbeere (Gelesen 14209 mal)
Moderator: cydorian
Japanische Weinbeere
Hier ein Zweig der japanischen Weinbeere mit Fruchtansatz.In diesem Jahr gibt es viele Früchte. Vor allem Insektenfrei, weil sie keine Chance haben an die Früchte zu kommen. Ich finde sie sehr lecker. Manfred Dein Steckling ist gut angewachsen und treibt schon neu aus.Liebe Grüße Anna
Re:Japanische Weinbeere
Die kann man aus Stecklingen ziehen?Falls hier jemand einen übrig hat - gerne melden


Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Japanische Weinbeere
Hallo Frieda, Ich hatte im Herbst einen Zweig runtergezogen und mit Erde bedeckt. Der hatte gewurzelt und wurde dann gekappt und eingepflanzt jetzt treibt er neu.Liebe Grüße Anna
Re:Japanische Weinbeere
Hallo frida, die Zweigspitzen mit den Beeren neigen sich zu Boden und bewurzeln da von selber. Aber da Anna von einem Steckling schreibt, kann sie sicher sagen, wie sie das gemacht hat! Man braucht viel Platz für diese sehr , sehr stacheligen Sträucher! LG Lisl
Re:Japanische Weinbeere
Hmh, dann waren die Augen wieder größer als der MagenMan braucht viel Platz für diese sehr , sehr stacheligen Sträucher!

Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Japanische Weinbeere
Hallo,also Beerenliebhaberin würde ich mich sehr freuen, falls auch für mich jemand von ihr einen Stecklilng für mich hätte!!
Re:Japanische Weinbeere
Hallo Lisl,war wohl fast zeitgleich. Bei mir hat sich leider noch keine selbst bewurzelt, eigentlich schade, so hätte ich noch mehr beglücken können. Vielleicht klappt es ja dieses Jahr.Liebe Grüße AnnaHallo frida, die Zweigspitzen mit den Beeren neigen sich zu Boden und bewurzeln da von selber. Aber da Anna von einem Steckling schreibt, kann sie sicher sagen, wie sie das gemacht hat! Man braucht viel Platz für diese sehr , sehr stacheligen Sträucher! LG Lisl
Re:Japanische Weinbeere
Sie versamen sich auch ganz munter, allerdings nicht immer gleich. Meine ist wohl ein Sämling einer Pflanze in der Nachbarschaft, die ihrerseits dort, wo sie stand, nicht bewußt gepflanzt wurde. Eine Zeitlang fand ich reichlich Jungpflanzen und hab sie verschenkt, in letzter Zeit sind aber keine mehr aufgetaucht. Das könnte schlicht daran liegen, daß ich die Beeren immer ernte, weil sie, vor allem mit Brombeeren gemischt, eine gute Marmelade mit einer tollen Farbe ergeben. (Und: Keine Würmer und sehr sehr regenfest.) Die Nachbarn hingegen haben nie was gepflückt.Wenn es also jemand versuchen will, kann ich bei Gelegenheit schauen, ob ich irgendwelche Samen in den Früchten finde ...
Re:Japanische Weinbeere
Ich hatte sie im Herbst gepflanzt. Sie ist definitiv die stacheligste Beerenpflanze, die ich kenne. Schlimmer noch als wilde Brombeeren. Sie ist nicht mal vor sich selbst sicher und verhakt sich sofort beim Kontakt zweier Ruten. Da muss man öfter mal entfesseln, sonst wird das Ding ein Knäuel.Die Pflanze weiß eben wie sie sich schützt. Momentan kommen gerade die noch unreifen Beeren aus ihrer leicht klebrigen Schutzhülle. Wenn ich dann die "Maden" in den Himbeeren entdecke, frage ich mich schon, warum das nicht alle Rubusarten so machen können.
Hoffentlich schmecken die Beeren. Von den Stacheln mal abgesehen gefällt mir die Pflanze sehr.

Re:Japanische Weinbeere
Hallo Frangge,Bei meiner Sorte, picksen die Stacheln überhaupt nicht. Sie wachsen schön in Bögen auseinander. Die Früchte sitzen nur an den Endzweigen und nicht Zwischendrin, so daß man sie auch gut ernten kann.Der Geschmack ist bei voller Reifen intensiver als Himbeeren.Liebe Grüße Anna
Re:Japanische Weinbeere
Nicht ganz. :/ Siehe hier.Trotzdem kann ich nur von der Pflanze schwärmen. Der Geschmack ist einzigartig und es ist unser liebstes Naschobst geworden. Zur Verarbeitung eignet sie sich auch nicht wirklich, weil die Beeren gestaffelt reifen und die Marmelade, die ich gemacht habe, schmeckt eh wie Holunder. Das lohnt nicht. Ich habe im Herbst gepflanzt und seit etwa einem Monat kann ich ernten. Insgesamt hängen und hingen wohl ~400g an der sehr dekorativen Pflanze. Die Pflanze hat aber inzwischen mindestens die dreifache Menge an Ruten für nächstes Jahr. Das schaut schon sehr vielversprechend aus. Jamm.Vor allem Insektenfrei, weil sie keine Chance haben an die Früchte zu kommen.
Re:Japanische Weinbeere
Ich mische sie gern mit Brombeeren für die Marmelade. Das ergibt auch eine tolle Farbe. Versuchsweise hab ich eine "reine" gemacht (hab auch nur kleine Mengen), aber an Holunder hat mich das eher nicht erinnert. Hast Du die Kerne drinlassen?Zur Verarbeitung eignet sie sich auch nicht wirklich, weil die Beeren gestaffelt reifen und die Marmelade, die ich gemacht habe, schmeckt eh wie Holunder. Das lohnt nicht.
Re:Japanische Weinbeere
In welchem Verhältnis mischt du?Ja, mit Kernen. Sonst hätte ich nur 50g oder so zusammenbekommen.Ich mische sie gern mit Brombeeren für die Marmelade. Das ergibt auch eine tolle Farbe. Versuchsweise hab ich eine "reine" gemacht (hab auch nur kleine Mengen), aber an Holunder hat mich das eher nicht erinnert. Hast Du die Kerne drinlassen?


Re:Japanische Weinbeere
Der Brombeer-Anteil ist deutlich höher, vermutlich 2:1, weil ich davon auch viel mehr habe. Sonst mische ich, wie es kommt, unter Umständen noch ein paar letzte Johannisbeeren dazu. Ich dreh es aber durch die Flotte Lotte.Am Anfang, wenn die Beeren noch spärlich reifen, gebe ich sie zum Sammeln in die Tiefkühltruhe. Ich mache aber generell auch gern kleine Portionen Marmelade in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen, weil dann jede ein bißchen anders schmeckt.Für meine "reine" Testmarmelade hab ich die Beeren durch ein Sieb gestrichen und die verbliebene Kern-Fruchtfleischmischung kurz mit Wasser, Zucker und Zitronensaft aufgekocht und als Saft abgeseiht. War gut.In welchem Verhältnis mischt du?