News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Fugenbewuchs (Gelesen 19737 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Fugenbewuchs

Susanne » Antwort #45 am:

"Gaudich" stand neben "Isotoma fluviatilis" auf dem Stecketikett meiner ersten Pflanze... das war vor google-Zeiten und richtige Namen waren manchmal schwer zu erkunden. Ich habe mir damals Köhleins "Steingartenpflanzen" gekauft, in dem sie noch unter Pratia pedunculata steht, "Australische Pratie".
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Fugenbewuchs

Phalaina » Antwort #46 am:

Ja, genau diese Schilder habe ich vor etlichen Jahren auch kennengelernt - und mir dann einen Wolf gesucht, um einen "Gaudich" in meinen Büchern zu finden ... 8)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Fugenbewuchs

Phalaina » Antwort #47 am:

Obwohl von den Kindern - und nicht nur denen - immer wieder getreten und dadurch nie zu richtig schönen Exemplaren geworden, halten ich in den Fugen an unserer Treppe seit Jahren einige Hirschzungenfarne. Sie breiten sich sogar aus, wie dieser Sämling unter dem überstehenden Trittstufenstein zeigt (kleines Bild).
Dateianhänge
Phyllitis_in_Fuge.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22387
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Fugenbewuchs

Gartenlady » Antwort #48 am:

Dieser Papaver rupifragum wächst in einer Fuge vor dem Kellertreppenschacht. Ich liebe diesen kleinen Mohn, er sät sich an den unmöglichsten Stellen aus, ohne je lästig zu werden wie der gelbe Scheinmohn Meconopsis cambrica. Er hat zwar eine extreme Farbe, aber jede Blüte blüht nur einen Tag und es ist witzig, wenn er auftaucht und sein orangenes Köpfchen zwischen farblich möglicherweise völlig unpassenden anderen Stauden hervorstreckt ;)
Dateianhänge
Papaver-in-der-Fuge.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Fugenbewuchs

Phalaina » Antwort #49 am:

Ja, solche überraschenden, kurzfristig gegen jede Farbharmonie verstossenden Gegensätze finde auch ich in der Tat recht spannend! ;)
marcir

Re:Fugenbewuchs

marcir » Antwort #50 am:

Zwischen den Fugen von Jurakalksteinquadern eingequetscht, eine eher ungewöhnliche, aber gelungene Fugenbesiedlung:Ehrenpreis, Fetthenne, Clematis und (nicht im Bild) ein Steinpolster drängen sich aus der Spalte.
Dateianhänge
Ehrenpreis_Fetthenne_Waldrebe_Lasurstern_T_33398.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22387
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Fugenbewuchs

Gartenlady » Antwort #51 am:

Geranium dalmaticum hat sich im Garten verabschiedet wurde von Geranium cantabrigiense ´Biokovo´ verdrängt, aber draußen vor dem Tor, in der Fuge am Torpfeiler, dem sonnig-heißesten Platz den wir zu bieten haben, fühlt es sich wohl und auch die kleinen Glockenblümchen halten es dort aus.Und alles hat sich selber dort angesiedelt.
Dateianhänge
Ger-dalmaticum-Fuge-k.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22387
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Fugenbewuchs

Gartenlady » Antwort #52 am:

Hier in der Einfahrt wachsen Miniglockenblumen, Minialchemilla, Heuchera und Linaria purpurea ´Cannon Went´ die hier in Miniversion wächst, in Normalgröße könnte sie nicht überleben ;)
Dateianhänge
bunte-Fuge-k.jpg
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Fugenbewuchs

riesenweib » Antwort #53 am:

danke birgit, dass Du da weiter zeigst was passiert.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22387
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Fugenbewuchs

Gartenlady » Antwort #54 am:

und es passiert noch mehr ;) ;D Campanula poscharskyana hat sich in den Terrassenfugen angesiedelt. während Euphorbia ´Diamond Frost´ und panaschierter Giersch (wie ist bloß der lateinische Name ???? ::) :P) außerdem auch noch ein Convolvulus cneorum in Töpfen dazwischen stehen.
Dateianhänge
Fugenglockenblumen-k.jpg
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Fugenbewuchs

Susanne » Antwort #55 am:

Aegopodium podagraria 'Variegatum'
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Fugenbewuchs

riesenweib » Antwort #56 am:

für 11 :)die fugen unter unseren tisch mit einer "platte" aus verzinkten baugittern heuer mit vexirnelke, nachtkerze, pastinak und kümmel. im laufe des jahres wachsen die pflanzen durchs gitter und blühen oberhalb der tischfläche:ende april ist alles noch gesittet niederdiverses: fuge unter gittertisch 2007-04anfang juni recken die ersten die köpfe durch das gitterdiverses: fuge unter  gittertisch 2007-mittlerweile schaut der tisch aus wie ein beet, noch dazu wo ein trog mit kräutern auch noch draufsteht ;)diverses: fuge unter gittertisch 2007-07meine heurigen lieblinge hänge ich an: die wegwarten.lg, brigitte
Dateianhänge
fuge_wegwarte_2007-07-03.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
11vonZwerg
Beiträge: 546
Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
Kontaktdaten:

. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N

Re:Fugenbewuchs

11vonZwerg » Antwort #57 am:

:) :-* :)Brigitte, Hut ab vor Deinem Improvisationstalent!VlG ein ganz gluecklicher11vonZwerg
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Fugenbewuchs

thomas » Antwort #58 am:

Der Gittertisch ist ja fein, Brigitte!Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Fugenbewuchs

riesenweib » Antwort #59 am:

ist er. nur blätter bleiben drauf liegen. haben wir aus einem gartenbuch als anregung genommen.lg, brigitte
Dateianhänge
wuchstisch.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten