News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Walnußsämling umpflanzen (Gelesen 3389 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
graugrün
Beiträge: 748
Registriert: 12. Aug 2006, 16:51
Kontaktdaten:

Walnußsämling umpflanzen

graugrün »

Hallo, mich würde interessieren, wann der allerbeste Zeitpunkt im Jahr wäre, um einen Walnußsämling umzupflanzen. Der Kleine ist erst ca 1 m hoch, aber wunderhübsch, nur leider hat das Eichhörnchen die Nuß an einer sehr ungünstigen Stelle verbuddelt.Er hat sehr schöne riesengroße Blätter, deshalb sind wir nun schon gespannt wie ein Flitzebogen, um was es sich da genau handeln könnte.Er könnte einen schönen Platz in der Wiese bekommen, doch wann würde eine Umpflanzung ihm am wenigsten schaden??Da er mitten im Beet steht, geht es bestimmt nicht ganz ohne Wurzelverletzugen vonstatten, aber wir werden natürlich unser bestes geben.Habt ihr tips??LGgraugrün
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Walnußsämling umpflanzen

max. » Antwort #1 am:

im herbst nach dem laubfall würde ich das tun.
Benutzeravatar
Murkser
Beiträge: 54
Registriert: 12. Jan 2007, 15:46

Re:Walnußsämling umpflanzen

Murkser » Antwort #2 am:

Hallo,entweder im Herbst oder im Frühling/Spätwinter.Bei einem 1m Baum kannst du dich auf eine relativ gewaltige Pfahlwurzel einstellen.Zur Ertragserfrühung hilft es angeblich ins Pflanzloch eine Steinplatte oder Bauschutt zu legen,an der die Wurzel dann vorbeiwachsen muss.mfg
der Murkser
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Walnußsämling umpflanzen

citrusgaertner » Antwort #3 am:

Wenn ich dieses Thema nochmal aufgreifen darf:Hier bei uns im Alten Land wachsen die bei uns als "doppelte Nuss" benannten Riesenwalnüsse (Frucht ca. 5,5cm lang, bis 4,5cm breit, bis 5cm hoch), welche vorwiegend aufgrund des etwas höheren Wassergehaltes des Kernes (Schimmelgefahr beim Trocknen) als Frischnuss gegessen wird. (20stk. sind 1kg!)Nun habe ich solch einen Riesenbaum (Selbst mal als Schüler den Kern gesetzt) bei mir im Garten und immer, wenn ich die Nüsse auf dem Markt verkaufe (Stückweise *ggg*), werde ich auch gefragt, ob ich davon Jungflanzen abzugeben habe (Die Sorte fällt erstaunlicherweise zu ca. 80% Kernecht!) - nun ist mein Gedanke, um die Kosten gering zu halten, die Sorte nicht nur zu veredeln, sondern davon Sämlinge in Kübeln heranzuziehen.Hat jemand hier Erfahrung mit früherem Fruchansatz bei in Kübelkultur gezogenen Sämlingsbäumen?Zumindest kann er keine Pfahlwurzel ausbilden und ist in seiner Entfaltung ja so stark gebremst, dass er evtl früher in die adulte (fruchtende) Phase übergeht.Gruß,Bernhard
brennnessel

Re:Walnußsämling umpflanzen

brennnessel » Antwort #4 am:

Hallo Bernhard, das ist ja eine ganz erstaunlich große Sorte!Mir fällt zu deiner Frage jetzt etwas ein: ein alter Obstbaumspezialist sagte, man müsse Nussbäume 7mal umsetzen! Warum das so ist, kann ich ihn leider nicht mehr fragen. Aber vielleicht hat das dann damit zu tun, dass sie dadurch früher tragen? Wenn ich das jetzt meinen Gartenfreunden erzähle, lachen die nur drüber.... Aber dazu wusste mir dieser liebe alte Naturfreund zuviel, dass ich ihm das nicht glauben würde! ::) LG Lisl
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Walnußsämling umpflanzen

citrusgaertner » Antwort #5 am:

Hallo,der Spruch klingt logisch!Da ja bei jedem Umsetzen der Baum erstmal im Wuchs stagniert um neue Saugwurzeln aufzubauen, wird er so sicherlich zum früheren Fruchten bewegt.Das unterstützt die Beobachtung, die ich bei den Sämlingsbäumen meines Nachbarn hier gemacht habe:Er hat Sämlinge von meinem Baum gezogen und sie vorletztes Jahr umgesetzt - jetzt hängen an den 5-jährigen Sämlingen die ersten Nüsse dran! Ich werde es also mit Kübelkultur versuchen - im Winter kommen die Kübel ins Gewächshaus zu den Citrus - dann frieren die Kübel nicht durch.
Antworten