News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) - Unterpflanzung (Gelesen 19559 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Brombadegs
Beiträge: 166
Registriert: 12. Jul 2006, 08:39

Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) - Unterpflanzung

Brombadegs »

hi,ich weiß nicht ob ich hier richtig bin.Am WE kriege ich einen Sämling des Blauglockenbaumes. Pflege ist soweit klar. Allerdings habe ich irgendwo aufgeschnappt, dass er keine Nachbarn mag. Heißt das nun, ich kann ihn nicht unterpflanzen?Im www hab ich gefunden, dass er tiefe Wurzeln bildet, also gäbe es da kaum Probleme *denk.Kann mir da jemand weiter helfen?Danke Jana
Die Natur kennt weder Belohnung noch Strafen, sondern nur Folgen.
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Re:Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) - Unterpflanzung

karina04 » Antwort #1 am:

Hallo Jana,besser wär deine Frage wahrscheinlich im Arboretum aufgehoben, aber vielleicht verschiebt sie ja ein Mod eh noch da hin... ;)Also du hast auf jeden Fall richtig gelesen, der Blauglockenbaum bildet ein sehr tiefes Wurzelsystem, dass jedoch sehr empfindlich gegen mechanische Verletzungen ist! Was aber nicht heißt, dass du ihn nicht unterpflanzen kannst. Allerdings würde ich damit noch ein paar Jahre warten, bis der Baum ordentlich eingewurzelt hat. Weil anfangs befinden sich ja seine Wurzeln logischerweise noch ziemlich nah unter der Erdoberfläche und wenn du da herumgraben würdest, würde ihm das wahrscheinlich nicht so gut bekommen. Der Blauglockenbaum wächst vor allem in seiner Jugend sehr schnell und wird bald ein großer Baum sein und dann kannst du ihn problemlos mit passenden Stauden usw. unterpflanzen! Ich hoffe, ich habe dir damit geholfen!
Benutzeravatar
Brombadegs
Beiträge: 166
Registriert: 12. Jul 2006, 08:39

Re:Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) - Unterpflanzung

Brombadegs » Antwort #2 am:

hi Karina,danke für deine Antwort. Nun sehe ich klarer.Stimmt es, dass ich den Baum mit Schnitt im Zaum halten kann? Mir gehts hierbei darum, ob er schnittverträglich ist, oder ob ich hierbei vorsichtig sein muss und nur mäßig schneiden darf. Könnte man ihn eventuell an einem Spalier erziehen? Als Sichtschutz?Sorry, dass ich so löchere, aber da ich noch 1-2 Obstbäume haben will, müsste ich eben vorab wissen, was möglich ist. Sonne muss ja auch noch hinkommen..ggGrüße und vielen Dank Jana
Die Natur kennt weder Belohnung noch Strafen, sondern nur Folgen.
Benutzeravatar
MaryPoppins
Beiträge: 158
Registriert: 15. Okt 2004, 13:35

Re:Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) - Unterpflanzung

MaryPoppins » Antwort #3 am:

Hallo,wenn der Baum solch tiefes Wurzelwerk bildet, dann sollte er sich doch mit einer Unterpflanzung arrangieren.Wäre es denn nicht von daher besser, ihn sofort beim einsetzten zu unterpflanzen? Da muß ich seine Wurzeln ja nicht anrühren, sondern pflanze drumherum, vor allem, wenn es ein kleiner Sämling ist.Wenn dann die Beipflanzen eingewachsen sind, ist es dicht und der Baum wird später nciht mehr gestört.LGMary
Benutzeravatar
Brombadegs
Beiträge: 166
Registriert: 12. Jul 2006, 08:39

Re:Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) - Unterpflanzung

Brombadegs » Antwort #4 am:

hi,in den ersten 4 Jahren muss man das Bäumchen im Winter schützen und abdecken. Erst dann ist es winterhart.Aber um die Bepflanzung mache ich mir derzeit keine Sorgen. Im Blumenbeet gräbt man ja normal auch nicht um. Aber vielleicht weiß doch jemand, ob ma ihn an einem großen Spalier erziehen kann. Ich stelle mir das sehr schön vor.Grüße Jana
Die Natur kennt weder Belohnung noch Strafen, sondern nur Folgen.
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Re:Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) - Unterpflanzung

karina04 » Antwort #5 am:

Ja, aber wenn du drumherum pflanzt, ist es ja keine Unterpflanzung mehr... ::) Ich würde ihn lieber einmal in Ruhe und konkurrenzlos einwurzeln lassen... Dass du die Paulownia als Spalierbaum bzw. Sichtschutz ziehen kannst, kann ich mir fast nicht vorstellen... Du kannst ihn mit Schnitt sicher ein bisschen in Form halten, aber nicht so sehr! Früher oder später wird es ein mächtiger Baum, außer du schneidest ihn immer wieder ganz unten ab - da treibt er nämlich auch wieder aus. Aber die Frage ist eben, ob man das will.
Benutzeravatar
Brombadegs
Beiträge: 166
Registriert: 12. Jul 2006, 08:39

Re:Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) - Unterpflanzung

Brombadegs » Antwort #6 am:

hi,also ich hatte gedacht, dass ich ihn bei ca 4-5 Metern Höhe halten kann.Hm... also doch anderen Standort suchen. Ich könnte ihn an die Stellplätze pflanzen. Dort sollte er nicht stören. Dann könnte er auch 15 Meter hoch werden. Und der meiste Schatten würde dann auf die Stellplätze fallen. Dann muss der Pool eben weiter vor geplant werden..ggMan hats schon nicht leicht, wenn man einen Garten komplett neu plant. Bäume gehören dazu, aber wie macht mans richtig, damit man sich nicht alles verbaut. Kannst du mir noch sagen, ob der Baum auch stark zur Seite Wurzeln bildet? Könnte er unsere Abwasserleitung beschädigen?Danke und liebe Grüße Jana
Die Natur kennt weder Belohnung noch Strafen, sondern nur Folgen.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) - Unterpflanzung

bernhard » Antwort #7 am:

zur unterpflanzung: wenn du bei pflanzung des baumes rundherum andere pflanzen (egal ob sträucher oder stauden) setzen möchtest, ist das überhaupt kein problem. sie können sich dann gemeinsam mit dem großbaum etablieren. das ist sicher die pflegeleichtere vorgehensweise. freilich mußt du später, wenn der baum mal sehr groß ist, dafür sorgen, dasß die unterpflanzung genügend wasser und nährstoffe bekommt. später mal etwas dazupflanzen oder ausgraben, wird die paulownia nicht stören.spalier: ich halte es für nicht möglich, paulownia t. am spalier zu ziehen.klein halten: es gibt zwei "klassische wuchsformen". einmal natürlich gewachsen mit natürlichem habitus. einmal nieder gehalten als jährlich austreibender busch. bei letzerer methode schneidet man in gewählter höhe (bodennah oder auch etwes höher) den baum jährlich radikal zurück. er treibt dann jedes jahr meterlange neutriebe mit riesigen blättern. dies ist auch der grund dieser erziehungsmehtode: man möchte eine großblatt-schmuckpflanze erhalten.paulownias als kopfbäume zu halten und jährlich zurückzuschneiden (analog zu linden zb) kann ich mir nicht vorstellen und würde das auch nicht empflehlen.beim standort sind sie übrigens nicht heikel (kein zu rauhes klima vorausgesetzt!). sie wachsen auch aus asphalt und mauerritzen, daher wird ihnen ein wenig unterpflanzung auch gar nichts ausmachen .....wurzeln und wasserleitungen stellen immer ein gewisses risiko dar. als extrem problematisch (wie die wurzeln der trauerweide) sind sie mir aber zumindest nicht bekannt.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Brombadegs
Beiträge: 166
Registriert: 12. Jul 2006, 08:39

Re:Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) - Unterpflanzung

Brombadegs » Antwort #8 am:

hi,ähm... wenn ich ihn jedes Jahr zurück schneide, habe ich doch keine Blüten? Oder?In einem anderen Forum wurde gesagt, man kann ihn in einer Höhe von 4-5 Metern abschneiden. Hm... im www findet man dazu leider nix.Vielleicht sollte ich mal nach den anderen Namen googeln.Danke und Grüße Jana
Die Natur kennt weder Belohnung noch Strafen, sondern nur Folgen.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) - Unterpflanzung

bernhard » Antwort #9 am:

wenn du ihn als niedrige blattschmuckpflanze halten willst und jährlich zurückschneidest, hast du vermutlich keine blüten ... ich habe das noch nicht versucht (es könnte aber klappten -> siehe weiter unten)!aber selbst wenn du ihn auf 4-5 m halten willst, wird das ein schwieriges unterfangen. generell würde ich behaupten, daß sie den schnitt vertragen. den dann daraus resultierenden habitus stelle ich mir aber schrecklich vor. stell die mal einen vier meter stamm vor, an dem wahllos verteilt die jährlichen starktriebe rauswachsen. je nach standort sind als schnittreaktion da bis zu 2 m drinnen (bei meinem ist das heuer zumindest beim leittrieb so (allerdings natürlich gewachsen)). und das bei lichter schütterer krone ... ich denke, MIR würde das nicht gefallen. wenn jemand ein bild hat, oder zu einem solchen verlinken kann, auf dem zu sehen ist, daß dies gelungen ist ... das würde mich interessieren.die blüten sitzen ja immer an den enden der aktuellen triebe. von daher könnten sie auch bei der niedrigvariante mal ausgebildet werden. denn auch dort entspringen die triebe altem holz. jedenfalls dürftest du erst nach einer etwaigen blüte im frühjahr schneiden, denn die blütenstände werden schon gegen sommerende/frühherbst gebildet und sind den ganzen winter über am baum. dies ist auch der grund, warum die paulownia nur in milderen gegenden blüht (oder in rauheren gegenden nach entsprechend milden wintern). die blütenknospen sind nicht ausreichend geschützt/winterhart und der frost/wind kann ihnen dann leicht zusetzen. selbst in graz mit seinem an sich begünstigtem klima kann man im frühjahr überreich blühende und nicht blühende exemplare beobachten .... je nach standort.grundsätzlich versamen sie sich in der steirischen landeshauptstadt sogar. beobachtet habe ich dies in einer fels/mauerspalte am schloßberg, aber auch in asphaltritzen und selbst auf einem kleinen dachvorsprung über einer geschäftsauslage (dort mit geringer lebenserwartung ;) )
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Brombadegs
Beiträge: 166
Registriert: 12. Jul 2006, 08:39

Re:Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) - Unterpflanzung

Brombadegs » Antwort #10 am:

hi Bernhard,deine Argumente klingen plausiebel. Ich kann mir derzeit auch nicht vorstellen, dass diese kleine zarte kleine Geschöpf solche Ausmaße annehmen soll. Zumindest habe ich jetzt einen neuen Standort gefunden. Der Apfelbaum ist nicht angewachsen (gut.. es war zu spät und er kostete nur noch 1,99 €- hätte ja auch klappen können) und dort bekommt er seinen neuen Platz. Er beschattet dann die Autos und kann meinetwegen auch 15 m hoch werden.Aber ich teste es trotzdem mit diesen Formschnitten jährlich und versuche sich auf dem laufenden zu halten. Könnte allerdings in 2-3 Jahren schwer werden, sich da zu merken.Grüße Jana
Die Natur kennt weder Belohnung noch Strafen, sondern nur Folgen.
marcir

Re:Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) - Unterpflanzung

marcir » Antwort #11 am:

Vor zwei Jahren, (er ist jetzt im 3. Jahr), pflanzte ich auch einen Blauglockenbaum auf einen Hügel, der vorher als Kinderspielplatz diente. Der Hügel ist mit Aushub, Lehm und viel Steine aufgeschüttet, darüber eine 20 cm Humusschicht.Das fingerdicke 20 cm kleine Rütchen bekam Winterschutz, fror die Hälfte runter und hat nun stark aufgeholt. Riesige Blätter, Vergleich zum Fussball, das scheint so zu sein, in seiner Jugend. Ich glaubte nämlich bald einmal, dass das was anderes sein muss, solch rieisige Blätter bildet er zur Zeit. Die Stängel der Blätter sind erstaunlicherweise hohl, brechen leicht bei Wind und Berührung und wirken auch sonst sehr zerbrechlich. Die Kinder streicheln gern über die Blätter, die ein feines Haarpelzchen tragen. Wie ich festgestellt habe, verholzt immer der letztjährige Teil am Bäumchen, der im Augenblick eher wie ein Strauch aussieht. Dieser Teil ist dann auch relativ winterhart und nicht mehr so zerbrechlich. Da Hunde und Kinder durch den Garten toben, ist er noch geschützt mit einem Netz umgeben.Hier in der Nähe steht schon ein älterer Baum, der ungefähr 10 m hoch und etwa 5 m breit ist. Im Frühling wenn die blauen Glocken blühen ist das eine herrliche Ansicht.
Dateianhänge
Blauschotenbaum_mit_Riesenblatter_X0010__H_9639.jpg
Raphanus
Beiträge: 1752
Registriert: 28. Mär 2005, 00:32
Kontaktdaten:

Re:Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) - Unterpflanzung

Raphanus » Antwort #12 am:

Ist das ganz sicher ein Paulownia tomentosa?Die Blätter erscheinen mir doch etwas groß dafür!
Viele Grüße - Radisanne
Benutzeravatar
Brombadegs
Beiträge: 166
Registriert: 12. Jul 2006, 08:39

Re:Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) - Unterpflanzung

Brombadegs » Antwort #13 am:

hi,also mein Bäumchen hatte ich schon abgeschrieben. Ich hatte das Stängelchen im Herbst angehäufelt, weil es nur klein war. Als ich im Frühjahr die Erde entfernte, fiel das kleine Hölzchen um. Aus Zeitgünden wurde dann in dem Beet kaum was getan und plötzlich trieb er neu aus. Er ist jetzt ca. 20 cm hoch und wächst fleißig weiter.Als ich damals im www guckte, fand ich eine Seite, wo stand, dass er ca. 50 cm große herzförmige Blätter bekommt. Also auch bei dir alles im normalen Bereich.Blüht dein Bäumchen denn schon?Grüße Jana
Die Natur kennt weder Belohnung noch Strafen, sondern nur Folgen.
marcir

Re:Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) - Unterpflanzung

marcir » Antwort #14 am:

Brombadegs, meinst Du mich?Nein, blühen tut er noch noch nicht, ich rechne auch noch nicht damit. Wahrscheinlich dauert das noch ein paar Jahre. Diesen Eintrag über die 50cm grossen Blätter bei jungen Bäumchen, habe ich auch gelesen, deshalb bin ich nun auch beruhigt.Hier noch eine Ganzansicht vom nun etwa 80 cm hohen Bäumchen.
Dateianhänge
Blauschotenbaum_im_Saft_X0010__H_9744.jpg
Antworten