News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

suche rittersporn in gelb (Gelesen 1800 mal)

Verschenken und tauschen, suchen und bieten (nicht kommerziell)

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
rani67
Beiträge: 27
Registriert: 20. Mär 2006, 19:21
Kontaktdaten:

Freu mich auf Besuch ;o) http://soranis.blogspot

suche rittersporn in gelb

rani67 »

hi!wieder mal eine suche für meine mutter..........sie hätte gerne gelben rittersporn.........habe ich noch nie gesehen, aber vielleicht hat hier ja jemand samen oder so??? oder eine idee wo ich ihn herbekommen könnte? wäre echt prima.......bitte meldet euch, danke nico
cimicifuga

Re:suche rittersporn in gelb

cimicifuga » Antwort #1 am:

ich glaub sowas gibts nicht ;D
Eva

Re:suche rittersporn in gelb

Eva » Antwort #2 am:

Vielleicht meint sie gelben Eisenhut? Der ist giftig aber hübsch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22356
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:suche rittersporn in gelb

Gartenlady » Antwort #3 am:

geht nicht gibt´s nicht ;D Es gibt gelben Rittersporn, wir hatten mal einen für das boga Staudenbeet, weiß gar nicht, wo er geblieben ist. Er sollte erst ein bisschen gepäppelt werden bevor er in die wilde Welt entlassen würde, anscheinend hat er schon die Päppelphase nicht überlebt.hier z.B.
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:suche rittersporn in gelb

Viridiflora » Antwort #4 am:

Dooooch, den gibts, cimi ! ;) Guckst Du hier :
Dateianhänge
Knolliger_Rittersporn_5.jpg
Knolliger_Rittersporn_5.jpg (61.57 KiB) 142 mal betrachtet
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:suche rittersporn in gelb

Viridiflora » Antwort #5 am:

Und hier:
Dateianhänge
Knolliger_Rittersporn_7.jpg
Knolliger_Rittersporn_7.jpg (57.52 KiB) 142 mal betrachtet
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:suche rittersporn in gelb

Viridiflora » Antwort #6 am:

@rani67: Die Bilder sind vom letzten Jahr, aber die Rittersporne haben auch dieses Jahr einige Blütenstängel gemacht.Ich hoffe, heuer klappt es mit dem Samen ernten - im 06 war ich zu ungeduldig und habe sie zu früh abgenommen. :-\ :'(LG :)ViridifloraPS: Falls es n i c h t klappt, weiss ich auch eine Bezugsquelle. Die Samen sind allerdings nicht gerade billig. :-\ Für eine Tüte habe ich Fr. 6.50 bezahlt, und es war lächerlich wenig drin.... >:(
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:suche rittersporn in gelb

Scilla » Antwort #7 am:

Schön! Waren die gesäten Rittersporne denn wenigstens alle gelb? 8) :D ;)Fr. 6 .50 ist reichlich Kohle für 5, 6 Sämchen :-\ :P
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:suche rittersporn in gelb

Viridiflora » Antwort #8 am:

Ja, das waren sie ! Ich habe sicherheitshalber z w e i Tütchen gekauft und nun bin ich stolze Besitzerin von d r e i Pflanzen ! 8) ;)Ich hoffe irgendwann werdens mehr... :-\LG :)Viridiflora
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:suche rittersporn in gelb

Scilla » Antwort #9 am:

Ja, das waren sie ! Ich habe sicherheitshalber z w e i Tütchen gekauft und nun bin ich stolze Besitzerin von d r e i Pflanzen ! 8) ;)Ich hoffe irgendwann werdens mehr... :-\LG :)Viridiflora
Wow, 3 Pflanzen von 2 Samentüten :-\ 8) :'(Haben die Rittersporne demnach schlecht gekeimt, oder sind einige eingegangen? Ich finde sie auf alle Fälle speziell, und es sind Pflanzen, die man nicht in jedem 2. Garten antrifft :)LG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:suche rittersporn in gelb

knorbs » Antwort #10 am:

der gelbe ist doch delphinium semibarbatum oder? ist ein sommerdormanter rittersporn aus dem pamirgebiet soviel ich weiß. wie schützt du den vor sommernässe?leider hat aus den samen von jelitto war's glaub ich nix gekeimt :( der steht auch bei jelitto noch in der liste unter delphinium zalil, portion für 8,40 €.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:suche rittersporn in gelb

fips » Antwort #11 am:

Hallo Knorbs,in einem anderen Forum gab es doch von Dir schon mal den Tipp zu dieser Site.Auch bei Benary findet man dazu Aufschlußreiches.Leider sehe ich nicht, ob sie im Moment auch Samen haben .Ich hatte vor über 20 Jahren mal eine Pflanze von einer Alpenpflanzengärtnerei, allerdings war sie nach 2 Wintern hinüber.Sowieso glaube ich, dass Delphinium zalil (syn. semibarbatum ) nur kurzlebig ist . Vor allem verträgt es keine Nässe.
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:suche rittersporn in gelb

Viridiflora » Antwort #12 am:

Hmmm, keine Ahnung, wie mein Schönling mit lateinischem Namen heisst. :-\ :-[Da ich zu den Latein- Verweigerern gehöre, lese ich jeweils die Namen auf den Tütchen gar nicht. ;)Zu Deutsch heisst das Ding "Knolliger Rittersporn", und ich hoffe doch sehr, dass er n i c h t kurzlebig ist. ::)LG :)Viridiflora
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:suche rittersporn in gelb

knorbs » Antwort #13 am:

in der tat fips, bei planten hatte ich mal auf eine anfrage zu d. semibarbatum etwas gegoogelt ;) .die wenigen gefundenen aussagen zur anzucht + kultur irritierten mich. zum einen aussagen auf der website, die du auch verklinkt hast + zum anderen aussagen von jjaseeds. das hatte ich damals bei planten gepostet:
zur bodenfeuchtigkeit steht auf der verlinkten site:It was necessary to water the ground almost daily to avoid the plants becoming dormant. The first flower, right hand picture above, opened on 6th September after a shower of rain ended the dry spell.also was das substrat angeht, scheint das nicht das problem zu sein. ich schätze normale gartenerde oder ein standardsubstrat mit viel mineralischen komponenten (splitt etc.) dürfte passen. auch was die frosthärte angeht, scheinen die einiges zu packen. aber die nässe ist das problem, was bei der herkunft ja nicht verwundert (sommer- + winternässe). die informationen dazu sind in der tat gering + für mich zumindest etwas widersprüchlich, was die sommerkultur anbelangt. einerseits wird von milder feuchtigkeit im sommer berichtet, andererseits von der blütezeit nach sommertrockenheit. dafür spräche, dass eine knolle oder rhizom ausgebildet wird + dieser delphinium als geophyt solche trockenheitsphasen übersteht. als standort werden halbwüstenartige hänge am fuss von bergen erwähnt, arides klima. unklar für mich daher noch, ob dieser rittersporn im sommer nun einzieht + dann im herbst wieder austreibt + dann blüht, oder schon vorher? es könnte auch sein, dass der rittersporn bei sommertrockenheit vorzeitig einzieht + daher ist es vorteilhaft, die pflanzen immer ausreichend mit wasser zu versorgen, damit sie nicht in die sommerruhe fallen. so zumindest sind die beobachtungen von dem pfleger in dem angegebenen link in meinem ersten posting.bei jjaseeds wird erwähnt:Absolutely temperature-hardy, we have seen this doing very well as a border-plant in Colorado. It resents both summer and winter wetness in the milder UK, where, if you cannot provide it with a really hot, dry, well-drained site it will be best in the bulb-frame
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:suche rittersporn in gelb

knorbs » Antwort #14 am:

schätze schon, das mit "knolliger rittersporn" der d. zalil/semibarbatum gemeint ist. kenne auch keinen anderen gelbblühenden. und knollig gibt schon mal einen hinweis auf einen geophyten.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten