News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Verjüngungsschnitt am Flieder (Gelesen 11259 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5111
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Verjüngungsschnitt am Flieder

helga7 »

Ich hab ein hübsches Fliederbäumchen (Mme Lemoine) im Garten stehen. Es dürfte schon ziemlich alt sein und wird in den letzten drei Jahren immer weniger, verdorrt in der Krone und hat wenig Zuwuchs aussen. Jetzt hat mir ein Baumschuler empfohlen, die gesamte Krone im blattlosen Zustand um mindestens 1/3 einzukürzen, dann würde er wieder besser austreiben. Mich hat der Gedanke etwas erschreckt, muß ich gestehen. Wie seht ihr das?Das Foto stammt vom Frühling 2006.
Ciao
Helga
cimicifuga

Re:Verjüngungsschnitt am Flieder

cimicifuga » Antwort #1 am:

flieder verträgt rückschnitt sehr gut. warum also nicht zur schere greifen?
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5111
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Verjüngungsschnitt am Flieder

helga7 » Antwort #2 am:

Ok, aber sooooo viel? Ich hab ja immer ein bissl rausgeschnitten, aber wenn ich ein Drittel wegschneide, treibt er dann nicht völlig unkontrolliert aus?Hier ist übrigens das Foto, es liess sich vorher nicht mehr dranhängen
Dateianhänge
Flieder_2006.JPG
Flieder_2006.JPG (59.59 KiB) 335 mal betrachtet
Ciao
Helga
Raphanus
Beiträge: 1752
Registriert: 28. Mär 2005, 00:32
Kontaktdaten:

Re:Verjüngungsschnitt am Flieder

Raphanus » Antwort #3 am:

Ich hab auch zwei sehr alte Fliederbäume vorm Haus stehen, die ich vor einiger Zeit radikal gestutzt habe, nach dem Motto, "friss oder stirb"!Sie haben beide gefressen, und haben wieder richtig schön ausgesehen dieses Jahr.Im Winter sieht es allerdings ein wenig trostlos und missglückt aus.Ich werde noch ein paar Bilder posten!
Viele Grüße - Radisanne
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Verjüngungsschnitt am Flieder

fars » Antwort #4 am:

aber wenn ich ein Drittel wegschneide, treibt er dann nicht völlig unkontrolliert aus?
Er ist doch auch "unkontrolliert" groß geworden ;) Fliedersträucher/-bäume bauen sich recht harmonisch wieder auf, wenn sie keinem Schattendruck ausgesetzt sind.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5111
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Verjüngungsschnitt am Flieder

helga7 » Antwort #5 am:

Danke euch allen! :D
Ciao
Helga
Albizia
Beiträge: 4416
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Verjüngungsschnitt am Flieder

Albizia » Antwort #6 am:

Wie weit/tief kann man denn Flieder überhaupt zurückschneiden? Ohne, daß er hinüber ist.Die Vorbesitzer des Gartens haben vor vielen Jahren einen Flieder und einen Goldregen mir nur einem Meter Abstand gepflanzt. Beide sind sehr hoch, sitzen vor einer hohen Mauer und nehmen sich natürlich gegenseitig die Luft. Der Flieder ist ausgewichen und hängt mit eingen stammdicken Ästen zu einem großen Teil dann fast waagerecht genau über einen kleinen Teich, was zwar sehr malerisch aussieht, aber natürlich regnen die Blüten hinein, was dem Teich, der schon seit Jahren vor sich hinschmoddert, nicht so gut tut.Ich mag den Flieder natürlich nicht ganz entfernen, dazu ist er ja viel zu schön, aber da müßte schon sehr viel ab. Ich rechne eh damit, daß der eine Stamm aufgrund der waagerechten Schwere über kurz oder lang abbricht.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5762
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Verjüngungsschnitt am Flieder

Tara » Antwort #7 am:

Die Pferde sind mal über die Flieder hergefallen und haben die Rinde von oben bis etwa einen halben Meter über dem Boden sorgfältig abgeschält. Ich dachte, alles wäre hin, aber die Büsche trieben im nächsten Frühjahr von unten wieder aus und wurden ratzfatz größer denn je.
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund

*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Albizia
Beiträge: 4416
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Verjüngungsschnitt am Flieder

Albizia » Antwort #8 am:

Danke Tara, dann traue ich mich mal. Nach der Blüte.Wird sicher erstmal gar nicht schön ausssehn. :-\ Na ja, Hauptsache, er treibt aus den Stämmen wieder aus.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Verjüngungsschnitt am Flieder

Nahila » Antwort #9 am:

Im neuen Garten steht der "Rest" von einem Flieder: Der Stamm (Durchmeser gute 15cm) wurde auf Kniehöhe abgesägt. Treibt wieder; aus dem Stamm und mit hunderten Wurzelausläufern drumherum...
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Albizia
Beiträge: 4416
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Verjüngungsschnitt am Flieder

Albizia » Antwort #10 am:

..... und mit hunderten Wurzelausläufern drumherum...
:o So war das eigentlich nicht geplant. Sind die Wurzelausläufer der Preis für den starken Rückschnitt? Den Hauptstamm wollte ich so auf 1,50 -2 m kürzen, den waagerechten Stamm soweit, daß er nicht mehr über dem Teich hängt.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
ManuimGarten

Re:Verjüngungsschnitt am Flieder

ManuimGarten » Antwort #11 am:

Das glaube ich nicht, nach meiner Info treibt ein wurzelechter Flieder immer wie blöd aus dem Boden aus. Das war früher im Garten meiner Großmutter so, und hier machte das der alte Flieder auch schon vor meinem Rückschnittprogramm.Nachdem er dem Gemüsegarten zu viel Schatten spendete, nach ich auch über die letzten 3 Jahre immer Äste weg und kürzte ihn etwas. Er treibt brav neue Zweige am Stamm aber auch aus der Erde. Die letzten schneide ich konsequent ab.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Verjüngungsschnitt am Flieder

Mediterraneus » Antwort #12 am:

Hallo,jeder Flieder macht Ausläufer aus der Wurzel.Wenn man Pech hat, hat man einen veredelten Flieder, d.h. die Wurzel ist "Wildflieder", das Bäumchen die "Edelsorte".Da muss man dann ständig aufpassen, dass die Wurzeltriebe die Edelsorte nicht überwachsen.Da man nur einen Trieb der Edelsorte zur Verfügung hat (eben das Bäumchen mit Stamm), vergreist der Flieder mit der Zeit. Man kann ja nicht wie bei Strauchgehölzen üblich, alle paar Jahre die ältesten Triebe rausnehmen, damit sich der Strauch verjüngt.Anscheinend wurde das Problem erkannt, es gibt mittlerweile zum Glück immer weniger veredelte Flieder zu kaufen (nur noch die Supersonderangebote).Beim Neukauf sollte man deshalb auf wurzelechte Pflanzen achten (stecklingsvermehrt, oder neuerdings meristemvermehrt).Bei diesen wurzelechten Fliedern ist jeder Trieb die Edelsorte und man bekommt keinen Ärger.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Albizia
Beiträge: 4416
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Verjüngungsschnitt am Flieder

Albizia » Antwort #13 am:

Also, mein Flieder kommt mit zwei gleichdicken Stämmen direkt nebeneinander aus der Erde. Der eine davon hat sich Richtung Teich abgemacht. Es gibt nur einen noch kleinen Wurzelausläufer ohne Blüte. Dann sollte ich den, egal ob nun veredelt oder nicht, besser also direkt mal entfernen. Es ist übrigens zufälliger- und glücklicherweise auch mein Lieblingsflieder, :D der dunkle 'Andenken an Ludwig Späth'.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Verjüngungsschnitt am Flieder

Nahila » Antwort #14 am:

..... und mit hunderten Wurzelausläufern drumherum...
:o So war das eigentlich nicht geplant. Sind die Wurzelausläufer der Preis für den starken Rückschnitt?
In dem Fall kann ich das nicht sagen, weil der Flieder schon so war, als ich den Garten das erste Mal gesehen hab :-\ Ich hab dann aber ein bisschen recherchiert wegen der vielen Ausläufer und weil ich eigentlich an anderer Stelle einen neuen setzen will. Die Aussagen sind ziemlich weit gefächert: Wildflieder machen halt fast immer bös viele Ausläufer und bei Edelfliedern kommt's wohl drauf an. Auf wilden veredelt machen sie's natürlich auch und eine weiße Sorte ist wohl auch wurzelecht ganz gut dabei. Außerdem hab ich gelesen, dass wurzelechte Edelflieder aus Meristemvermehrung wohl eher Ausläufer schieben als Stecklinge. Bei Veredelung auf Liguster gibt's angeblich gar keine, aber solchen Flieder hab ich noch nicht zu kaufen gesehen :-\
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Antworten