News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Glockenblumen (Gelesen 39781 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Glockenblumen
Danke Tiarello und Knorbs, es dürfte sich tatsächlich um die "barbata" handeln. Die Farbe ist genau so in natura wie auf dem Foto abgelichtet. GrussAmadeo
- Sarracenie
- Beiträge: 827
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Sarracenie
- Beiträge: 827
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Glockenblumen
... wächst die im Steingarten oder lieber im Beet?Gruß Maude
- Sarracenie
- Beiträge: 827
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Glockenblumen
Hier hab ich noch ne Unbekannte in den französischen Südalpen (am Fuße des Col de la Bonette in rund 1800m Höhe) entdeckt. Vieleicht kann mir einer den passenden Namen nennen
.Die Blattrosette und Laub gleichen Campanula thyrsoides. Die Blüten sehen aber ganz anders aus als bei der ähnlichen C. spicata. Gehört wohl zum mediteranen Pflanzenreich und nicht zu dem alpinen 


- Sarracenie
- Beiträge: 827
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Glockenblumen
Hi Maude,wachsen "beide" im Steingarten und sind nur zweijährig ;DMfG Frank
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Glockenblumen
Offenbar muss etwas zur Ehrenrettung der Naturform von Campanula trachelium getan werdenIm Gegensatz zur Naturform sind beide Gefüllten keine üblen Wucherer, sonder eher zarte Geschöpfe, die schon ein bißchen Zuwendung brauchen.

Re:Glockenblumen
Sarracenie, es ist Campanula spicata, allerdings eine sehr schöne, helle Form. Ich habe diese vor mehr als 20 Jahren anlässlich einer bot. Exkursion in der Dauphine ebenfalls gesehen.
- chlflowers
- Beiträge: 1613
- Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
- Kontaktdaten:
-
Ich bin gartensüchtig!
Re:Glockenblumen
Bei mir blühen auch noch einige Vertreter
:
Die zwergige Glockenblume blüht dieses Jahr sehr schön und hat ein riesiges Polster gebildet.
Nach unzähligen Versuchen die weiße Form zu erwischen, hat es diesmal geklappt
.Und hier noch eine Unbekannte, die ich von einer Gärtnerin habe, die nur Saat für die Pflanzenanzucht verwendet:
Kennt jemand diese Sorte? Ist es eine punctata 



Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
- chlflowers
- Beiträge: 1613
- Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
- Kontaktdaten:
-
Ich bin gartensüchtig!
Re:Glockenblumen
@GartenladyDas Bild mit der nesselblättrigen Camp. sieht wunderschön aus.Wenn die so hart im Nehmen ist, hätte ich sie wohl doch nicht rausschmeißen sollen
. Bestimmt hat sie sich vorher massenhaft ausgesät
.


Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Re:Glockenblumen
Blüht die tatsächlich jetzt bei Dir? Bei mir ist sie seit Wochen abgeblüht. Ausäen tut sie sich allerdings auch ;DBei mir wird sie leider von irgendwelchen Schädlingen heimgesucht, die die Knospen besaugen, so daß sie popelig werden und nicht aufblühen. Kennt jemand das Problem? Was sind das für Viecher? Auf dem Bild haben es die beiden vorderen Stämme.
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Glockenblumen
Bei mir hat es allerdings jahrelang gedauert, bis sie angefangen hat sich heftig auszusäen. Unerwünschten Sämlingen muss man bald zu Leibe rücken, denn sie bilden schnell sehr fest sitzende Pfahlwurzeln.Bestimmt hat sie sich vorher massenhaft ausgesät.
- chlflowers
- Beiträge: 1613
- Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
- Kontaktdaten:
-
Ich bin gartensüchtig!
Re:Glockenblumen
@HelleboraDas Bild ist von letzter Woche
.Aber hier im Norden hält sich zur Zeit alles etwas frischer
.Leider weiß ich nicht, was da an deinen Glockis nagt :-\Vielleicht die Ohrenkneifer ?@Gartenlady
Gut zu wissen. Ich werde mal morgen gleich mal schauen, ob da Sämlinge aufgelaufen sind. Sie stand sehr dicht neben einem Strauch, der jetzt gerade von Störchen umwuchert ist.Werde ich dann gleich umplazieren
.




Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Re:Glockenblumen
Symphiandra hofmannii hat bei mir hohe Anpassungsfähigkeit bewiesen. Sie gedeiht sowohl auf den gut drainierten Terrassenbeeten in voller Sonne als auch am feuchten Teichrand in Sonne und Halbschatten, und sie hat sich in den trockenen Vollschatten unter dem Kirschbaum ausgesät. Da bleibt sie lediglich etwas kleiner, blüht (und sät) aber genau so eifrig wie an den anderen Stellen... wächst die im Steingarten oder lieber im Beet?
Reinweiße Campanula punctata kenne ich unter den Namen 'Wedding Bells' und 'Einhorn'. Beide haben "doppelte" Blüten, also solche mit Unterröcken... ich kann auf dem Bild nicht erkennen, wie die Blüte am unteren Rand aussieht.Und hier noch eine Unbekannte, die ich von einer Gärtnerin habe, die nur Saat für die Pflanzenanzucht verwendet
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Glockenblumen
Ist keine 'Wedding Bells', wahrscheinlich die "normale" Campanula punctata. Wir kultivieren einen sehr großblumigen Klon aus Ostsibirien, der jenen auf dem Foto sehr ähnlich sieht.Campanula trachelium ist ein angenehmes Unkraut, genauso wie C. punctata! Schließlich entwickelte sich aus diesen die 'Sarastro'. 
