News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sichtschutzhecke - was nehmen? wann einpflanzen? (Gelesen 4802 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Maja75
Beiträge: 175
Registriert: 26. Feb 2007, 15:09
Kontaktdaten:

Sichtschutzhecke - was nehmen? wann einpflanzen?

Maja75 »

Hallo!wir wollen eine lockerwachsende Hecke aus Sträuchern und Laubgehölzen pflanzen3 Hibiskus stehen schonwas wird denn noch ca. 2 m hoch und passt dazu - gerne auch rotblättrige Pflanzen oder vielleicht was essbares oder was nadeliges (Eibe)? passt Kirschlorbeer dazwichen? Flieder? Forsythie? Buche?was gibt es noch schönes?BildBildBild(ich weiß nicht, wie ich die Fotos so klein bekomme, dass ich sie in die Galerie einfügen kann)
LG, Maja!
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Sichtschutzhecke - was nehmen? wann einpflanzen?

fars » Antwort #1 am:

Welche ist denn deine Seite?
Benutzeravatar
Maja75
Beiträge: 175
Registriert: 26. Feb 2007, 15:09
Kontaktdaten:

Re:Sichtschutzhecke - was nehmen? wann einpflanzen?

Maja75 » Antwort #2 am:

Welche ist denn deine Seite?
die rechte, wo die Hecke fehlt ;-)
LG, Maja!
bristlecone

Re:Sichtschutzhecke - was nehmen? wann einpflanzen?

bristlecone » Antwort #3 am:

Was für eine Hecke man möchte, ist natürlich auch und vor allem eine Frage des persönlichen Geschmacks.Wenn es Dir vor allem darauf ankommt, eine blickdichte Hecke zu haben, die Sichtschutz zum Nachbarn bietet, dann sollte es eine geschnittene Hecke sein. Infrage kämen Rotbuchen, Hainbuchen, Thuja (nicht mein Fall), Eibe (wächst langsam), Buchsbaum (noch langsamer), die klasische Ligusterhecke und Ilex - letzterer ist nicht gerade die billigste Lösung, aber schön. Es gibt Sorten, die extra im Hinblick auf die Verwendung als Heckenpflanze ausgelesen wurden (Heckenstar, Heckenfee) und im Handel sind.Von Lorbeerkirsche rate ich persönlich eher ab, jedenfalls auf würde ich keinen auf der ganzen Länge pflanzen. Der vermeintliche Vorteil, das ganze Jahr über eine grüne Hecke zu haben, erweist sich in meinen Augen als großer Nachteil: Gerade Lorbeerkirsche mit ihren relativ großen grünen Blättern sieht immer gleich und gleichmäßig öde und langweilig aus.Zu dem relativ streng wirkenden Zaun würde natürlich eine streng geschnittene Hecke passen, aber:Wenn's nicht um einen perfekten Sichtschutz geht, sondern um eine eher lockere Abgrenzung, würde ich doch lieber eine Hecke aus Blütensträuchern nehmen.Eine Hecke aus nicht zu hoch werdenden Blütensträuchern wird zwar nie so dicht wie eine geschnittene Hecke werden, dafür kann man hier verschiedene Pflanzen kombinieren, auch und gerade Blütensträucher pflanzen, so eine Hecke bietet also mehr Abwechslung. Natürlich kann man in solch eine Hecke aus sommergrünen Blütensträuchern auch einen immergrünen Ilex mit dazu setzen.Streng geschnitten wird hier nicht, nur - je nach Gehölz - immer wieder ausgelichtet, damit neue Triebe nachwachsen.Die Auswahl ist groß und hängt, wie gesagt, eher vom persönlichen Geschmack ab. Was die Blüten angeht: Nicht zu bunt kombinieren, lieber mit einer Farbe spielen.
Benutzeravatar
Maja75
Beiträge: 175
Registriert: 26. Feb 2007, 15:09
Kontaktdaten:

Re:Sichtschutzhecke - was nehmen? wann einpflanzen?

Maja75 » Antwort #4 am:

vielen Dank schon mal :-)da der Zaun ja nicht uns gehört, muss die Hecke also auch nicht dazu passenlieber wäre mir eigentlich ein richtiger Sichtschutz, weil ich nicht immer den Blicken der Nachbarn ausgesetzt sein möchte - also Hain- oder Rotbuche - worin sind eigentlich die unterschiede?obwohl, ganz viele Sträucher relativ dicht gesetzt müssten ja auch ziemlich blickdicht werden, oder!?mir geht es vor allem darum, dass es schnell hoch und dicht wird!
LG, Maja!
bristlecone

Re:Sichtschutzhecke - was nehmen? wann einpflanzen?

bristlecone » Antwort #5 am:

mir geht es vor allem darum, dass es schnell hoch und dicht wird!
Es gibt natürlich auch noch die Möglichkeit, einen Flechtzaun zu setzen, Höhe bis zur maximal bei euch erlaubten. An den könntet ihr dann auf euer Seite Kletterpflanzen setzen (Clematis, Lonicera, nicht zu große Rosen, Kletterhortensie) und davor niedrigere Sträucher und Stauden.Allerdings wird ein solcher Flechtzaun - auch wenn er die zulässigen Maße nicht überschreitet - von Nachbarn oft nicht gerade begeistert begrüßt. Im Interesse einer langjährigen Nachbarschaft also vielleicht mit dem Nachbarn reden, bevor man vollendete Tatsachen schafft.
Benutzeravatar
Maja75
Beiträge: 175
Registriert: 26. Feb 2007, 15:09
Kontaktdaten:

Re:Sichtschutzhecke - was nehmen? wann einpflanzen?

Maja75 » Antwort #6 am:

Flechtzaun? nie gehörtklingt aber auch so, als ob es mir nicht so ideal gefällt
LG, Maja!
Benutzeravatar
kaebri
Beiträge: 11
Registriert: 5. Jul 2007, 07:39

Re:Sichtschutzhecke - was nehmen? wann einpflanzen?

kaebri » Antwort #7 am:

Hallo MajaAlso, blickdicht und hoch - Thuja occidentalis 'Smaragd' - wäre doch eine Möglichkeit. Wie ich auf dem Bild sehe, dürfte die Hecke auch nicht zu breit werden, was bei verschiedenen Blütensträucher mit der Zeit der Fall wäre. Diese Thuja hat ein schönes kräftiges Grün und du kannst sie wachsen lassen, oder schneiden. Wenn du diese Hecke nicht gerade immer in deinem Blickfeld hast, erfüllt sie doch deine Bedingungen. Je nach Lichteinfall könntest du am Anfang und Ende der Reihe einen Blütenstrauch setzten.Grüessli, kaebri
Grüessli, kaebri
Benutzeravatar
Maja75
Beiträge: 175
Registriert: 26. Feb 2007, 15:09
Kontaktdaten:

Re:Sichtschutzhecke - was nehmen? wann einpflanzen?

Maja75 » Antwort #8 am:

danke, aber Thuja mag ich auch überhaupt nicht und da die Hecke komplett entlang der Grundstücksseitre kommt ist sie immer in meinem Blickfeld
LG, Maja!
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Sichtschutzhecke - was nehmen? wann einpflanzen?

fars » Antwort #9 am:

An der Terrasse, dem wohl wichtigsten Teil, scheint es zum Zaunfundament recht eng zu werden. Wie breit ist denn der Streifen?
Benutzeravatar
Maja75
Beiträge: 175
Registriert: 26. Feb 2007, 15:09
Kontaktdaten:

Re:Sichtschutzhecke - was nehmen? wann einpflanzen?

Maja75 » Antwort #10 am:

das täuscht auf den Fotos, da sind ca. 1,20 m - allerdings wird's zur Straße hin eng, da sind nur 40 cm - doch könnte man ja was anderes machen?
LG, Maja!
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Sichtschutzhecke - was nehmen? wann einpflanzen?

SouthernBelle » Antwort #11 am:

Auch eine geschnittene Hecke braucht in der Situation (mit starrem Zaun) etwas mehr Platz: zum Schneiden muss man auf die Rueckseite, also muss man mindestens eine Pobreite zusaetzlich einplanen...wenn man Insektenphobien hat auch mehr
Gruesse
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Sichtschutzhecke - was nehmen? wann einpflanzen?

fars » Antwort #12 am:

Noch ein Wort zu Prunus laurocerasus: Ich finde sie absolut nicht langweilig, wenn man mal davon absieht, dass jede Hecke aus nur einer Art/Sorte irgendwie langweilig wirkt.P.l. hat eben den unschätzbaren Vorteil, das ganze Jahr über Sichtschutz zu garantieren. Wenn die "grüne Wand" zu monoton ist, kann man sie durch Clematis oder davor gepflanzte, farbenfroh blühende Gehölze/Stauden auflockern.Auch Thuja oder Chamaecyparis empfehle ich aus meiner Sicht durchaus. Pflegeleicht, blickdicht und mit wenigen weiteren Pflanzen leicht zu dekorieren.Trotz einer hier versammelten Hainbuchen-Fraktion rate ich von dieser Art eher ab.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Sichtschutzhecke - was nehmen? wann einpflanzen?

macrantha » Antwort #13 am:

Warum?Hainbuche ist recht robust, (robuster als Rotbuche - die im übrigen auch grünes Laub hat; Blutbuche wäre dann die rotblättrige Rotbuche)treibt hübsch hellgrün aus (ich liebe diesen Moment) und im Winter zieren (zumindest für mich) die oft gedreht gewachsenen Zweige.Zudem lässt sie sich sehr schmal schneiden.Der größte Nachteil den ich sehe ist zugleich ihr Vorteil: man muß schneiden weil sie recht zügig wächst! Wenn man es akkurat liebt, dann 2x im Jahr.Unterläßt man es, dann entwickelt sich an der Grundstücksgrenze ein Baumhain ...Ob freiwachsend oder geschnitten hängt von Euren Vorlieben ab - ich würde erst das klären und mir dann über mögliche Pflanzen Gedanken machen.Ab und an mal ein kleiner Durchblick, natürlich-verspielt und "bunt" -> Blütenhecke;Guter Sichtschutz und Abgeschiedenheit, dafür mehr Arbeit: Geschnittene Hecke;Bedenken sollte man auch, dass hinter einer hohen grünen "Wand" die Nachbarn wirklich keinen Einblick haben, man selbst aber auch keinen Ausblick. Der Plausch über den Gartenzaun (an einer bestimmten Stelle) entfällt dann genauso wie das einfallende Licht. LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Maja75
Beiträge: 175
Registriert: 26. Feb 2007, 15:09
Kontaktdaten:

Re:Sichtschutzhecke - was nehmen? wann einpflanzen?

Maja75 » Antwort #14 am:

Trotz einer hier versammelten Hainbuchen-Fraktion rate ich von dieser Art eher ab.
warum?
LG, Maja!
Antworten