News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hostavirus? (Gelesen 25780 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Hostavirus?

sarastro » Antwort #60 am:

In Ländern wie NZ, AUS, USA und CN werden viel strengere Maßstäbe angelegt, was Pflanzenschutz und Krankheitsbefall anbelangt. Ob dies auf längere Sicht hilfreich ist, bleibt dahingestellt. Die ganze Welt ist mittlererweile ein Dorf und es werden Pflanzen, Tiere und anderes eingeschleppt, ob mit Restriktion oder ohne. Vielleicht verzögert wird das Ganze, aber aufhalten kann man nichts.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Hostavirus?

tomir » Antwort #61 am:

Die ganze Welt ist mittlererweile ein Dorf und es werden Pflanzen, Tiere und anderes eingeschleppt, ob mit Restriktion oder ohne. Vielleicht verzögert wird das Ganze, aber aufhalten kann man nichts.
In Chile zB gibt es die Reblaus bisher noch nicht - der Wein gedeiht noch auf den eigenen Wurzeln - die Kontrollen sind aber auch extrem scharf .Da viel Wert auf ausschliesslich vegetativ vermehrbare Sorten gelegt wird, wird der Kranheitsverbreitung Vorschub geleistet- durch verstaerkte generative Vermehrung waeren diese Probleme sicher geringer - allerdings wenig realistisch bei Gattungen wie Hosta . Kranke Pflanzen werden leider haeufig weitervermehrt - mit oder ohne Wissens des Gaertners - Viruserkrankungen sind nachwievor oft unbekannt und bei vielen Arten wohl auch nicht mit dem blossen Auge erkennbar.So wird Sarastro wohl leider Recht behalten.... :-\
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8952
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Hostavirus?

planwerk » Antwort #62 am:

Wir operieren eben nach alten Vorbildern einer traditionellen Gärtnerei, die noch weitestgehend alles selbst vermehrt. Man kann dies ruhig auch als "altmodisch" bezeichnen. Ist nicht immer ökonomisch ganz sinnvoll, aber dafür gesund. 8)
Und wie es passt. Sicherlich kann können neueste Sorten auf dem Hostasektor nicht (nach guter alter Gärtnersitte = Teilung) gleich vermehrt werden und daher nur durch Zukauf beschafft werden, jedoch gibt es auch jede Menge Raritäten neben dem Mainstream.
Und viele Raritäten lassen sich ohnehin nicht als Jungpflanzen zukaufen.
Yepp, dies hält die kleinen spezialisierten Gärtnereien am Leben.
sarastro hat geschrieben:Dies etwas OT, aber passt sicher zum Thema.
Find ich nicht OT, deine Ausführungen sind schlichtweg der Grund für die Miseren bezüglich Viren und anderem unerfreulichem Gedöns.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Hostavirus?

Hellebora » Antwort #63 am:

Ich war heute in Wien im Botanischen Garten, da hab ich zum ersten Mal hostavirusbefallene Pflanzen live gesehen. Waren aber nicht als Musterbeispiel der Krankheit, sondern der Sorte ausgestellt. Bei Ausgang werden überschüssige Hostas zum Kauf angeboten. Also die würde ich nicht mitnehmen ...
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8952
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Hostavirus?

planwerk » Antwort #64 am:

Welche Sorten denn?Gold Standard?Striptease?
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Hostavirus?

Hellebora » Antwort #65 am:

Hab ich leider nicht notiert, aber die beiden waren es nicht. Striptease hätte ich mir gemerkt. Es waren aber, glaub ich, gelb-grüne. Haben schon recht lädiert ausgesehen. Ich schau nach, wenn ich wieder mal hinkomme. Gibt es denn besonders anfällige Sorten?
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8952
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Hostavirus?

planwerk » Antwort #66 am:

Anfällig ist der falsche Asudruck. Betroffen sind sog. Klassiker, die in Masse vermehrt wurden und den Geschmack der breiten Masse treffen:Gold StandardSum an SubstancePacific Blue EdgerHoneybellsStripteaseGypsy RoseRichland GoldJanetBlue CadetHalcyon (zeigt aber keine Symptome)Gold EdgerGold Dropum die wichtigsten Sorten zu nennen.LG planwerk
Staudige Grüße vom Chiemsee!
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:Hostavirus?

sunshine » Antwort #67 am:

Ich befürchte meine Striptease hat´s auch erwischt. :'(Sie war letztes Jahr eine Bonuspflanze bei *bay. Da würde ich auch keine Hosta kaufen.
Dateianhänge
Hostavirus.jpg
Benutzeravatar
Redstar
Beiträge: 90
Registriert: 29. Jul 2007, 13:45
Kontaktdaten:

Re:Hostavirus?

Redstar » Antwort #68 am:

So jetzt bin ich auch mal hier aufs Thema gestoßen.Also HVX find ich ein sehr schwieriges Thema. Es wird ja immer beschrieben, dass die Übertragung des Virus durch manuelle Verletzungen, also durch Kulturmaßnahmen oder Vermehrung erfolgt. Ich glaube aber dass auch Insekten und Schnecken, wie bei anderen Viren auch, die Krankheit mitverbreiten. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen wieso gerade dieser Virus nicht von Tieren verbreitet werden soll. Um auch mal die Ehre der Gärtner zu retten ;) : Der Virusbefall ist nicht sofort ab Infektion sichtbar. Die Symptome erscheinen meist erst Jahre später. Und wie gesagt, wenn man seine Pflanzen testen lässt glaube ich nicht dass man dadurch sicher sein kann, trotz Desinfektion, dass sie den Virus nicht kriegen.......
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Hostavirus?

chlflowers » Antwort #69 am:

Letzte Woche habe ich an meiner Hosta "Ground Master" Blätter mit diesen Verfärbungen entdeckt :(:Ground MasterIst das HVX oder ein Pilz ???Diese Verfärbungen sind dieses Jahr das erste Mal aufgetreten. Die Pflanze steht schon gut 4 Jahre in meinem Garten.
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Hostavirus?

Susanne » Antwort #70 am:

Wie groß waren denn bei euch die Hagelkörner?Obwohl - am unteren rechten Rand sieht es schon sehr nach Hostavirus X aus...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Hostavirus?

Elfriede » Antwort #71 am:

Man kann jetzt natürlich lange darüber nachdenken, ob es Tomato ringspot Virus oder Hostavirus X ist :-\ . Krank ist sie auf jeden Fall.Ich würde die Pflanze entsorgen.
LG Elfriede
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8952
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Hostavirus?

planwerk » Antwort #72 am:

Man kann jetzt natürlich lange darüber nachdenken, ob es Tomato ringspot Virus oder Hostavirus X ist :-\ . Krank ist sie auf jeden Fall.Ich würde die Pflanze entsorgen.
Das sieht schwer nach Tomato Ringspot aus. Es fehlen die typischen Veränderungen am Blatt.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Hostavirus?

chlflowers » Antwort #73 am:

Danke für eure schnellen Antworten ...@planwerkKann man gegen den Tomato Ringspot was machen oder doch lieber die Pflanze entsorgen ... ???@SusanneGehagelt hat es bei uns in der ersten Juniwoche, aber da waren wir gerade urlaubsmäßig unterwegs.Es muß aber ziemlich heftig gewesen sein, daß fast alle meine Hostas enorm zerfleddert waren :'(.
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8952
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Hostavirus?

planwerk » Antwort #74 am:

@planwerkKann man gegen den Tomato Ringspot was machen oder doch lieber die Pflanze entsorgen ... ???
Gleich weg damit. Werkzeug danach desinfizieren oder abflammen. In den Müll damit, nicht auf den Kompost.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Antworten