News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Oleander (Gelesen 78996 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
lantana
Beiträge: 51
Registriert: 4. Jun 2006, 19:50

Re:Oleander

lantana » Antwort #285 am:

Schön ist es hier bei euch Oleanderanhängern. Hier hole ich mir die Vorfreude, was ich evtl. erwarten darf, von meinen Sämlingen.Ich fange wieder ganz klein und hatte die Möglichkeit an Samen, ran zu kommen. Nun habe ich 22 mehr oder weniger kräftige, kleine Olis stehen.Mir fällt auf, dass manche einen rötlichen Stamm entwickelt haben, die meisten haben einen grünen Stamm. Kann ich evtl. auf eine gewisse Blütenfarbe hoffen, wenn der Stamm anders farbig loslegt? Wäre schön, wenn sich jemand damit auskennt. Denn ich kann ummöglich 22 Ollis behalten.Dabei hätte ich schon die ein oder andere Idee mit den Pflänzchens ::)LG Heidi
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Oleander

jens » Antwort #286 am:

Hi lantana!Ich glaube nicht, das man aufgrund der Stammfärbung auf die Blütenfarbe schließen kann. Ein paar von meinen Sortenoleandern haben auch einen rötlichen Austrieb und ein paar sind halt nur grün. Da du aber Sämlinge hast kann da sicher alles mögliche bei rauskommen. ;) Vielleicht kann dir sunshine aber mehr dazu sagen, da sie recht viele Sämlingspflanzen hat.GrußJens
Benutzeravatar
lantana
Beiträge: 51
Registriert: 4. Jun 2006, 19:50

Re:Oleander

lantana » Antwort #287 am:

Vielen Dank für deine Einschätzung Jens. Macht meine Überlegung noch nicht leichter, welcher dann mein Oleander werden könnte - dann beobachte ich mal weiter.LG Heidi
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:Oleander

sunshine » Antwort #288 am:

Also eine allgemein gültige Regel habe ich nicht parat, aber die hellen (weiß, die weißen mit rosa Krone, und die gelben) Sämlinge hatten als kleine Pflanzen auch helle Stämme. Aus denen mit den roten und rotbraunen Stämmen haben sich eher rote, rosa und lachsfärbige entwickelt. Aus einigen mit ganz dunkel gefärbten Stämmen wurde allerdings gar nichts, da gab es nur ein Vielfaches von Kelchblattern. Die sind schon entsorgt.Eine sehr intensive Stammfärbung in der Jugendzeit, ist nach dem Verholzen nicht mehr so stark ausgeprägt. Sie reduziert sich eher auf braun mit Rotstich oder olivbraun und nur an Teilen des Austriebe erkennt man sie dann noch. Bei meinen ist das am ausgeprägtesten bei Papa Gambetta. Hier mit Schildlausdekoration. ;D
Dateianhänge
BILD0911_Medium_Small.JPG
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:Oleander

sunshine » Antwort #289 am:

und noch die Blüte dazu
Dateianhänge
Papa_Gambetta_Medium_Small.JPG
Benutzeravatar
lantana
Beiträge: 51
Registriert: 4. Jun 2006, 19:50

Re:Oleander

lantana » Antwort #290 am:

Hallo sunshine,hab' recht vielen Dank, dass Du immer so genau hingeschaust hast und deine Beobachtung hier kund tust :-*Nach dem ich über meine Frage, 'ne Nacht geschlafen habe, sollte ich wohl eher überlegen, ob ich doch alle Pflanzen über'n Winter bekomme, vor allen nach den oben beschriebenen Aussichten. Ich bin ja so neugierig wie sich die einzelne Pflanze verhält.Ich hatte einst einen Oleander, den ich als "Adrasan" identifizierte und fand den so schön, dass ich gern was ähnliches wieder hätte.
Nihlan

Re:Oleander

Nihlan » Antwort #291 am:

Hallo,ich hüte seit einigen Jahren ganz unspektakulär drei No-Name Oleander auf der Terrasse. (rosa, weiss, rot)Aber mit euren Bildern habt ihr mir den Mund jetzt ganz wässrig gemacht. Wo gibt es denn eine Bezugsquelle für Oleander? Der Dr. Ragionerie und die Mrs Roeding haben es mir doch ziemlich angetan. ;DLGNihlan
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:Oleander

sunshine » Antwort #292 am:

Nihlan, hier haben sie beide im Sortiment. Gegen No-Name ist doch gar nichts zu sagen, das ist auch einer:
Dateianhänge
IMGP1388_Medium.JPG
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:Oleander

sunshine » Antwort #293 am:

@ lantana
Ich hatte einst einen Oleander, den ich als "Adrasan" identifizierte und fand den so schön, dass ich gern was ähnliches wieder hätte.
Vielleicht schaust du ja zufällig wieder rein hier. Woher hattest du denn deinen Adrasan und welche Farbe hatte er?
Nihlan

Re:Oleander

Nihlan » Antwort #294 am:

Hallo Sunshine,No-Name war auch nicht abwertend gemeint. Ich freue mich jedes Jahr, wenn sie blühen. :)Danke für den Link, da werde ich doch gleich mal stöbern. :D Schönes Bild. Tolles Farbspiel. :) LGNihlan
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:Oleander

sunshine » Antwort #295 am:

No-Name war auch nicht abwertend gemeint. Ich freue mich jedes Jahr, wenn sie blühen.
Hab ich auch nicht so gemeint. ;)Interessante Größenunterschiede, die größere Blüte hatte so 7,5 cm Durchmesser.
Dateianhänge
Groenunterschied_Small.JPG
Benutzeravatar
lantana
Beiträge: 51
Registriert: 4. Jun 2006, 19:50

Re:Oleander

lantana » Antwort #296 am:

@ sunshine, ich bin gern hier und habe nicht nur diesen thread durch. Meinen Oleander bekam ich 2002 von einer älteren Nachbarin geschenkt. Der war ihr einfach zu groß geworden, so etwa 1,80 m derzeit und überhaupt hatte sie unendlich viele Kübelpflanzen, was nicht mein Nachteil war ;DDer Oli hatte 'ne gefüllte, schönrosa Blüte, für mich traumhaft!Ich begab mich derzeit auf die Suche nach seinem Namen. Was ich so fand, war das mit dem 'Adrasan' am nächsten. Weißt, ich bin einfach 'ne Hobbyinteresierte, die ihre Blümlis gern mit Name anspricht.Doch der Oli ist leider, leider hinne - im Pflanzenhimmel.Dafür erfreue ich mich nun an meinen Sämlinge, die werden zusehends kräftiger :D Tja und bis meine jemals zur Blüte kommen freue ich mich mit euch, die ihr all die Schönheiten bereits habt. LG Heidi
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:Oleander

sunshine » Antwort #297 am:

Doch der Oli ist leider, leider hinne - im Pflanzenhimmel.
Und was war der Grund für sein "hinwegscheiden"?Bezüglich Sortenname bin auch schon fündig geworden.Adrasan ist eine Phantasiebezeichnung von Wolfgang Rekrut.Wenn du dir wieder einen solchen zulegen willst, ist Splendens Giganteum der übliche Handelsname.Das ist bei uns hier eine ziemlich häufig anzutreffende Sorte. Es war auch mein allererster Oleander, ein Erbstück meiner Schwiegermutter.
Dateianhänge
splendens_giganteum_Medium.jpg
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:Oleander

sunshine » Antwort #298 am:

Splendens foliis variegatis hat auch gefüllte rosa Blüten, die aber nicht so schön geformt sind und auch nicht so groß werden.
Dateianhänge
splendens_foliis_variegatis_Medium.JPG
Benutzeravatar
lantana
Beiträge: 51
Registriert: 4. Jun 2006, 19:50

Re:Oleander

lantana » Antwort #299 am:

Hey sunshine, mein mittlerweise Ex-Gatte, hatte den aus reiner Bosheit stumpf entsorgt! Eine bis dahin ~2,20 m große Pflanze :oIch fange wirklich wieder von vorn an, sollte ich künftig mal irgendwann wieder ausreichend Platz für all meine Pflanzen haben, werde ich mir den von dir genannten wohl besorgen, schon allein wegen dem Duft fand ich ihn auch super. Ist bereits notiert - Danke !LG Heidi
Antworten