News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

kartoffelkäferopfer- outet euch! (Gelesen 1920 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
bacularia
Beiträge: 6
Registriert: 6. Apr 2007, 11:22

Re:kartoffelkäferopfer- outet euch!

bacularia » Antwort #15 am:

Hallo ihr Kartoffelkäfergeschädigten,habe selber keinen Kartoffelanbau und hab da auch eigentlich keine Ahnung, bin aber vor einiger Zeit über einen Artikel der BBA für den Ökologischen Erwergsanbau gestoßen. Sie empfehlen eine Kombinationsbehandlung. Zuerst ein Neemprodukt ausbringen und 2 Tage später Bacillus thuringiensis tenebrionis. Hört sich interessant an und evtl. auch übertragbar auf den Hausgarten.Lest doch selber mal nach. http://www.bba.bund.de/cln_045/nn_80444 ... =trueGrüße an alle SammlerB
viel-freude
Beiträge: 22
Registriert: 18. Jan 2007, 07:03

Re:kartoffelkäferopfer- outet euch!

viel-freude » Antwort #16 am:

Bis heute fand ich noch keine Kartoffelkäfer (südlich von Hamburg).Bei den Puffbohnen fand ich nur an drei Spitzen Läuse. Die wenigen Läuse an den jungen Trieben der Sträucher (Jasmin) sind wieder verschwunden. Klopf, klopf, klopf.....auf`s Holz
Lieben Gruß aus dem Norden
Ursula
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:kartoffelkäferopfer- outet euch!

Cim » Antwort #17 am:

Ich wär froh, wenn ich den Kartoffelkäfer hätt' (glaub ich) bei mir ist nix Grünes von den Kartoffeln mehr da. Muß wohl Krautfäule sein, dabei hatt ich sowas noch nie!! Kartoffeln wirds bei mir dies Jahr wohl keine geben :'( :'( :'(Lieben Gruß Cim
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2791
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:kartoffelkäferopfer- outet euch!

netrag » Antwort #18 am:

Hallo Kartoffelfreunde,ich dachte schon ich habe viele Kartoffelkäfer. Bei Euch scheinen es aber doch ein paar mehr zu sein.Zur Frage der Übertragung von Virosen durch Kartoffelkäfer kann ich zur Zeit auch nichts sagen. Ich könnte mir es allerdings vorstellen.Die Virosen scheinen in diesen Jahr wohl Hochkonjungtur zu haben. Habe schon etliche Stauden selektieren müssen.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:kartoffelkäferopfer- outet euch!

pocoloco » Antwort #19 am:

Die Virosen scheinen in diesen Jahr wohl Hochkonjungtur zu haben. Habe schon etliche Stauden selektieren müssen.
Das dürfte an dem viel zu milden Winter gelegen haben, so daß viele virusinfizierte Läuse durch den Winter gekommen sind und somit schon im Frühjahrflug infektiös waren. :-\
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2791
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:kartoffelkäferopfer- outet euch!

netrag » Antwort #20 am:

Hallo,nochmals zur Frage der Übertragung von Virosen durch Kartoffelkäfer.Vom Bundesamt für Züchtungsforschung habe ich dazu folgende Antwort bekommen.Für den Kartoffelkäfer konnte experimentell eine Übertragung von Viren ( Kartoffel-X-Virus, Kartoffelspindeltuberviroid) nachgewiesen werden. Diese Viren lassen sich mechanisch übertragen, indem geringste Mengen virushaltigen Pflanzensaftes in kleine Verletzungen der Blätter gesunder Pflanzen eingebracht und dadurch Zellen infiziert werden. Durch Verbindungen zwischen den Zellen gelangen die Viren in die Nachbarzellen und verbreiten sich in der Pflanze. Dementsprechend kann der Käfer beim Wechsel vom Fraß an einer kranken Pflanze auf eine gesunde Pflanze mit an den Mundwerkzeugen anhängenden Viruspartikeln oder partikelhaltigem Pflanzensaft diese infizieren. Tatsächlich jedoch ist in der praktischen Bedeutung die Übertragung solcher nichtpersistenter Viren durch den Käfer äußerst gering. Einerseits verlieren die Viruspartikel schon nach kurzer Zeit ihre Infektiösität und die Käfer wechseln in diesen Zeiträumen nicht häufig genug die Pflanzen, um das Virus zu verbreiten. Zweitens frisst der Käfer in der Regel soviel Blattmasse, dass er auch die von ihm kontaminierten Zellen auffrisst, bevor die Viren sich in der Pflanze vermehren und ausbreiten können. Daher sind Kartoffelkäfer wie auch andere blattfressende Insekten und deren Larven für die Virusübertragung in der Kartoffel im Vergleich zu saugenden Insekten (z.B. Blattläuse) ohne Bedeutung.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Antworten