Und was spricht eigentlich gegen den Schafdraht bei Sommersorten? In den Pflanzanleitungen wird der immer nur für Herbstsorten empfohlen.
Hm. Pflanzenschutz würde ich sagen. Wenn die Ruten nur durchwachsen und nicht angebunden werden, scheuern sie am Draht und das sind Eintrittspforten für Pilze und Schädlinge. Da man bei den Herbsthimbeeren eh alles nach der Ernte wegschneidet, ist das dann egal. @max. Danke. Wenn man 30 Minuten zum nächsten Baumarkt hat, kann man nicht mal eben nachschauen.
Die Himbeeren wachsen bei uns an 6 oder 7 Stellen. Irgendwo zwischen den Stauden oder Büschen. Meist 2 bis zu 7 oder 8 Pflanzen. Ich setze dann einfach einen Stab (Holz, Metall, Bambus o.ä.) mittenrein und binde jeweils 2 bis 3 Triebe mit einem kleinen Stück Kordel am Stab zusammen.Im nächsten Jahr sind sie dann manchmal weitergewandert und die Stäbe werden entsprechend gesteckt.Triebe, die zu dicht kommen oder andere Pflanzen behindern, werden bodennah entfernt.Insgesamt ist das alles sehr pflegeleicht.Bei den Brombeeren verfahre ich entsprechend. Auf 6 oder 7 qm Fläche werden jeweils zwei Brombeertriebe steil nach oben an langen Metallstäben (z.B. Baustahlo.ä.) festgebunden. Das ist für mich übersichtlicher und ich kann zwischen den schmalen "Pflanzenstangen" hindurchgehen oder -arbeiten. Rankgerüste bauen ist mir zu aufwendig.
Die Himbeeren wachsen bei uns an 6 oder 7 Stellen. Irgendwo zwischen den Stauden oder Büschen. Meist 2 bis zu 7 oder 8 Pflanzen. Ich setze dann einfach einen Stab (Holz, Metall, Bambus o.ä.) mittenrein und binde jeweils 2 bis 3 Triebe mit einem kleinen Stück Kordel am Stab zusammen.
Das werde ich zukünftig auch so machen.Gelesen habe ich schon davon...
Ich gehe vom ursprünglichen, nicht von mir angelegten Reihen- auch zum trendy Nestanbau über - zwangsweise. Die wollen das, die Ruten. Warum sich dem entgegenstemmen mit spiessigen Reihen?
Bei meinem Vater wachsen die Himbeeren am Gartenzaun (Maschendraht). Analog zur "Nest" Methode werden immer ein Büschel Ruten mit Draht locker am Zaun festgebunden. Witzigerweise wachsen die Himbeeren dann überwiegend zu unserer Seite, während die Brombeeren am gleichen Zaun mehrheitlich zum Nachbarn rüber wachsen. Der Zaun verläuft von Nord nach Süd, die Pflanzen stehen östlich vom Zaun.
Da ist ja mehr zusammengekommen als ich dachte. Vielen Dank noch mal an alle.@Eva: Dein Vater ist nicht zufällig mein Nachbar? Die Beschreibung des Grenzzauns passt ziemlich gut ;-)@Max: Danke für den Link.Grüßle,Manfred