News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gingko aus Samen ziehen (Gelesen 8137 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- Sarracenie
- Beiträge: 822
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Gingko aus Samen ziehen
Hat hier schon mal jemand Gingko biloba aus Samen gezogen? Mich würde mal interessieren wie ich sie nach der Keimung weiterbehandeln sollte (hauptsächlich ab welcher Größe sie den Winter im Garten aushalten werden - hab hier Klimazone 7)
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Gingko aus Samen ziehen
aus dem Samen habe ich den noch nicht gezogen, aber meinen Gingko habe ich circa 10/15 cm hoch gekauft. 2 Jahre habe ich ihn vorsichtshalber im Winter in ein Gewächshaus (kaltes) gestellt und ab dann war er draussen. Er steht bei mir im Kübel und leidet überhaupt nicht. Verträgt das Wetter prächtig. . . Lieben Gruß cim
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
- Sarracenie
- Beiträge: 822
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Gingko aus Samen ziehen
Hi Cim,ich hatte vor vielen Jahren mal einen Gingkosämling geschenkt bekommen der natürlich prompt im ersten Winter abstarb. Wier alt war den dein Bäumchen, da meine jetzigen Gingkosämlinge nach knapp 3 Monaten schon fast 20cm hoch sind? Über die Aussaat findet man ja kaum hinweise, außer das Gingko fast 2 Jahre stratifiziert werden muß um zu keimen. Ich hatte letzten Herbst von einem Kumpel aus etliche Gingkokirschen mitgebracht bekommen da in den Garten in Frankfurt, wo seine Firma eingestzt war ein weiblicher Gingko stand ("der Garten stank penetrant nach Stinkbombe" so mein Kumpel). Nach dem abwaschen des Fruchtfleisches standen die Kerne erst wochenlang im Haus rum, danach draußen auf der Fensterbank. Dort verschwanden die Kerne nach und nach. Im März hab ich dann einen Teil der Samen unter dem Trog mit meinen Opuntien wiedergefunden (Vorratslager einer Maus). Die letzten 11 Körner hab ich einfach beim Eintopfen meiner Amorphophallus konjac mit in den Kübel geschmissen. Innerhalb der nächsten zwei Wochen keimten von den 11en 8 Stück. Also stratifizieren scheint bei frischen Gingkosaatgut nicht Pflicht zu sein da die Körner den ganzen Winter über nicht einen einzigen Tropfen Wasser bekamen
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Gingko aus Samen ziehen
Hört sich gut an
Bin gespannt, ob Du auch diese "Stinkmorcheln" züchtest, deswegen werden nur die männlichen in Deutschland verkauft. Die weiblichen sind sehr selten, deswegen kommt man ja auch so schwer an Samen . .. . Ich vermute, dass mein Gingko aus einem Steckling gezogen wurde, der bestimmt erst in dem Jahr in dem ich ihn gekauft habe gezogen wurde.Wenn Du kein Kaltgewächshaus hast, würde ich den Gingko einfach so richtig dick einpacken zum Winter. Habe die Erfahrung gemacht, dass das vielen Pflanzen reicht, die winterhart sein sollen, aber nur mit gewissem Schutz. So eine 20- 30cm dicke Schicht Mulch sollte den Pflänzchen reichen. Zur Sicherheit kannst Du vielleicht noch einen im Keller oder so überwintern.Es gibt auch einen Trick, wie man Freiland-Bonsai überwintert, da die Pflanzen sehr klein und Schalen sind . . . Es wird ein Loch in der Erde gebuddelt und mit Laub oder Stroh ausgelegt. Dahinein werden die Bäumchen gestellt und das Loch weiterhin mit Stroch und oder Laub ausgepolstert/aufgefüllt. Oben auf das gefüllte Loch kann man dann so einen Frübeetkasten stellen . . . . Wer seine Pflänzchen liebt . . . 


Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
- Sarracenie
- Beiträge: 822
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Gingko aus Samen ziehen
Hi Cim,das Überwintern ist ja kein Problem. Da nackig können sie ja im dunklen kalten Kartoffelkeller stehen
. Nur ob da ein Stinkbombenschmeißer mit dabei ist werde ich wohl erst als Rentner erfahren 


-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Gingko aus Samen ziehen



Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
-
- Beiträge: 308
- Registriert: 16. Sep 2005, 08:49
Re:Gingko aus Samen ziehen
@ Cim : Nein, Dein Ginkgo wurde mit 99,99 & iger Sicherheit aus Samen gezogen, denn es geht nicht diese zu bewurzeln. Und außerdem warum ? Es gibt Saat im Überfluß, ist also viel billiger. Gruß, Franklinia
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Gingko aus Samen ziehen
uihh, das war denn woh ein 99 prozentiger Irrtum, den ich da gelesen habe .
. . . ist das ehrlich so
Ich hätte wohl eine verbrannte Hand, wenn ich die ins Feuer gelegt hätte. Werden die Bäumchen denn im Ausland gezogen und dann erst hier verkauft, oder haben wir hier tatsächlich Gingko Saat in Deutschland.In einem Artikel über Gingko stand wirklich einmal drin, dass hier nur die ohne Früchte gezogen werden, weil . . . . ha, ich habe die Aussage eben gefunden . .


Das hatte mich jetzt irgendwie verwirrt. ???Lieben Gruß cim. . . Vermutlich werden sie an den Bäumen, die oft in Parks und anderen Gartenanlagen gepflanzt sind wohl kaum eine Frucht entdeckt haben, denn es werden hierzulande überwiegend stecklingsvermehrte, männliche Bäume gepflanzt. Angeblich wurden die Früchte stinken und giftig wären sie auch. Der geröstete Samenkern, etwa so groß wie eine Pistazie, gilt in China jedoch als Delikatesse.
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re:Gingko aus Samen ziehen
Ich habe zum Valentinstags vier Samen bekommen, 2 haben gekeimt. Die Bäumchen sind jetzt ca 15 cm, nach dem Umtopfen beginnen sie jetzt langsam wieder zu wachsen. Auf der Samenpackung stand übrigens: Ab dem 2. Lebensjahr ins Freiland pflanzen.Jutta
Re:Gingko aus Samen ziehen
Seht mal , hier ist eine interessante Seite zu GinkgoAllerdings das Fruchtfleisch um die Ginkgo-Nuß herum stinkt fürchterlich und macht eine echte S...rei , wenn die Früchte runterfallen.
Re:Gingko aus Samen ziehen
Hi fan, bin in KZ 6 und die Ginkgo wachsen gut aus Samen. Direktim Freien gesät und im Herbst raus damit und schonend überwintert.Dann aufschulen wie gewohnt. Die Chinesen sammeln die Früchteauf, waschen sie und rösten diese wie Maronen .... ich säe sie lie-ber aus, ciao damaxHat hier schon mal jemand Gingko biloba aus Samen gezogen? Mich würde mal interessieren wie ich sie nach der Keimung weiterbehandeln sollte (hauptsächlich ab welcher Größe sie den Winter im Garten aushalten werden - hab hier Klimazone 7)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Gingko aus Samen ziehen
Die werden ganz sicher nicht aus Samen gezogen. Sonst gäbe es die ganzen Sorten nicht. Hab von Stecklingsvermehrung gelesen, aber die meisten werden wohl veredelt. Die Seltenheit der Mädels liegt auch an der Vermehrung. Man kann allerdings in seinen Ginko ein Mädel reinveredeln. Wird schon ziemlich lange gemacht. Das geht schneller.Die Samen sind übrigens gar keine Samen in dem Kern sind bei der reifen Frucht eine Eianlage und Spermatozoiden (Wie bei den Farnen) Die Befruchtung erfolgt häufig erst am Boden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel