News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Giersch - Wer mag den wirklich? (Gelesen 8257 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Benutzeravatar
gundelrebe
Beiträge: 217
Registriert: 9. Aug 2006, 23:08

Re:Giersch - Wer mag den wirklich?

gundelrebe » Antwort #30 am:

Aahhh, die Geruchsprobe machst Du. Ich werde mal am Giersch schnuppern, damit ich weiß, wie etwa Schierlich riecht. :D
Benutzeravatar
donaldine
Beiträge: 376
Registriert: 4. Mär 2007, 11:26

Re:Giersch - Wer mag den wirklich?

donaldine » Antwort #31 am:

Angesporrnt durch eure heimtückischen Beiträge:http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 4110484Ich konnte es mir einfach nicht verkneifen. Mal sehen was passiert. ;D
Nicht schlecht Herr Specht !!!Hab mich besabbert mit dem Rotwein, so muß ich lachen. ;D ;D ;Ddem der drauf bietet können wir ja kostenlos noch ne tonne zukommen lassen....der braucht den!!!ich krieg mich echt nichtmehrein.ist das klasse ... ;D ;D
Mir scheint, die wichtigste Redensart im Deutschen heißt: "Spaß beiseite".
Ramanthan Guri
Benutzeravatar
donaldine
Beiträge: 376
Registriert: 4. Mär 2007, 11:26

Re:Giersch - Wer mag den wirklich?

donaldine » Antwort #32 am:

Ich werde mal am Giersch schnuppern, damit ich weiß, wie etwa Schierlich riecht. :D
Stimmt, gundelrebe, riecht schierlich ;D ;D
Mir scheint, die wichtigste Redensart im Deutschen heißt: "Spaß beiseite".
Ramanthan Guri
Benutzeravatar
gundelrebe
Beiträge: 217
Registriert: 9. Aug 2006, 23:08

Re:Giersch - Wer mag den wirklich?

gundelrebe » Antwort #33 am:

oh, oh, schierlich riecht also der Schierling Bild ;D
Benutzeravatar
Wutzi
Beiträge: 12
Registriert: 13. Aug 2006, 13:41

Re:Giersch - Wer mag den wirklich?

Wutzi » Antwort #34 am:

Durch euch angeregt, hab ich nochmal selbst bei e...y geschaut: KlickKrass! Giersch hilft bei Schildkröten gegen Gicht! Ich pflanz nix anderes mehr an. 4,99 Euro plus 5 Euro Versankdkosten für einen bewurzelten Ableger sind ja auch ein Schnäppchen. 8)ich habe die Adresse verlinkt, da sie das Layout zerschossen hatliebe Grüsse Luna
Manfred

Re:Giersch - Wer mag den wirklich?

Manfred » Antwort #35 am:

Das Beste an dem Angebot sind Frage und Antwort ganz unten unterhalb der Artikelbeschreibung. ;DWird doch keiner von euch gewesen sein?Auf jeden Fall ist es wirklich gemein unsere Idee schon zu mopsen, noch bevor wir darauf gekommen sind!Dagegen muss unbedingt etwas unternommen werden. Ich lasse mir doch den lukrativen Podagra-Markt nicht aus den Händen reißen, noch bevor das Geschäft anfängt zu brummen.Die Bezeichnung als Heilpflanze ist ja wohl unlauterer Wettbewerb. ;DMan muss doch irgendwie ein zertifiziertes Heilpflanzen-Unternehmen sein um sowas behaupten zu dürfen?Kennt sich damit jemand aus?Außerdem bezweifle ich, dass mein (unser, ihr wollt ja schließlich bei Erfolg im großen Umfang zuliefern) Konkurrent die Rechte am verwendeten Bildmaterial besitzt.Auf eine anwaltliche Abmahnung möchte ich verzichten. Auch wenn anscheinend ein Teil der Anwälte am Hungertuch nagt (wie man an diesem Thread unschwer erkennen kann: http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... adid=19926 >:( ???) und daher dringend unsere Unterstützung benötigt. (Irgendwie kein Wunder. Haben wir Wähler doch tatsächlich 134 Juristen in den Bundestag berufen, die sicher den ganzen Tag nichts anderes tun als die wenigen verbleibenen deutschen Gesetzte und Verordnungen dahingehend zu durchleuchten, welche noch gestrichen oder vereinfacht werden könnten.)Aber zurück zum Thema:Wir sollten unseren Mitbewerber zumindest auf die Zweifelhaftigkeit seines Vorgehens hinweisen. Wer sich mit dem Recht rund um die Heilpflanzenwerbung auskennt, möge bitte einen Vorschlag unterbreiten.Unternehmerische Grüße,Manfred
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Giersch - Wer mag den wirklich?

Crambe » Antwort #36 am:

@ Manfred Ich bin natürlich auch sehr gerne bereit, als Zulieferer dem Unternehmen zu dienen. Ich kann auch größere Mengen liefern, garantiert ungespritzt und naturbelassen. ;DIch kenn mich mit dem Heilkräutervertrieb nicht aus, aber darf ich, als Privatfrau, wirklich ein anerkanntes Heilkraut nicht als solches anpreisen?? Na ja, ich weiß, nicht alles, was logisch erscheint, ist auch rechtlich logisch.Jedenfalls zieht das Argument. Unter "Bewertungen" dieses Verkäufers kann man lesen, dass 2 Leute sich überschwänglich für den Giersch bedanken!! Oh heilige Einfalt!!LGBarbara
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Manfred

Re:Giersch - Wer mag den wirklich?

Manfred » Antwort #37 am:

Nene. So einfach ist das nicht. Da schlägt der bürokratische Irrsinn voll zu:http://www.schrotundkorn.de/2006/200607a01.htmlAlso achte strengstens darauf, nichts als Heil- oder Arzneimittel zu deklarieren, und blos keine Kräuter zu verwenden, die im Verdachte stehen Arzneimittel zu sein. Auf jeden Fall solltest du vor Zubereitung eines Kräutertees aus dem eigenen Garten für deine Freunde und Bekannten Rücksprache mit den zuständingen Behörden halten. Das ist ja aber wohl auch das wenigste, was man vom unmündigen Bürger erwarten kann. Also echt. ::)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Giersch - Wer mag den wirklich?

fars » Antwort #38 am:

Solange es sich nur um Pfefferminze handelt oder Birkenblätter kann man über die Regelungswut der Bürokraten tatsächlich nur lachen. Aber ob jedes selbsternanntes Kräuterweiblein oder -männlein so firm in den Heilpflanzen ist oder was deren Haltbarmachung betrifft, da bin ich mir nicht so sicher. So sind z.B. die chinesischen Heilkräutermischungen ziemlich in Verruf geraten (Reinheitsgrad, Verpilzung).
Manfred

Re:Giersch - Wer mag den wirklich?

Manfred » Antwort #39 am:

Hallo fars,das ist in der Tat ein gewichtiges Argument. Aber wo will man die Grenze ziehen? Eine Untersuchung auf Mykotoxine ist nicht umsonst zu haben. Von allen anderen Schadstoffen wie Dioxine, Schwermetalle, Pflanzenschutzmittel usw. usw. ganz zu schweigen. Sollen wir alles verbieten, was nicht groß genug ist um diese Untersuchungen zu finanzieren? Das betrifft ja nicht nur Arzneimittel sondern auch alle Lebensmittel sowie diverses aus unserem Wohnumfeld von der Bienenwachskerze (Pflanzenschutzmittel? Schwermetalle?) über das Kräuter-Duftkissen bis zur Blumen-Deko auf dem Esstisch. Mehr als eine stichprobenartige Überwachug wird nie möglich sein, so sehr mancher den Verbrauchern das weismachen will.Wer bei einem Kräuterweiblein kauft sollte mündig genug sein um einzuschätzen, ob er dieses Risiko eingehen will.Mein Konzept wäre folgendes: Diese Regelungen werden auf freiwillige Basis geändert, ab einer gewissen Größe evtl. vorgeschrieben. Wer diese Normen eihält darf damit werben. Wenn jemand meint etwas mit oder ohne diese Überwachung (Stichproben werden natürlich überall genommen, nicht nur im zertifizierten Bereich) kaufen zu müssen soll das selbst entscheiden können.Auf ein anderes Gebiet übertragen: Ich möchte auch Schweinefleisch aus einer Hausschlachtung kaufen dürfen, wo das Schwein tratitionell in der Scheune oder im Freien statt in einem 3m hoch gefließten Schlachtraum mit eigener Toilette getötet wurde. Wieso ist mir das verboten?Grüße,Manfred
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Giersch - Wer mag den wirklich?

fars » Antwort #40 am:

Bin mit dir völlig einig. Insbesondere was das Fleisch angeht.Das Problem ist heutzutage aber das Ausmaß der Kommerzialisierung. Es ist eben nicht mehr nur der Kleinhandel, lokal oder regional. Sobald etwas Anklang findet, stürzt sich eine ganze Industrie darauf und dreht ein riesiges Rad. Und wenn man den Schei... in den einschlägigen Damenblättchen liest, der unter dem Stichworten Gesundheit und Heilung verhökert wird, angefangen vom Kupferring bis hin zum absolut "wirksamen" Krebsmittel, dann will einem scheinen, dass die Gesetze noch nicht scharf genug sind.
Manfred

Re:Giersch - Wer mag den wirklich?

Manfred » Antwort #41 am:

Hallo fars,deshalb auch die Überlegung, ab einer gewissen Größe eine Überwachung vorzuschreiben. Für die Großfirmen, die ihren Warenstrom eh nur mit festen Standards sowohl bezüglich der Handelsklassen (die Forderung nach der richtigen Krümmung der Gurke komme ja nich von Ungefähr ;-) )als auch der Qualitätssicherung bewältigen können, ist eine regelmäßige Probenentnahme denke ich (wie bisher auch) zu verschmerzen. Beim letztgenanntem Kram platzt mit auch immer wieder die Hutschnur. Verboten ist ja das meiste davon sowieso (gerade im Bereich "Medikamente" und Nahrungsergänzungsmittel), nur scheint es völlig unmöglich dieses Zeug abzufangen. Meist wird es ja aus dem Ausland versandt. Schaden tut es (meist) nur finanziell. Da müsste der Zoll jedes Paket aus dem Ausland öffnen und selbst dann kann ja Aspirin auf der Taplette stehen, in der das Wundermittel stecken soll. Hast du eine Idee, wie mal dieses Gesindel ausheben kann? Irgendwer wird sie immer decken, Schwarzgeld-Milliarden lassen sich ja auch ganz gut verstecken. Andererseits ist ausführlich belegt, dass Akkupunktur ein reiner Placebo-Effekt ist. Trotzedem zahlen Sie die Kassen eben aufgrund dieses Effekts gerne, weil dadurch viele aufwändige Behandlungen eingespart werden können. Geist und Körper sind halt doch nicht so einfach zu trennen wie man uns eine Zeit lang verklickern wollte. Aber sind dann wirkungslose Nahrungsergänzungsmittel wirklich etwas anderes...Ich versuche mich damit zu trösten, dass diese Gelder wieder irgendwo im Wirtschaftskreislauf landen ;DGrüße,Manfred
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Giersch - Wer mag den wirklich?

fars » Antwort #42 am:

Ich versuche mich damit zu trösten, dass diese Gelder wieder irgendwo im Wirtschaftskreislauf landen ;D
Wie sagte doch der windige Bankberater nach einer Fehlberatung?"Ihr Geld ist ja nicht weg. Es hat nur jemand anderes."
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Giersch - Wer mag den wirklich?

Viridiflora » Antwort #43 am:

Also, im eigenen Garten bin ich ja alles andere als ein Freund des Gierschs... >:( :P . Aber vorgestern sah ich im Landhaus Ettenbühl ein Beet mit einer panaschierten Sorte, und soooo schlecht sah das gar nicht aus. :-\(Ich gebe sogar offen zu: Wenns welche zu kaufen gegeben hätte, hätte ich wahrscheinlich ein Töpfchen mitgenommen... :-[ )LG ;)Viridiflora
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Giersch - Wer mag den wirklich?

Viridiflora » Antwort #44 am:

"Beweisfoto": ;D
Dateianhänge
Panaschierter_Giersch_1.jpg
Panaschierter_Giersch_1.jpg (79.78 KiB) 146 mal betrachtet
Antworten