News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zitruspflanzen (Gelesen 47438 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
brennnessel

Re:Zitruspflanzen

brennnessel » Antwort #45 am:

Ja, Tina, ich bedecke den Neemschrot mit Erde und gieße gut an. Für meinen 15-Liter-Kübel nehme ich ca. 4 Esslöffel voll - so 2- bis 3mal im Jahr oder wenn ich wieder Läuse bemerke. Ich wasche aber die meisten vorher mit Spülmittelwasser und einem Schwamm ab. Jetzt stehen meine Zitrusse draußen ( jetzt im Regen ;) ).LG Lisl
charlie
Beiträge: 145
Registriert: 25. Apr 2007, 17:25

Re:Zitruspflanzen

charlie » Antwort #46 am:

gegen schildläuse:25ml paraffinöl auf 1 liter wasserschüttelnin den blumensprüher und die pflanze komplett einnebeln (auch blattunterseiten)nach zwei wochen das ganze nochmal.verstopft den schildläusen irgenwie die atemöffnungen. (oder so)paraffinöl gibts superteuer von n**dorff. in miniflaschen.ich hab mir vom rai**eisen lagerhaus - dort kaufen die landwirte ihr zeugs in großmengen - mal einen 5-liter kanister für damals 55 DM gekauft. der reicht jetzt bis ans lebensende meiner urururenkel...
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Zitruspflanzen

citrusgaertner » Antwort #47 am:

verstopft den schildläusen irgenwie die atemöffnungen. (oder so)
Jep.Den Citrusblättern aber auch!Deswegen sehr vorsichtig damit umgehen, nicht öfter als 1x in 1-2 Monaten anwenden und nicht damit spritzen, wenn die Citri gerade treiben - Triebfall wäre das Resultat!
charlie
Beiträge: 145
Registriert: 25. Apr 2007, 17:25

Re:Zitruspflanzen

charlie » Antwort #48 am:

ok.mein citus limon ist ganz frisch aus der gärtnerei geschenkt und hat deshalb bis jetzt kein stück schildlaus:das paraffinöl habe ich bis jetzt hauptsächlich am ficus benjamin aber auch an anderen befallenen kandidatenpflanzen getestet und noch nie ein problem mit blattverstopfung gehabt. habe aber aucgh nie mehr als zwei behandlungen pro jahr durchgeführt.wie düngt man eigentlich am optimalsten die citrusse? bitte kein blaukorntip ;)
Banane

Re:Zitruspflanzen

Banane » Antwort #49 am:

Klingt für mich nicht logisch, mit Paraffinöl spritzen zu wollen und Vorräte davon einzulagern, aber zugleich eine Düngung mit Blaukorn (wieder mal "die böse Chemie"?) kategorisch auszuschließen.
???Ich bin seit Jahrzehnten begeistert von Citruspflanzen und habe viele davon. Die Früchte meiner Pflanzen will ich aber auch essen, denn nur dann bin ich sicher, dass sie "unbehandelt" sind. ::)Schildläuse sind in Großkulturen, also im professionellen Bereich, eine möglicherweise existenzielle Bedrohung.Im Hobbybereich ist Schildlausbefall i.d.R. ein Indiz für Pflege- oder Standortunstimmigkeiten und/oder für längerwährende "Vernachlässigung" der Pflanzen.Schildläuse sind bei regelmäßiger Kontrolle im Kleinpflanzenbestand kein Thema. Dann genügt es, die wenigen Schädlinge einfach mit dem Fingernagel zu entfernen, also ganz ohne "Chemie".Wenn Schildlausbefall permanent wiederkommt, stimmen wesentliche Kulturbedingungen nicht. Achten sollte man auf Ameisen an den Pflanzen, sie bringen Blattläuse auf die Pflanzen und lieben den "Honigtau" der Schildläuse. Hier ist ggf. Bekämpfung mit einem Ameisenfraßgift sinnvoll.Schildläuse bereiten mir an meinen vielen Pflanzen wirklich die allerwenigsten Probleme.lGBanane
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Zitruspflanzen

Hermann. » Antwort #50 am:

wie düngt man eigentlich am optimalsten die citrusse? bitte kein blaukorntip ;)
Hallo Charlie,ein "Merksatz", leider nicht von mir: Gedüngt wird nicht, dass die Pflanze wächst sondern weil sie wächst. Die Meinungen über die Zusammensetzungen gehen etwas auseinander und zwar von ausgeglichenem NPK-Anteilen bis etwas reduziertem Phosphoranteil. Ich verwende Blaukorn und zwar löse ich es auf und dünge damit flüssig. Mich würde wirklich sehr interessieren, weshalb Du kein Blaukorn (oder ähnliche Mineraldünger) verwenden willst. Könntest Du das bitte noch erläutern? ???
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
charlie
Beiträge: 145
Registriert: 25. Apr 2007, 17:25

Re:Zitruspflanzen

charlie » Antwort #51 am:

@bananeim prinzip hast du recht. aaaber:1. ist der ficus benjamin, bei dem ich das p. hauptsachlich verwende, echt groß, mit tausenden von blättern, ecken, kanten und verstecken, und wenn blätter nachkommen sind diese sehr fein und zart.an meinem ficus haben die etwas größeren ästchen eine "schildlausähnliche" rindenoberfläche - unmöglich alle schildläuse, die im babyzustand ja fast unsichtbar getarnt sind, da manuell aufzuspüren.2.der schildlausbefall kommt von ungünstigeren vegetationsbedingungen, das ist mir schon klar, und zwar regelmäßig nach/während den langen dunklen wintermonaten, wenn die pflanzen in der wohnung stehen. Im sommer sind alle kandidaten auf der terrasse - da gibt es einen riesengroßen birnenspalierbaum, und da züchten die ameisen ihre honigtauproduzenten. die ameisen kann und möchte ich aber nicht vernichten. leider kommt es dann bisweilen zu reinfektionen mit schildläusen, aber wenn der winter vorbei ist, nach der paraffinkur, blühen meine befallenen pflanzen sichtbar auf. 3. da wir in etwa 100 zimmerpflanzen besitzen, ist es (für mich jedenfalls) unmöglich, alle regelmäßig auf schildläuse zu kontrollieren. und die wachsen selbst auf pflanzen, auf denen man das nie vermuten würde. bestes beispiel: im offenen auarium wächst eine calla, ohne erde, fünf bis acht blätter oben raus. vorletzten winter habe ich festgestellt, dass es ihr nicht gut geht, und tatsächlich schildlausbefall festgestellt. da ich wegen der fische und in der wohnung keine andere möglichkeit sah, hab ich alle blätter unter der wasserlinie abgeschnitten - sie hats überlebt.4. p. wird von neu**rff als "biogift" oder so ähnlich beworben. meine zitronen sind noch klein, aber du hast recht, ich möchte trotzdem nicht unbedingt paraffinzitronen ernten. noch ist der citrus limon gesund. abgesehen davon ist die konzentration paraffin im wasser sehr gering, 2,5%. im ernstfall würde ich die früchte warscheinlich einpacken. @hermannich hätte gerne bioerzeugung, nicht chemie bei meiner eigenen gemüseernte.vielleicht pack ich ja einfach im frühjahr einen kuhfladen oben auf die erde. steht ja im freien.
charlie
Beiträge: 145
Registriert: 25. Apr 2007, 17:25

Re:Zitruspflanzen

charlie » Antwort #52 am:

nochmal @bananeparaffinöl wird im biogartenbau als spritzmittel verwendet.habe ich grade ergoogelt.ich hätte auch die ein liter flasche p. genommen, wenn es die denn gegeben hätte.ich wollte eigentlich nebenbei auf die preisgestaltung der industrie hinweisen - im gartencenter als bio spritzmittel "promanal" kostet 1 flascherl paraffinöl mit 100 ml etwa 10 Euro. damals bezahlte ich im handel für den landwirt für das kleinste gebinde (5000ml) 55 DM.
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Zitruspflanzen

citrusgaertner » Antwort #53 am:

Zu 2: Das ist Käse. Schildlausbefall hat nichts mit ungünstigen oder günstigen Kultivierungsbedingungen zu tun!Wenn Schildläuse die Möglichkeit finden, eine Citrus zu Besiedeln, dann tun sie das auch!Ob nun durch Ameisen, Kontakt mit befallenen Pflanzen (Überspringen der Population), oder sonstige Möglichkeiten, ist egal!Der konditionelle Zustand der Pflanzen ist den Läusen schnuppe!...und dass der Befall nach/während der dunklen Wintermonate kommt, ist auch unrichtig. Der Befall war schon längst da, nur erkennst Du den Befall im Winter, wenn die Pflanze keinen Zuwachs zeigt, die Läusepopultion jedoch sehr wohl, wesentlich leichter!Beste Abhilfe: Vorbeugende Kontrolle im Herbst vor dem Einräumen: JETZT müssen die Läusepopulationen entfernt werden, bevor die Pflanze durch die Läusevermehrung im Winter stärker geschädgt wird!Ich dünge übrigens mit Alkrisal, (Nährsalz), empfehle ein NPK- Verhältnis von ca.3:1:2, also z.B. : 20:7:12.
charlie
Beiträge: 145
Registriert: 25. Apr 2007, 17:25

Re:Zitruspflanzen

charlie » Antwort #54 am:

noch ne frage der neu geschenkt bekommene citrus hat eher helle (leicht gelbliche) blätter, um die blattadern satt dunkelgrün. ist das ein zeichen für nährstoffmangel? und wenn ja welcher?(früchte und blütenausbildung jede menge)
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Zitruspflanzen

citrusgaertner » Antwort #55 am:

Nach der Schilderung ists das was allgemein als "Eisenmangel" oft tituliert wird - ein Bild wäre sehr gut, da es sich durchaus auch um Zink- Mangan-/oder Magnesiummangel handeln kann.Eisenmangel:Helles/gelbes Blatt hat ganz scharf hervortretende grüne AderungZink/Manganmangel: Aderung und die dicht angrenzenden Bereiche sind grün, Aderzwischenräume gelblich. Dieses Mangelbild tritt auch auf bei ausreichenden Nährstoffen in der Erde und:-Wurzelschaden-Zu kalter/nass verschlämmter Erde-zu trockener Haltung über längeren Zeitraum!Abhilfe:-Kein Terrakottatopf-Kein Untersetzer-Kein lehmiger Boden-Wurzelkontrolle auf Schadwurzeln, (Wurzelschaden), Dann: Regelmässig mit Volldünger (der Spurenelemente enthällt) düngen und niemals zu trocken werden lassen!
charlie
Beiträge: 145
Registriert: 25. Apr 2007, 17:25

Re:Zitruspflanzen

charlie » Antwort #56 am:

hab ein bild drangehängt. momentan steht das bäumchen auf der wiese in der sonne, ohne untersetzer, die erde ist noch von der gärtnerei drin und sieht recht hart aus.wir haben es in einen tontopf gesetzt und noch etwas blumenerde aus dem supermarkt drunter getan.bewässert wird er vom regen, und wenns trocken wird (fingerprobe) zusätzlich aus dem gartenteich.
Dateianhänge
IMG_6613citrus.jpg
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Zitruspflanzen

citrusgaertner » Antwort #57 am:

Das ist ein leichter Spurennährstoffmangel.Am besten: Erde wechseln (Komplett) gegen eine gute, grob strukturierte Erde, ich empfehle das Gehölz und Staudensubstrat von Ständer (Bezugsadresse: Fa. Meyer - www.meyer-shop.com )Zudem: Weg mit dem Terrakottatopf, nimm, wenn die Optik unbedingt sein muss, einen Terrakottaimitat-Topf aus Plaste (OBI)Meyer hat übrigens auch meinen bevorzugten Dünger Alkrisal und Spurennährstoffdünger im Programm.....Wenn das Bäumchen auf der Wiese steht, hast Du bald einiges an Getier darin, welches den Wurzeln der Citrus im Winter (spätestens ) zu schaffen machen wird (Würmer, Larven, Ameisen,SCHNECKEN!!! etc.) - ich steller meine Citri NIE auf die Wiese!
Banane

Re:Zitruspflanzen

Banane » Antwort #58 am:

@CharlieDeine Informationen über Paraffinöl sind schon richtig. Das Zeug ist nicht unmittelbar giftig, aber es wird in der Natur halt auch sehr langsam abgebaut. Die Wirkung ist primär pysikalischer Natur, weil es einen erstickenden klebrigen Film auf allen behandelten Oberflächen hinterlässt. Da entferne ich Schildläuse lieber mechanisch (mit den Fingern) und kontrolliere regelmäßig nach. So habe ich keine Probleme damit.Ich würde das Zeug nicht verwenden.Für den Ficus steht gegen Schildläuse (hast Du mal kontrolliert, ob das wirklich die gleichen sind wie auf den Citruspflanzen? ::) ein unproblematischeres Mittel zur Verfügung: die vielfach beschriebene Spiritus-Schmierseife-Mischung. Die kann man auch häufiger anwenden, selbst in kürzeren Abständen. Und das geht ebenso mit Citruspflanzen, die schon Früchte tragen. :DOb Du es auf Dauer schaffen wirst, die Ameisen auf Deinem Birnbaum nicht zu bekämpfen, glaube ich nicht.Immerhin ist bekannt, dass die Insekten, welche von ihnen gepflegt und auf anderen Pflanzen verteilt werden, viele Bakterien, Pilze und Viren verbreiten.Da sind viele Aspekte bisher noch nicht einmal bekannt!Ob die Pflege- und Standortbedingungen im jahreszeitlichen Wechsel zusätzliche Stressparameter sind, wäre auch zu prüfen. Immerhin sind Zitruspflanzen bei uns nicht heimisch. Ihre Haltung im Sommer ist ganz unproblematisch, anders sieht es bei der Überwinterung aus.Die Haltung dieser Pflanzen im Innenraumbereich ist ohnehin noch ein zusätzliches eigenes Thema ...lGBanane
Nihlan

Re:Zitruspflanzen

Nihlan » Antwort #59 am:

Hallo,so ich muss diesen Thread mal nach oben ziehen und hier meine unglaubliche Freude kundtun, dass ich nun endlich im Besitz einer persischen Limette bin. Schon seit Ewigkeiten gesucht und nun endlich gefunden. ;DAnsonsten war die Clementinen-Ernte dieses Jahr viel früher als sonst, aber die Früchte waren super lecker.Meine Zitrone bringt gerade etwas mutierte Früchte hervor. Irgendwie wandelt sie gerade auf den Spuren von Buddahs Hand. ::) Sieht aber interessant aus.Mehr gibt es aber gerade nicht zu berichten.Wie schauts bei euch aus? Steht ja auch bald wieder das fröhliche Einräumen in Haus, Keller oder Gewächshaus an. :PLGNihlan
Antworten