
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zierhopfen und Ausläufer (Gelesen 13327 mal)
Zierhopfen und Ausläufer
Hallo Zusammen,ich habe einen hübschen Zierhopfen geschenkt bekommen: Humulus lupulus 'Golden Princess". Bisher habe ich nur Erfahrung mit "wilden Hopfen" in anderen Gärten (->Ausläufer ohne Ende
) und mit "wildem Hopfen" im Topf (-> kümmert ohne Ende, weil man mit Düngen und Gießen nicht hinterher kommt);Aufgrund letzterer Erfahrung möchte ich die Pflanze eigentlich nicht mit dem Topf in der Erde versenken - wäre schade, wenn diese Schönheit kümmern sollte.Jedoch schrecken mögliche Ausläufer doch etwas - hat jemand Erfahrung damit, wie zivilisiert sich Zierhopfen verhält?Laut Beschreibung sollen die Ausläufer der blonde Prinzessin kein Problem darstellen ...Was heißt das? Kein Problem für die Pflanze? Diese Sorte ist noch recht neu (2006 eingeführt) - hat sie trotzdem schon jemand im Garten oder einen anderen Zierhopfen (z.B. 'Aurea')Ich wäre für Erfahrungsberichte sehr dankbar.Liebe Grüße,macrantha

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Zierhopfen und Ausläufer
Dann versuch doch einen Mittelweg! Maurerkuebel im Boden versenken. So machen wir es mit Pionierpotential- habenden Rosen auch ;)Viele GruesseSabine
Re:Zierhopfen und Ausläufer
Im Zweifelsfall schon. Ich hoffe nur, mir die Arbeit mit dem Einbuddeln sparen zu können 

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Zierhopfen und Ausläufer
ich habe heuer im Frühjahr den goldenen Zierhopfen gepflanzt - an die Wand unseres Geräteschuppens. Bis jetzt benimmt er sich sehr gesittet, klettert allerdings mächtig in nullkommanichts in die Höhe. Was mich allerdings stört, sind die zerlöcherten Blätter. Es sind keine Schnecken, sondern irgendwelche anderen Fresser, die sich aber nicht blicken lassen. Durch die Löcher - sind zwar klein, aber immerhin da - verliert die Pflanze viel von ihrer Schönheit. Aber von den Löchern mal abgesehen, schaut sie toll aus - ein wunderschönes goldenes Maigrün. Ausläufer treibt er bis jetzt nicht, nur neue Triebe aus dem Basisstengel. Dadurch wirkt er schon buschig. Allerdings weiß ich noch nichts über die Winterhärte zu berichten. Die soll ja bei dem Goldhopfen nicht sooooo dolle sein. Mal sehen, wie er nächstes Jahr wachsen wird.hat sie trotzdem schon jemand im Garten oder einen anderen Zierhopfen (z.B. 'Aurea')Ich wäre für Erfahrungsberichte sehr dankbar.
Liebe Grüße
Shrimpy
der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Shrimpy
der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Re:Zierhopfen und Ausläufer
Hallo!Nach ein paar Jahren benimmt sich der "Aurea" nicht mehr so gesittet.Ich versuche inzwischen die Wurzel immer mal mit dem Spaten abzustechen. Er macht keine Ausläufer, aber er wird auch am Boden immer mächtiger. Ich steche immer malk Stücke ab um ihn etwas im Zaum zu halten.Er sät sich hier übrigens auch aus. Der Bierhopfen von der anderen Seite ist es jedenfalls nicht, da das Laub der kleinen Sämlinge immer gelbgrün ist.Von Schnecken angefressen wird er auch gern. An einem Abend habe ich ihn im unteren Bereich von 17 roten Nacktschnecken befreit. Die Blätter schneide ich ab, fällt ja bei der Menge wenn er älter ist nicht auf.
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Re:Zierhopfen und Ausläufer
Ach ja "Winterhärte" hatte ich überlesen. Bei mir, Nähe Kiel, steht er seit 10 Jahren. War mit das erste, das ich gepflanzt habe.Der Bierhopfen "Tettnanger" ist natürlich nicht so schön in der Laubfarbe, hat aber eindeutig die schöneren, größeren Zapfen, die man auch sehr gut trocknen kann.
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Re:Zierhopfen und Ausläufer
Hallo Malva und Shrimpy,Danke für Eure Infos - ich habe meine goldene Prinzissin jetzt in einem nach unten offenen Kübel gesetzt (vorgestern schon) - wenn sie jedoch "nur" in die Breite geht ohne dabei auf Wanderschaft zu gehen, dann darf sie an diese Stelle evtl. wieder "heraus" aus ihrem Topf.Schnecken könnte bei mir auch ein Problem werden - mal abwarten. Die Sorte 'Golden Prinzess' hat übrigens kein gelbes Laub (naja - momentan ist es etwas chlorotisch), sondern die besonders großen Dolden sollen "golden" schimmern und über dem Laub getragen werden. Bin mal sehr gespannt ob dem so ist - aber das werde ich erst nächstes Jahr überprüfen können.Liebe Grüße,macrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Zierhopfen und Ausläufer
Also ich habe seit mindestens 10 Jahren Humulus lupulus "Aurea".Hummulus ist zweihäusig also es gibt männliche und weibliche Pflanzen. Der echte Humulus lupulus "Aurea" ist männlich bekommt also keine Hopfendolden sondern blüht nur aber eigentlich ziemlich unscheinbar und befruchtet mit seinen Pollen den weiblichen Hopfen. So auch den grünen Hopfen aus deren Samen auch gelbe Sämlinge fallen.Es gibt aber auch eine weiblichr Form die golffarbige Blätter hat (aber nicht so schön wie "Aurea"). Diesen habe ich mir vor ca 5 Jahren zugelegt weil ich die männliche Pflanze ohne Hopfendolden sehr langweilig fand. Seitdem habe ich viele viele Sämlinge und keine Langeweile mehr.Nachher mehr zur Äusläuferbildung.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Zierhopfen und Ausläufer
Ausläufer bilden beide wenig. Lediglich die Basis vergrößert sich etwas.Daher lege ich jedes Jahr einige frische Triebe in die Erde um den Nachwuchs für Pflanzenfreunde zu bekommen. Hopfen läßt sich aber auch gut durch Stecklinge vermehren. Eigentlich wollte ich die männliche Pflanze wegnehmen damit ich nicht so viele Sämlinge bekomme aber bisher habe ich es noch nicht gemacht. Im Herbst, vor der Samenreife, ziehe ich die Triebe aus dem Baum und schneide alles über der Erde ab, wie eine Staude, und trotzdem sind immer einige Sämlinge da.Durch Frost hat es bei mir noch keinen Ausfall gegeben.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Zierhopfen und Ausläufer
na ja, die Kieler Winter sollte der goldene Hopfen schon aushaltenDurch Frost hat es bei mir noch keinen Ausfall gegeben.

Liebe Grüße
Shrimpy
der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Shrimpy
der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)