Ja Lisl, die gefallen mir auch. :)Ernte zwar nicht viele Tomaten, dafür ist es dann auch was ganz besonderes. ;)Matthias, ich finde es einfach zuuu spannend die verschiedenen Sorten zu testen als das ich mich nur auf das bewährte verlassen möchte.Ja, liebe Nina, so sollen Tomaten aussehen![]()
![]()
!!!!!!!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten (Gelesen 71806 mal)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18437
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten
Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten
Auch bei mir inzwischen die erste Tomatenverkostung. Zuckerbusch : leichte SäureClear Pink: leichte SüßeOtradny: ein wenig Säure, ein wenig SüßeHarzfeuer: die tomatigste von allen, Ausgewogenheit zwischen Säure und Süße.Aber das volle Aroma hat auch sie in dieser Saison noch nicht entwickelt.Am heutigen Nachmittag lief auf WDR5 die SendungDie Tomate – ein paradiesisches Früchtchen(konnte es leider nicht verlinken)Aufhorchen ließ mich der Hinweis zum Gießen im Gewächshaus:Gießen höchstens 1 x pro Woche oder alle 2 Wochen. Gießen erst dann, wenn am Morgen (also bei niedrigeren Temperaturen) die Blätter schlapp hängen.Übrigens sorgte die Sorte ‚Lukullus’ für den Durchbruch der Tomate in Deutschland.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18437
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten
Das mit dem wenig gießen habe ich schonmal gelesen. In dem Buch hieß es, daß sich der Geschmack dann besonders gut entwicken würde.
Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten
Hallo Lisl, trocknen oder einlegen von Tomaten habe ich bisher noch nie probiert. Bisher haben wir Tomaten nur frisch auf der Bemme, oder als Salat gegessen.Hallo Matthias, du hast völlig Recht mit Roma-Typen und dem mehligen Geschmack! Das sind aber dafür die, welche sich sehr gut zum Trocknen und in Olivenöl Einlegen eignen, wie es die Italiener machen.
Siehste das waren die Leutchen vom Dreschflegel damals auch, als sie meine 'De Berao' untersuchten, denn ihre 'De Berao' die sie im Katalog anbieten, ist anfällig für Kraut- und Braunfäule.Ich bin von deiner De Berao wirklich mehr als überrascht und werde sie natürlich gerne unter die Leute bringen !!!!!! Habe G.Bohl schon davon vorgeschwärmt, natürlich geht da heuer kein Samenkörchnen verloren!!!!
Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten
Hallo Matthias, das hat mir mal ein lieber Pflanzenfreund verraten: man schneidet (eher mehlig-trockene Sorten) Tomaten in Scheiben, salzt leicht drüber und trocknet sie im Heißluftrohr (oder Dörrapparat) nur so halb (müssen noch etwas weich bleiben!). Dann kann man einen Teil einfrieren und den anderen in Gläschen (keine zu großen! nehmen!!!) schichten, dazwischen viel Knoblauch und Basilikum. Man darf nicht zuviel davon auf einmal machen, denn die Haltbarkeit ist selbst im Kühlschrank nicht recht lange!Das ergibt einen ganz prima schmeckenden Belag für Butter- oder FrischkäsebrotHallo Lisl, trocknen oder einlegen von Tomaten habe ich bisher noch nie probiert. Bisher haben wir Tomaten nur frisch auf der Bemme, oder als Salat gegessen. Siehste das waren die Leutchen vom Dreschflegel damals auch, als sie meine 'De Berao' untersuchten, denn ihre 'De Berao' die sie im Katalog anbieten, ist anfällig für Kraut- und Braunfäule.


Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten
Na, dieses typisch faulige braun, wenn sie Braunfäule hat.Mittlerweile sind fast alle Tomaten befallen, mehr oder weniger stark, ganz schlimm ist es im GH, vor allem deshalb wohl, weil ich zu wenig entgeizt hatte. Jetzt konnte sich der Pilz ganz einfach verbreiten.Deshalb habe ich, aufgrund von Susannes Tip, noch zwei Geiztriebe der Celsior geschnitten und diese jetzt ins Wohnzimmer gesetzt.Bin mal gespannt, ob die was werden.
Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten

Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten
Hallo Lisl, danke für deine Erklärungen zum trocknen von Tomaten, aber solche Gerätschaften besitzen wir nicht zu Hause. Lass dich mal überraschen meine 'De Beraos' halten sich immer bis Anfang - Mitte Oktober ehe sie dann auch Opfer der Braunfäule werden. Dieses Jahr habe ich nur 2 Pflanzen, der Rest ist Harzfeuer und Vanessa. Beide haben nun schon 3 x Biplantol bekommen, und sehen im Freiland (ohne Schutz) saftig grün und gesund aus. Die erste Frucht wird schon rot!Sprach-Erklärung: Bemme = Scheibe Brot, SchnitteÜbrigens eignet sich De Berao dafür auch sehr gut, ist ja auch eine eher feste Frucht! Na, und deine (jetzt auch meine!) De Beraos stehen noch immer total gesund im Folienzelt und im Freiland, während ich immer wieder andere doch noch entsorgen muss !!!!!!! Ich hätte das nicht für möglich gehalten, weil ich schon öfter welche als sehr resistent empfohlene Sorten dabei hatte , die aber um nicht viel länger hielten als die anderen , wenn schon mal der Befall da war! Sprach-Nachhilfe: was ist bei euch Bemme? ???Lieben Gruß Lisl


Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten
Hallo Matthias, zu diesem Trocknen braucht man auch kein extra Gerät, das normale Backrohr (auf 70 - 100° gestellt) genügt da vollkommen! Man bekommt solche in Öl eingelegte "getrocknete" Tomaten auch in manchen Kaufgeschäften. Wir mögen sie so gewürzt sehr gerne, dann eben auch auf die Bemme (danke!
!) ! Ich machte das immer in "fetten Tomatenjahren", heuer werde ich ja kaum Sorge haben, wie ich sie verarbeiten und haltbar machen soll
....... Da ich die Kerne für Herrn Bohl brauche, muss ich einen Großteil meiner Plantage selber verbrauchen!LiebenGruß Lisl


Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten
Ich habe letztes Jahr von einer de.rec.garten Teilnehmerin einige kleine gelbe birnenförmige Tomaten erhalten. Eine Pflanze aus den Samen habe ich aufgezogen, und ich bin überrascht von den Blütenrispen. Ich hatte die Blütenanzahl pro Rispe auf weit über hundert geschätzt, heute habe ich nochmal nachgesehen und bin für eine Rispe auf eher deutlich über zweihundert gekommen. Allerdings verdorren die meisten Blüten, es entwickeln sich also keine hundert oder zweihundert Früchte pro Rispe.Die Pflanze wächst ansonsten normal. Das Bild zeigt eine nicht ganz so große Rispe, aber dafür ist sie vor dem gewählten Hintergrund besser zu erkennen.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18437
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten
Wie goß sind die Früchte? Mir fehlt der Maßstab.Könnte es Aurantiacum sein?
Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten
Die Größe entspricht etwa großen Kirschen oder sehr kleinen Pflaumen. Werde demnächst mal ein Bild mit Maßstab versuchen.Aurantiacum ist orange und oval, oder? (Habe mir eben ein Bild hier in Garten-pur angesehen.) Die Tomate, die ich letzes Jahr bekommen habe war gelb und echt birnenförmig, also unten deutlich dicker als oben.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18437
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten
Ja stimmt. Gelborange würde ich sagen. ;)Birnenförmig ist sie aber nicht. Da hast Du recht.Aurantiacum ist orange und oval, oder? (Habe mir eben ein Bild hier in Garten-pur angesehen.)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18437
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten
Hier das Abendessen von heute: :D1. Striped Roman2. Durban3. Wendy4. Black Seaman5. Herztmate aus Finnland (von Lisl's Freundin Leena)6. Black Plum7. Schimmeig Greg8. Amritsar9. gelbe Johannisbeertomate