News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Oberösterreichische Landesgartenschau 2007 Vöcklabruck (Gelesen 3189 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Habakuk

Oberösterreichische Landesgartenschau 2007 Vöcklabruck

Habakuk »

Hab mir heute das Gelände angeschaut. Eröffnet wird in 9 Tagen und da darf noch fleissig gebuddelt werden.Zur Eröffnung sieht man nur Tulpen (in allen Farben) variiert mit Stiefmütterchen (in allen Farben). Schön bunt, aber "net machtig".Die Schaugärten sind seeeehr modern und naja, mehr grün als bunt,entweder "gestylt" oder "klotzig". Beides eher weniger geeignet für den Garten zuhause.Lustig ist ein Steg in einen Teich hinein (wo man sozusagen den Wasserspiegel in Augenhöhe hat, sprich ein modernes Betonwandl im Teich. Die Fugenprobleme (Spannungsrisse) hams hingekriegt, dafür plätscherte heute ein satter Strahl aus dem Teich in das Betonwandl hinein.Leider wurden alle Fotos zu Dias, aber vielleicht besichtigt wer anderer mit Digicam diese Baustelle ???Ich werd eher im Juni hinschauen.
cimicifuga

Re:Oberösterreichische Landesgartenschau 2007 Vöcklabruck

cimicifuga » Antwort #1 am:

kann mir nicht vorstellen, dass ich dort hinfahre. was wollen sie denn eintritt?
Benutzeravatar
boreau
Beiträge: 1
Registriert: 11. Mär 2007, 17:36

Re:Oberösterreichische Landesgartenschau 2007 Vöcklabruck

boreau » Antwort #2 am:

Irgendwie komisch, da sponsert das Land ÖO einer Berufsgruppe eine Langzeitausstellung, es wurden in den Medien 4 Mill. kolportiert und keiner kritisiert.In den letzten Jahren ist doch Jeder über Jeden hergefallen, war heuer noch keiner?
Benutzeravatar
Allium
Beiträge: 274
Registriert: 22. Jul 2006, 21:21
Kontaktdaten:

Re:Oberösterreichische Landesgartenschau 2007 Vöcklabruck

Allium » Antwort #3 am:

kann mir nicht vorstellen, dass ich dort hinfahre. was wollen sie denn eintritt?
Erwachsene     11,-Kinder/Jugendliche      2,-Senioren        10,-Ermäßigte         7,50Gruppen ab 15 Personen      10,-Schulklassen         2,-Abendkarte         5,-Mir ist das zu teuer für eine Veranstaltung, die ich ohnehin schon mit Steuern finanziere.
Quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant.
sarastro

Re:Oberösterreichische Landesgartenschau 2007 Vöcklabruck

sarastro » Antwort #4 am:

Ehe ich zu loben oder zu kritisieren anfange, fahre ich hin und sehe mir das Ganze an. Immerhin haben die von mir einige Lieferungen an Stauden bekommen. Die Meinungen meiner Kunden sind sehr durchwachsen. Was ich aber auch hörte, dass am ersten Tag rund 30.000 Leute dort waren, und danach Ebbe. Weil am Eröffnungstag der Eintritt gratis war! Die Eintrittsgebühr ist anscheinend überall ein Kriterium, was aber jeder verschmerzt, wenn was geboten wird. Aber wehe, wenn nicht...., zu Recht, wie ich meine. An manchen Gartentagen kosten die Eintritte oft auch zwischen 8 und 10 Euro, bevor die Leute überhaupt kaufen dürfen! Dafür sind die Vorträge umsonst. In meiner alten Heimat hieß es immer "Wa nüt choscht, da isch nüt!", was nichts kostet, das ist nichts. Bin auch der Meinung. Aber geboten soll dann auch in jedweder Form etwas, egal wo. Und auf einer LGS wollen die Leute Pflanzen sehen, in Kombination und Fülle, keine Bauwerke oder zu viel Gartenkunst, aber nette Einfälle und Visionen für die Zukunft, die nachzuvollziehen sind. Gizis Tropengarten in Bad Hall erschreckte zu Beginn jeden Kollegen, wahrscheinlich samt der LGS-Managementtruppe. Festzustellen war auch, das sein Garten sehr viel Anklang aus den unterschiedlichsten Kreisen der Besucher gefunden hat. Weil er aus dem Rahmen fiel - im Gegensatz zu den modernen Behübschungsgärtchen der meisten Themengärtner, die zwar alle bauen können wie die Weltmeister, aber denen schlichtweg der Bezug zum eigentlichen Medium, nämlich den Pflanzen fehlt. Apropos Steuergelder. Die werden hineingesponsert, leider immer so spät, dass keine eingewachsenen Bepflanzungen im Eröffnungsjahr zu sehen sind. Es ist gut, dass der Staat jede Berufsgruppe unterstützt. Schließlich kommt der Wirtschaft durch Umwegrentabilität sehr viel zurück, dem Staat ebenfalls. Man muss aber auch den Langzeiteffekt einer Gartenschau ansehen, der meiner Meinung nach der wichtigste Aspekt ist. Ein restaurierter Park, ein Freizeitparadies für jung und alt...Naherholungszentren mit kulturellem, gärtnerischem Nutzen.
kl. Hobbygärtner
Beiträge: 216
Registriert: 16. Mai 2007, 11:42

Re:Oberösterreichische Landesgartenschau 2007 Vöcklabruck

kl. Hobbygärtner » Antwort #5 am:

Apropos Steuergelder. Die werden hineingesponsert, leider immer so spät, dass keine eingewachsenen Bepflanzungen im Eröffnungsjahr zu sehen sind. Es ist gut, dass der Staat jede Berufsgruppe unterstützt. Schließlich kommt der Wirtschaft durch Umwegrentabilität sehr viel zurück, dem Staat ebenfalls. Man muss aber auch den Langzeiteffekt einer Gartenschau ansehen, der meiner Meinung nach der wichtigste Aspekt ist. Ein restaurierter Park, ein Freizeitparadies für jung und alt...Naherholungszentren mit kulturellem, gärtnerischem Nutzen.
Genauso ist es. :)Ich habe mir die LGS am Eröffnungstag angesehen. Eintritt war an diesem Tag übrigens nicht gratis! Egal. Bereut habe ich meinen Besuch nicht. Ein zweites Mal würde ich allerdings nicht mehr hinfahren. Ich bin nach Vöcklabruck gefahren, um einige Ideen für meinen Garten mitzunehemen. Die eine oder andere Idee war auch dabei und versuche diese im eigenen Garten gerade umzusetzen. Wer sich für die LGS mindestens 5-6 Std. Zeit nimmt, sich vorher nicht allzuviel davon erwartet, der wird im Nachhinein nicht enttäuscht. Wer mit der Erwartung hinzugeht, dass alle paar Meter ein "wow"-Erlebnis vorzufinden ist, der wird enttäuscht werden.
Habakuk

Re:Oberösterreichische Landesgartenschau 2007 Vöcklabruck

Habakuk » Antwort #6 am:

So jetzt hab ich ein Bild vom "Garten für Kinder"(laut Ausschreibung: Garten für Kinder, Spielmöglichkeiten, aber kein klassischer Spielplatz, Vöcklabruck zeigt sich als kinder- und familienfreundliche Stadt).Er mutierte zum "Marsgarten" weil die Story hinter dem ganzen ist:Die Maus (von der Sendung mit der Maus, zumindest die gestaltenden Landschaftsarchitekten kennen sie) ist am Mars und alle Gegenstände sind größer/kleiner als sie und verändern ihre Größe. Daß die anfangs mit Fertigrasen beklebten Steilwände einer intensiven Bespielung nicht standhalten werdenwar jedem Fachmann klar. So sieht zumindest der Spielplatz der Zukunft aus.HPIM5073-i.jpg
Habakuk

Oberösterreichische LandesBLUMENschau

Habakuk » Antwort #7 am:

Abendkarte         5,-
Na ja, ab 17:30 kann man bis zum Eintritt der Dunkelheit (dzt. 21:00 Uhr) drin bleiben. Beim Hallenbad im Nordwesten parken und reingehen und dann in den südlichen Parkteil wechseln.Die Kosten waren übrigens 7,1 Mio Euro, rund die Hälfte wurde verbaut, der Rest geht in Marketing & Werbung & Personal.Von den Themengärten werden bis auf die im Stadtpark beim Teich und einem Altengarten und einem Behindertengarten ALLE wieder abgebaut.Die im Wettbewerb geforderte "Nachhaltigkeit" beschränkt sich auf den kleinen Stadtpark, die Flächen beim Teich und die Renaturierung der Vöckla (die schaut jetzt sehr schön aus, aber dafür hättens ka Landesblumenschau gebraucht).
sarastro

Re:Oberösterreichische Landesgartenschau 2007 Vöcklabruck

sarastro » Antwort #8 am:

Jetzt muss ich wirklich bald einmal hinfahren, damit ich mir eine Meinung bilden kann. Manche Kunden drücken ihren Unwillen sehr drastisch aus und bezeichnen die LSG eine "Frechheit ohnegleichen".Bad Hall war meiner Meinung nach in Ordnung, wenn man sich auf das Desaster im Gmundner Toskanapark rückbesinnt.
Habakuk

Re:Oberösterreichische Landesgartenschau 2007 Vöcklabruck

Habakuk » Antwort #9 am:

No, zwei Kollegen der Landschaftsgärtnerzunft, (2 der 5 Big Player in O.Ö.) äußerten mir gegenüber, der Anteil der Landschaftsarchitekten an den Gartenplanungen in Oberösterreich liegt so zwischen "maximal fünf Prozent" und "verschwindend gering".Ich erlaube mir zu mutmaßen – angesichts der Schaugärten in Vöcklabruck –, daran wird sich nicht viel ändern ;D.Warum dann die Schau(gärten) zu 100 % von Garten- und Landschaftsarchitekten geplant werden mußten, bleibt weiterhin ein Rätsel. wollt sichs halt eine Lobby richten...Ich kenne sehr viele tolle Privatgärten, die von einfachen Leuten angelegt wurden, die dazu kein Studium der Gartenarchitektur gemacht haben. Um Kreativität und Pflanzenkenntnisse zu haben, ist kein Studium notwendig und Absolventen sind nicht automatisch Meister ihres Fachs.
Habakuk

Re:Oberösterreichische Landesgartenschau 2007 Vöcklabruck

Habakuk » Antwort #10 am:

Irgendwie komisch, da sponsert das Land ÖO einer Berufsgruppe eine Langzeitausstellung, es wurden in den Medien 4 Mill. kolportiert und keiner kritisiert.
Der Sinn und Zweck einer Landesgartenschau ist es (ohne Reihung)A) daß sich die verantwortlichen Politiker (Land,Gemeinde) im Rampenlicht sonnen und aalen könnenB) daß eine Gemeinde herausgeputzt wirdC) daß im Fall von Bad Hall (2005) und Bad Schallerbach (2007) landeseigene Kuranstalten gepusht werden und landeseigene Kurparks auf Vordermann gebracht werden.Die Blumen und Gärten sind nur Mittel zum Zweck. Tolle Schaugärten oder Ideen zu zeigen oder daß sich alles direkt amortisiert, ist nicht das vordringliche Ziel, und darum wirst Du keine umwerfenden Schaugärten finden... :PWeil Nachhaltigkeit kein Thema ist, kann mit Tulpen, Dahlien und Einjährigen geprotzt werden. Die Tulpen müssen herausgerissen werden, bevor sie einziehen können, die Zwiebeln sind dann zum wegschmeissen und werden weggeschmissen und das ist so geplant und beabsichtigt und einkalkuliert. Das ist Regenwaldabholzen zur Produktion von Wegwerf-Eßstäbchen oder Grundnetzfischen auf oberösterreichisch, direkt vor der Haustür.
sarastro

Re:Oberösterreichische Landesgartenschau 2007 Vöcklabruck

sarastro » Antwort #11 am:

Na, ja, du hast ja Recht, besonders mit Punkt A. Die anderen aufgezählten Gründe sind nachvollziehbar und haben auch ihren Sinn, wenn dies nicht vordergründig erscheint. Eine Blümchenschau von anno dazumal wird von vielen fachlich versierteren Besuchern ebenso abgelehnt wie futuristische Kapriolen. Da scheiden sich eben die Geister. Was man seitens der Veranstalter und Architekten immer wieder zu hören bekommt, ist die Wirksamkeit und der erste Eindruck für das Auge, besonders am Eröffnungstag. Scheint gerade so, als bestehe die Welt nur aus lauter Lieschens und Gretchens, die sich an üppigster Farbenpracht erfreuen. Deswegen musste ich beispielsweise in Bad Hall mit aller Gewalt Einjährige in meinen Funkiengarten knallen, damit man den Herren Politikern, den ersten Besucherströmen und den Promis vorgaukelt, "wir haben was geleistet, es kann sich sehen lassen". Schon ein paar Stunden danach spielt dies offenbar alles keine Rolle mehr, Flächen verunkrauten über den Sommer etc, alles schon gesehen, auch im Ausland, wo ja alles perfekter ist, wenn man vielen hiesigen Stimmen Glauben schenken darf.Selten scheint es wo vernünftig und zeitgerecht früh genug abzulaufen. Scheitert wohl am Finanzfluss, der viel zu spät verteilt wird.Und dein Punkt mit den Fachleuten stimmt leider punktgenau. Dies stellte ich in meiner ganzen Karriere zunehmend mehr fest. Allerdings sind Laien mit ausgefeilten Fachkenntnissen ebenso selten wie Gartenarchitekten mit guten Pflanzenkenntnissen. Einmal konnte ich von einem Gartenarchitekt vernehmen, wir Staudengärtner wären verantwortlich und sollten die Pflanzenverwendung in die Hand nehmen, ihnen quasi auf die Sprünge helfen, weil sie sich um zig andere Dinge wie Leistungsverzeichnisse etc. kümmern müssten. Der Erfolg ist dann der, dass hierbei solch unausgegorenen Pflanzschemata wie "Silbersommer" herauskommen, die 1:1 in halb Mitteleuropa übernommen werden, ohne Rücksicht auf die vorhandenen Verhältnisse, sprich Boden, Pflege etc. Der Staudengärtner möchte gerne behilflich sein, viele haben Erfahrung und die nötige Pflanzenkenntnis, nur lassen sich leider viele Gartenarchitekten erst gar nicht helfen. Dies ist die Realität. Ein Hand in Hand-Arbeiten ist hierbei eher eine große Ausnahme.
Habakuk

Re:Oberösterreichische Landesgartenschau 2007 Vöcklabruck

Habakuk » Antwort #12 am:

Na ja in der Ausschreibung für Vöcklabruck stand zumindest:Die Themengärten sollen innovative, zeitgemäße Lösungen für private / halböffentliche Freiräume mit guter Nutzungsqualität und gartenkünstlerischer Qualität bei gleichzeitiger Beachtung von stadtökologischen Aspekten darstellen.Die Entwürfe sollen den BesucherInnen das Motto der Gartenschau näher bringen und gleichzeitig Anregungen für die eigene Gartengestaltung bieten.Entsprechend der Erwartungen der Mehrzahl der BesucherInnen an eine Gartenschau soll in den Themengärten der Blühaspekt der verwendeten Pflanzen eine besondere Rolle spielen. Was immer das auch heißen mag. Denn Papier ist ja geduldig...
sarastro

Re:Oberösterreichische Landesgartenschau 2007 Vöcklabruck

sarastro » Antwort #13 am:

Heute morgen besuchte ich das erste Mal die LGS V-bruck. Obwohl es viel zu bekritteln gibt, finde ich das vorgefundene Resultat nicht so schlecht, wie von einigen Kunden behauptet wurde. Ich habe schon viel, viel Schlechteres, aber auch Besseres an Gartenschauen zu Gesicht bekommen. Gelegentlich werde ich auf Details eingehen, hab gerade nur wenig Zeit dazu.
Habakuk

Re:Oberösterreichische Landesgartenschau 2007 Vöcklabruck

Habakuk » Antwort #14 am:

Garten für Kinder, Spielmöglichkeiten, aber kein klassischer Spielplatz, Vöcklabruck zeigt sich als kinder- und familienfreundliche StadtHPIM5073-i.jpg
Bei manchen der gezeigten Schaugärten drängt sich wirklich die Frage auf "Wozu das Ganze?".Hat es einen Sinn, einem Planer ein Thema vorzuschreiben, etwa "Garten für Kinder mit Spielmöglichkeiten", vergleichbar wie einem Maler zu sagen "Malen Sie mir ein Bild vom Venedig für mein Wohnzimmer, aber es soll farblich zu den Vorhängen passen" ? ? ?
Antworten