News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hainbuchenhecke (Gelesen 29549 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Hainbuchenhecke
Hainbuchenhecken können gar nicht schmal genug sein.um mal einen Leitsatz zu formulieren.Habe 2005 im Spätwinter meine laufenden 25 m Hainbuche von 2,5 m breite und 3 m Höhe auf ihr persönliches minimum reduziert: 1,7 hoch 1 breit. Bis dicht an die Stämme wo es ging. Ging damals nicht mehr mit der elektrischen Heckenschere sondern nur mit Scheren und Sägen. Ich war etwas spät dran, man will halt möglichst kurze Zeit die durchsichtige Hecke haben. (Sie hält ja den ganzen Winter die trockenen Blätter.) Die Pflanzen haben Wasser gepumpt und es floss aus den Schnittwunden wie aus dem Wasserhahn. Hat ihr nicht weiter geschadet. Im Sommer nachfrisieren. 2006 habe ich nur einmal geschnitten. Und leider dachte ich es wäre eine tolle Idee rechts und links vom Tor in die Höhe wachsen zu lassen. Das sah anfangs hoffnungsvoll aus aber jetzt nicht mehr. musste ich also wieder richtig ran. Samstag wurde ich also tätig. Zwei Tage, zwei Personen Heckenscheren, Sägen Astscheren, der Lieblingshexler und gefühlte 50 Kubikmeter schnittgut. Gehäckselt waren es 6 Wägelchen voll (mein Wägelchen fasst ca. 2-3 Schubkarrenfüllungen schätze ich).Es war ja nicht nur die Höhe die ich leichtfertig teilweise zugelassen hatte. Nein sie war schon wieder 2,5 m breit! Ich war kurz davor die zweite Reihe zu roden. Die Hecke wurde nämlich vor 40 Jahren doppelreihig versetzt gepflanzt. Abstände dafür in beiden Reihen etwas größer. Damits schneller dicht wird ... Das war keine gute Idee. Bitte nicht nachmachen. Hainbuchenhecken sollten so schmal wir irgend möglich gehalten werden. Wiederhole ich mich? Aber ich musste mir das mal von der Seele schreiben.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Hainbuchenhecke
danke. jetzt weiss ich, dass es passt dass schmalhalten.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Hainbuchenhecke
Aus eigener Erfahrung möchte ich dir widersprechen, Ingeborg.Es trifft zwar zu, dass sich auch Hainbuchenhecken extrem schmal halten lassen (was sich aber bei dem im Laufe der Jahre eintretenden Dickenwachstum der Äste als ein sehr aufwändiges Bearbeitungsproblem darstellt; die Heckenschere schafft es eben nicht mehr), aber das Aussehen der Hecke ist aus den bekannten Gründen bei dem häfig kränkelnden Laub (Mehltau, Rostfelcken und Ungezieferfras) alles andere als attraktiv.Ich sah unlängst bei einer Gartenbesichtigung eine ganz schmale Hecke aus Rotbuchen an einem vollsonnigen Standort. Völlig ohne Fehl und Tadel. Die gefiel mir deutlich besser als Hainbuchen.Deshalb meine Empfehlung: Wenn sehr schmale Laubbaumhecken gewünscht werden, dann Rot- oder Blutbuchen.
Re:Hainbuchenhecke
also meine altehrwürdige, 40-jährige ist schon gut einen meter und mehr breit. eigentlich wollte ich sie auf der terrassen-sichtseite schon mal einkürzen. bei genauer begutachtung schmerzt micht der gedanke, denn im inneren ist es ein wahres vogelparadies. nicht vom nisten her, sondern sozusagen ein "sozialraum fürs gefieder". in dem astwirrwarr gibt auch der samtpfötige, schwarze vierbeiner gleich mal WO.ich schneide nach etwaiger nestkontrolle (war noch nie eines, habe brutkästen mit 100% buchung aufgehängt) immer in zwei wellen: einmal im juni, um dem irren neutrieb einhalt zu gewähren und die hecke auch über sommer in form zu haben. einmal dann im herbst, meist etwas "schärfer". das fällt nich so ins gewicht, da sie nur teilweise laub hält. mit dieser schnittmethode konnte ich bisher keine negativen auswirkungen feststellen, auch nicht bei meinen teils strengen wintern.ein zweite neue hecke, versuche ich mal schmal/schmäler zu halten. fars dickenwachstumsargument macht mE sinn, wenn man sich alte hecken ansieht. zu schmal möchte ich sie nach meinem geschmack auch aus ästhetischen gründen nicht haben. ein radikalerer eingriff ist sicher möglich. die zeitversetzte behandlung der beiden heckenseiten (einmal zb vorne, zwei jahre später die "rückseite") habe ich auch schon öfter in foren und literatur gefunden ..... wirklich falsch machen, kann man nicht viel. persönlich würde ich den schnitt in trockenperioden und bei frost meiden.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Hainbuchenhecke
Das ist ja sehr interessant. Was meint ihr: Ich möchte meinen frisch angelegten Gemüsegarten 8x8Meter mit einer Hainbuchenhecke 1.5o hoch "dem Auge entziehen"
. Also lieber hintereinander setzen und nicht versetzt? Oder ist da wirklich eine Rotbuchenhecke besser. Die haben doch sehr oft Läuse? Und spritzen will ich doch so dicht beim Salat nicht unbedingt!





-
- Beiträge: 216
- Registriert: 16. Mai 2007, 11:42
Re:Hainbuchenhecke
Schämst du dich denn deines Gemüses?Ich möchte meinen frisch angelegten Gemüsegarten 8x8Meter mit einer Hainbuchenhecke 1.5o hoch "dem Auge entziehen"![]()
.

Re:Hainbuchenhecke
Absolut nicht!
Aber mein neues Gartenteil wird in verschiedene kleine "Gartenzimmer"eingeteilt
und so bietet sich das auch für den Gemüsegarten an der übrigens sehr besonders angelegt wird, auf sich schon ein Schmuckkästchen ( vielleicht setze ich noch den Salat auf Spalier oder Hochstamm?????
) LG Irisfool







Re:Hainbuchenhecke
Genau! Gönne Deinem Salat die Aussicht!
;DIm Garten meiner Eltern stand/steht eine einreihige Hainbuchenhecke, die absolut robust und gesund war. Sie begann erst zu schwächeln, als der Nachbar eine Thujahecke dagegen setzte und von unserer Seite Büsche, die davor standen, zu groß wurden. Einzelne Hainbuchen stehen heute nach über 50 Jahren noch da. Wegen des Abstandes müsste ich nachmessen. Sie war aber absolut blickdicht. LGBarbara

"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re:Hainbuchenhecke
hallo Irisfool - so ähnlich haben wir es gemacht - s. Bild. bei uns: Heckenpflanzen nebeneinander ca. 3-4 Stk. pro lfdm mit Ballen, 1,50 hoch.Auf der Rückseite des Bauerngartens ist die Hecke höher (Norden) und bei der Bank, die in der Mitte steht noch mal als Bogen überhöht (eine Hecke muß ja nicht gerade seinDas ist ja sehr interessant. Was meint ihr: Ich möchte meinen frisch angelegten Gemüsegarten 8x8Meter mit einer Hainbuchenhecke 1.5o hoch "dem Auge entziehen"![]()
. Also lieber hintereinander setzen und nicht versetzt? Oder ist da wirklich eine Rotbuchenhecke besser. Die haben doch sehr oft Läuse? Und spritzen will ich doch so dicht beim Salat nicht unbedingt!
![]()

Re:Hainbuchenhecke
Zwischen all den Beikräutern (Löwenzahn hauptsächlich) habe ich hier und dort Hainbuchensämlinge entdeckt.Ecken zum Verstecken habe ich reichlich
, also will ich die einzelnen Pflänzchen zu einer Hecke vereinigen. Wie nah/dicht soll ich sie zusammensetzen? Reichen 10cm?Sie sind zwischen 5 und 10cm hoch, eintriebig. Soll ich da jetzt schon mit der Schere ran? Oder, wenn nicht, wann am besten?LG, Moniis

Re:Hainbuchenhecke
im Schloß Linderhof gibt es eine Hainbuchenhecke - uralt - ewig hoch (ca. 4 m) und vielleicht 50 cm schmal - sieht super aus.Mit Rotbuche geht sowas nicht, da Buche nicht aus dem alten Holz austreiben kann - also von Jahr zu Jahr ein Stück dicker wird oder verkahlt. Wer einen großen Garten hat und es ist wurscht - da ist Rotbuche super - wer einen kleinen Garten hat und noch selbst drin sitzen will
dann lieber Hainbuche. Robust sind eigentlich beide - wobei Rotbuche keine Überschüttung mag
- während Hainbuche darüber lacht
(und sogar noch besser wächst) - manchmal möchte man ja ein Beet davor anlegen, die Wurzeln sind zu dicht und man schüttet einfach Erde auf.... ein kleines Hochbeet oder so.Die Hainbuche treibt sogar direkt aus dem Stamm wieder aus und wenn man von Zeit zu Zeit die ganz dicken Äste vorsichtig immer mal wieder einen ganz rausnimmt, bleiben auch die Äste dünn.... Hainbuche ist verträglich, während unter ein Buche nix mehr wächst (guck mal in einen Buchenwald - alles leer drunter) - das kann für angrenzende Beete oder Rasen auf Dauer ein Thema werden.wie ihr grade merkt: bin ein alter Hainbuchen-Fan - weil sie so unkompliziert und pflegeleicht ist ;DSo das was jetzt eine seeeeehr lange Antwort - mehr nur noch auf persönliche Anfrage
LGMaude






Re:Hainbuchenhecke
Sind a bisserl klein - ich würde sie später nochmal auseinanderpflanzen - 10 cm sind langfristig zu dicht - so dick wird ja irgendwann 1 Stamm (in der Jugend - also die nächsten 20-30 Jahre) wir pflanzen 3-4 pro lfm - also alle 25-30 cm 1 Pflanze. Je nach Größe. Ich würde sie als erstmal nah pflanzen - ruhig alle 15 cm und dann jede 2. versetzen, so daß sie auf 30 cm stehen. LGMaudeWie nah/dicht soll ich sie zusammensetzen? Reichen 10cm?Sie sind zwischen 5 und 10cm hoch, eintriebig. Soll ich da jetzt schon mit der Schere ran? Oder, wenn nicht, wann am besten?LG, Moniis
Re:Hainbuchenhecke
Super , danke Maud und crambe. Das habe ich mir auch so vorgestellt, war jetzt etwas verunsichert, ob das mit dem Schmalhalten so kann. Prima, dann mache ich das so. Rotbuchenhecken kommen auch in den Garten sie umleisten meinen Terrassen- Sitzplatz. Die Eingänge dazu werden jeweils 2 grosse Buxuskugeln sein, die ich mir schon jahrelang dafür geschnitten habe
. Hainbuche kann man doch auch als schmalen Baum wachsen lassen ? Ich möchte das gerne als Sichtschutz zum Nachbarn, also kein Haag, denn der dürfte nur 2.50 hoch werden? Geht das auch und wie hoch werden die Bäume?

Re:Hainbuchenhecke
Hallo Heidi,Hainbuche wird so hoch, wie Du das möchtest (ab 1,50-kleiner glaub ich geht´s nicht
) - guck doch mal bei Carpinus betulus Fastigiata - das ist die Säulenhainbuche, die bleibt sowieso schmaler und kleiner. Ich habe mal gelegentlich am Anfang und Ende einer Hainbuchen-Hecke die 2 oder 3. Pflanze als Säule hoch wachsen lassen und dann zu einer Kugel geschnitten - also wie eine Mauer mit einer Kugel oben drauf. Geht mit Hainbuche super und sieht auch gut aus als Eingang.Wenn Du magst, such ich Dir das Foto raus. Lg Maude

Re:Hainbuchenhecke
Danke Maud, das würde mich freuen,. Für Topiaire- Kapriolen bin ich immer zu haben
( wenn auch nun wieder Jemand behauptet: wer Buxus schneidet kaut auch Fingernägel
) LG Irisfool



