
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Klivie (Gelesen 4943 mal)
Moderator: Phalaina
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Klivie
Clivia miniata mag eigentlich nur zwei Sachen nicht, nämlich einen prallsonnigen Platz mit Hitze und ein staunasses Substrat. Meine drei Pflanzen stehen unter einem Tisch an der Nordseite des temperierten Gewächshauses (Mindesttemperaturen ganzjährig 12-15 °C) und blühen jedes Jahr. Sie bekommen im Sommer regelmäßig einen Blütenpflanzendünger mit ausgewogenem N:P:K-Verhältnis und Spurenelementen. Clivien brauchen gutes Futter, um in Fahrt zu kommen und regelmäßig zu blühen, sowie die erwähnte Ruhezeit im Winter, wo sie kühl stehen und kaum gegossen werden. Ansonsten wollen sie eigentlich nur in Ruhe gelassen werden und sind dabei sehr robust!

Re:Klivie
Plantz' kommen in reinem Seramis oft schlecht in Fahrt.Von obendt zu trocken, (de Luft zieht durch de Körnchens ungehindert bis in de Tiefen der Vogesen) - unten zu nass.Wie mein Vorredner richtig sagte - Klivienwurzeln dürfen nicht inner Suppe stehen.Das zweitjüngste Blatt zeigt schon deutliche Beeinträchtigungen und damit an, dass sich das Trümmchen überhaupt nicht wohlfühlen tut.Bekanntermaßen sind ja viele Pflanzen mit Viren latent infiziert, und der Schaden an dem besagten Blatt sieht mir nach Ringfleckenvirus (Potyvirus) aus, der auf Grund dieses Unwohlseins de Daseinsstufe derer Symptomlosigkeit verlassen hat und manifest geworden ist. Ich weiss aber nicht, ob dieser bei Riemenblättern sozusagen immer da ist. Dass die jüngeren Blätter breiter sind als de älteren zeigt abba wiederum an, dass die Virusinfektion, so vorhanden nicht letal ist.Ich täte mal versuchen, das Ruder herumzureißen, indem ich das arme Ding in des Kokos' Faser einbetten täte. Alle Plantz' die ich bisher da rein getan habe, fühlten sich dorten sichtbar gut.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR