Das die Blüten so ungleichmäßig waren war auch der Hauptgrund für mich ihn zu verschenken. Ich bevorzuge dann doch eher Blüten wie bei Louis Pouget oder Mrs. Roeding. Wenn schon gefüllt, dann schön symetrisch. ;)Ansonsten bleib ich dann lieber bei den Einfachen.Ich finde, dass neben dem sparrigen Wuchs auch die Blüte nicht so schön ist, total unregelmäßig und unsymetrisch.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Oleander (Gelesen 79133 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Oleander
Re:Oleander
Dafür beginnt jetzt die Blüte der gefüllten Sorten.Mont Blanc:
Re:Oleander
Montblanc gefällt mir auch wenn ich den jetzt so sehe.
Wie ist eigentlich der Duft? Bei dem Gelben würde ich auch auf Luteum Plenum tippen. Eigentlich gibt es ja auch keine Alternativen in gelb gefüllt, oder?

Re:Oleander
Montblanc duftet auch sehr gut, wie alle gefüllten. Nur Prevence tanzt da aus der Reihe.Eigentlich gilt ja Luteum Plenum als die gelb gefüllte Sorte, jedochGibt es auch da Unterschiede. Meine beiden unterscheiden sich in der Blüte und Blütentriebe. Wuchs, Blätter, Duft und Farbe sind gleich.Blüte 1 mit spitzen Blütenblätten und dreifach, ich glaub, das nennt man hose in hose angeordnet:
Re:Oleander
Typ 2 hat runde, rosenähnlich angeordnete Blütenblätter und insgesamt größere, dafür weniger Blüten:
Re:Oleander
Durch den langen Blütentrieb des ersteren hängen die Blüten sehr stark zum Boden und es befinden sich wesentlich mehr Blüten darauf.
Re:Oleander
Ich finde die zweite Blüte eindeutig schöner, obwohl ich meine das Luteum Plenum eigentlich mehr Ähnlichkeit mit der Blüte auf dem ersten Foto hat.Auch die größeren Blüten sprechen nicht gerade für Luteum Plenum.Typ 2 hat runde, rosenähnlich angeordnete Blütenblätter und insgesamt größere, dafür weniger Blüten:
Re:Oleander
Ich bin da auch deiner Ansicht. Wahrscheinlich gibt es noch wesentlich mehr gelb gefüllte als nur meine beiden.Letzte Woche hat der rote Zwerg geblüht.Ich finde die zweite Blüte eindeutig schöner, obwohl ich meine das Luteum Plenum eigentlich mehr Ähnlichkeit mit der Blüte auf dem ersten Foto hat.Auch die größeren Blüten sprechen nicht gerade für Luteum Plenum.
Re:Oleander
Der ist ja süß!Wenn du nix gesagt hättest wär ich gar nicht drauf gekommen das das ein Olli ist.Letzte Woche hat der rote Zwerg geblüht.
Re:Oleander
Den roten Zwerg habe ich jetzt schon öfter in diversen Gärtnereien gesehen, kennt da jemand einen Namen dazu? Und bleibt der wirklich klein, oder wird der auch mal ein ganz Großer? 

June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Re:Oleander
An roten Zwergsorten gibt es eigentlich nur „Petite Red“, evtl. auch unter dem Namen Maravenne im Handel. Ich bezweifle aber, dass meiner diese Sorte ist, weil sie laut Beschreibung eigentlich nur kniehoch wird und bei guter Ernährung sich eher mattenartig entwickeln soll. Erkennbar sind die Zwergsorten vor allem auch an den kleinen ca. 6 cm langen Blättern und die Abstände der Nodien (Blattansatzknoten) sind sehr klein. Letzteres ist auch der Fall, wenn die Pflanze mit Stauchemittel behandelt wurde. Ich habe oben gezeigten an die 8 Jahre. Er ist jetzt 1,10 m mit Topf, damals wird er ca. 50 cm gewesen sein. Dauert also noch ein bisschen, bis er ein ganz Großer ist.