News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Himbeeren - Wie sieht die ideale Befestigung aus? (Gelesen 17085 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Manfred

Himbeeren - Wie sieht die ideale Befestigung aus?

Manfred »

Hallo,wie sieht nach eurer Ansicht die ideale Befestigung für Himbeeren aus?Bisher binde ich die Ruten mit dicken Schnüren an zwei übereinander gespannten Drähten an (jede Rute natürlich nur an einem Draht, je nach Länge der Ruten.)Jetzt überlege ich auf flach gespanntes grobmaschiges Drahtgeflecht umzusteigen, durch das die Ruten von unten Durchwachsen und wo sie nicht angebunden werden müssen. Z.B. SchafdrahtDas Ganze soll vorne und hinten befestigt werden, in der Mitte nur auf Böcken aufliegen. An einem Ende möche ich mir eine Art Spannvorrichtung bauen, mit der das Geflecht bei Bedarf aufgewickelt und so nachgespannt wird.Den Nachteil dieser Methode sehe ich darin, dass man beim Schneiden unter dem Geflecht herumkriechen muss.Welche Lösungen habt/hättet ihr gerne im Ensatz und warum?Ist evtl. die Kombi aus gespannten Drähten und einer Schnellbefestigung der Ruten (welche? woher?)besser?Viele Grüße,Manfred
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Himbeeren - Wie sieht die ideale Befestigung aus?

max. » Antwort #1 am:

ich ziehe meine in einer doppelreihe.an den enden der reihen je zwei, schräg in den boden geknallter weinbergspfähle im abstand von 50 cman jederseite zwei drähte, je nach wuchsstärke der sorte: der erste in ca. 60 cm, der zweite in ca. 13o cm höhe.20 ruten pro lfd. meter. die hälfte der ruten wird links, die andere rechts angebunden. erdanker und spannschlösser benutze ich nicht. es sieht aber ordentlicher aus. da bei mir kein wind weht, brauche ich die ruten nicht anzubinden, sondern muß nur darauf achten, daß sie innerhalb der drähte wachsen.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Himbeeren - Wie sieht die ideale Befestigung aus?

Cim » Antwort #2 am:

obwohl ich keine Fläche mag, auf der die Erde zu sehen ist, spricht viel für die Doppelreihenhaltun, weil man die Himbeeren dann einfach supe bequem ernten kann.Bei meinen Eltern sind die Himbeeren an einem Spalier befestigt, welches aus in den Erde versenkten Stangen besteht. daran wurden drei Reihen Draht befestigt, an denen die Himbeeren jedes Jahr locker mit Drahtschlingen befestigt werden.
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Raphanus
Beiträge: 1752
Registriert: 28. Mär 2005, 00:32
Kontaktdaten:

Re:Himbeeren - Wie sieht die ideale Befestigung aus?

Raphanus » Antwort #3 am:

Jetzt überlege ich auf flach gespanntes grobmaschiges Drahtgeflecht umzusteigen, durch das die Ruten von unten Durchwachsen und wo sie nicht angebunden werden müssen. Z.B. SchafdrahtDas Ganze soll vorne und hinten befestigt werden, in der Mitte nur auf Böcken aufliegen. An einem Ende möche ich mir eine Art Spannvorrichtung bauen, mit der das Geflecht bei Bedarf aufgewickelt und so nachgespannt wird.Den Nachteil dieser Methode sehe ich darin, dass man beim Schneiden unter dem Geflecht herumkriechen muss.
Genau diese Methode wende ich an, letztes Jahr hatte ich die Himbeeren durch zwei Drahtreihen wachsen lassen, aber da sind sie immer seitlich weggeknickt, was nicht so schön war. mein Draht ist übrigens 1m breit, was die Sache mit dem Schneiden nicht einfacher macht, aber man hat das Jahr über definitiv weniger Arbeit!Da meine Himbeeren wie blöd in die Höhe gewachsen sind, überlege ich, ob ich weiter oben nochmal ein Geflecht spanne. Das erste Geflecht ist in ca. 50cm Höhe.
Viele Grüße - Radisanne
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Himbeeren - Wie sieht die ideale Befestigung aus?

frida » Antwort #4 am:

Rhaphanus, würdest du mal ein Foto einstellen? Ich kann mir das einfach nicht so richtig vorstellen, auch nicht, wie man ernten soll bei einem 1 Meter breiten (tiefen?) Maschendraht...
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Raphanus
Beiträge: 1752
Registriert: 28. Mär 2005, 00:32
Kontaktdaten:

Re:Himbeeren - Wie sieht die ideale Befestigung aus?

Raphanus » Antwort #5 am:

Bild kann ich leider grad keines machen, aber schau mal hier , da wurde es schonmal beschrieben!Evtl. kann ich in ein paar Tagen ein Bild einstellen, aber das ist nicht unbedingt sehenswert :-\
Viele Grüße - Radisanne
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Himbeeren - Wie sieht die ideale Befestigung aus?

max. » Antwort #6 am:

die erwerbsgärtner in meiner gegend ziehen die himbeeren so wie ich es in #1 dargestellt habe, allerdings nur einreihig. also am anfang und ende der zeile nur ein schräg eingeschlagener weinbergspfahl. zwei drähte. einer auf 50-60 cm, der obere je nach sorte 100 -120 cm. 10 triebe per lfd. meter. wegen der feldmäßigen länge der zeilen: erdanker an den pfählen plus je ein spannschloß. die triebe binden sie mit schnellheftern an.strohmulch. kein maschendraht.
Gart

Re:Himbeeren - Wie sieht die ideale Befestigung aus?

Gart » Antwort #7 am:

Ich zieh meine nicht, lasse sie wachsen wie im Wald. Daher wandern sie auch. Braucht etwas Platz, bin aber sehr zufrieden mit Erntemenge und Geschmack. Arbeit nahe bei Null, nur pflücken muss man.
Benutzeravatar
frangge
Beiträge: 161
Registriert: 7. Aug 2006, 19:28

Re:Himbeeren - Wie sieht die ideale Befestigung aus?

frangge » Antwort #8 am:

Auf pflanzanleitung.ch gibt es bebilderte Vorschläge. Die Sommerhimbeeren habe ich einreihig erzogen. Da lasse ich pro Pflanze auch nur maximal drei Ruten wachsen. Bei den Herbsthimbeeren lasse ich mehr stehen. Und da überlege ich noch. Das mit dem Schafzaun ist eine Idee, gerade weil wir davon noch genug haben. Irgendwie mag mir das aber optisch nicht gefallen. Daher bevorzuge ich momentan ein V-Gerüst oder eine andere zweireihige Erziehung. Kriegt man im Baumarkt einzelne Zaunpfähle o.ä., die sich dafür verwenden lassen?
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Himbeeren - Wie sieht die ideale Befestigung aus?

max. » Antwort #9 am:

...Kriegt man im Baumarkt einzelne Zaunpfähle o.ä., die sich dafür verwenden lassen?...
ja klar. baumpflanzpfähle, 2 - 2,50 meter lang, 8-10 cm durchmesser und natürlich imprägniert sollten sie sein.
Manfred

Re:Himbeeren - Wie sieht die ideale Befestigung aus?

Manfred » Antwort #10 am:

Hallo,@Gart: Das habe ich auch versucht. Bei mir liegen dann fast alle gut tragenden Ruten am Boden und die Beeren werden noch vor der Reife von den Schnecken vernascht. Wenn ein paar reif werden, sind sie mit Schneckenschleim verkleistert.Evtl. braucht man dafür kurztriebige Sorten?@max: Kennst du einen Shop für die Schnellanbinder? Außerhalb der Wein- und Obstbaugebiete ist sowas irgendwie nicht zu bekommen. Und auch dort nur in Großmengen. Als Selbständiger könnte ich das Zeug direkt bestellen, aber was will ich mit eine Schubkarre voll von den Dingern ;-)Was ich immer witzig finde, ist der untere Draht auf ca. 60 cm Höhe bei vielen Pflanzanleitungen. Wofür soll der gut sein? Mein erster Draht ist auf ca. 1,20 Meter, der Zweite bei ca. 1,70. Bei Ruten von im Schnitt 2m hängen die Beeren dann immer noch tief genug nach unten. Oder kürzt ihr die Ruten ein?Und was spricht eigentlich gegen den Schafdraht bei Sommersorten? In den Pflanzanleitungen wird der immer nur für Herbstsorten empfohlen.Grüße,Manfred
Gart

Re:Himbeeren - Wie sieht die ideale Befestigung aus?

Gart » Antwort #11 am:

@Gart: Das habe ich auch versucht. Bei mir liegen dann fast alle gut tragenden Ruten am Boden und die Beeren werden noch vor der Reife von den Schnecken vernascht. Wenn ein paar reif werden, sind sie mit Schneckenschleim verkleistert.Evtl. braucht man dafür kurztriebige Sorten?
Ich habe langtriebige, sie wachsen allerdings recht dicht und stützen sich so. Einzelne Ruten binde ich auch mal zusammen. Schnecken habe ich schon auf der Spitze von 1.50 hohen Ruten entfernt...Also die Waldmethode setzt schon ein wenig Flexibilität voraus, weil das schon unordentlich ausschaut. Auch wächst alles Mögliche zwischen den Himbeeren. Die Erntemenge ist aber immer noch zu gross für uns. Und das Aroma traumhaft. Wie meine Sorte heisst, weiss ich nicht, wächst dort schon seit Urzeiten, mindestens 30 Jahre. Himbeermaden inkl. Aber da sind wir weniger heikel. :P
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Himbeeren - Wie sieht die ideale Befestigung aus?

max. » Antwort #12 am:

Wofür soll der gut sein?
für mich ist der sehr nützlich, weil ich ja die triebe nicht anhefte, sondern nur einweise. meine sorte würde sich bei einem so hohen ersten draht unten "durchbauchen" oder aus den drähten nach außen rutschen. wenn ich anheften würde, wäre mein unterster draht aber auch höher.
Kennst du einen Shop für die Schnellanbinder?
nein.
Manfred

Re:Himbeeren - Wie sieht die ideale Befestigung aus?

Manfred » Antwort #13 am:

@Gart: Nacktschnecken klettern bei mir sehr selben nach oben. Schnirkelschnecken finden sich natürlich massig auf den Ruten ein. Die machen aber nicht soo viel Schaden. Ich pflücke die immer mit ab und lasse sie auf den Boden fallen, wenn mir der Schleim zu viel wird.@max: So hatte ich das noch gar nicht betrachtet. Evtl. werde ich auch ein Stück mit zweireihiger Drahtstütze zum Vergleich aufbauen.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Himbeeren - Wie sieht die ideale Befestigung aus?

max. » Antwort #14 am:

hiergibt es himbeerschnellhefterdas rebbindegarn in der kurzen länge, das sie auch führen, finde ich sympathischer. kürzere längen als 15 cm würden natürlich auch reichen. da muüßtest du googeln.
Antworten