News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gehölze die einen starken Rückschnitt vertragen (Gelesen 6074 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
canina
Beiträge: 164
Registriert: 12. Okt 2006, 20:41

Gehölze die einen starken Rückschnitt vertragen

canina »

Hallo,entlang einer Grundstücksseite haben wir eine etwa 1 m hohe Natursteinmauer, die einen kleinen Hang abfängt der ca. 1,5m breit ist.Ich würde dort am liebsten Gehölze pflanzen. Das Problem ist für mich, dass das obere Grundstück ebenfalls eine Bauparzelle ist und früher oder später verkauft wird und ich mit den Gehölzen den Grenzabstand nicht einhalten kann. Mein "irgenwann zukünftiger Nachbar" könnte mir ja einen Strich durch meine Rechnung machen und verlangen, das zu hohe Gehölze weg müssen.Seit langem überlege ich nach einer passenden Lösung und heute morgen kam die Idee.Ich pflanze Gehölze die einen Rückschnitt jeder Zeit vertragen und die, eventuell auch mal auf Stock gesetzt werden könnten. ( davon würde ich mir bei manchen Gehölzen einen natürlicheren Habitus erhoffen).Zuerst mal: Ist die Idee wirklich so gut, wie sie sich mir jetzt darstellt?Der nächste Schritt wären dann geeignete Gehölze.Bis jetzt fallen mir ein:- Cornus Arten - Spirea ( möchte ich aber nicht wirklich)- Physocarpus- Buddleja ( bereits vorhanden)Da muß es doch noch mehr geben?! Vielleicht auch etwas Ausgefalleneres. Ach ja und der Catalpa bignonioides verträgt doch auch Rückschnitt, wenn man bereit ist auf die Blüten zu verzichten und die großen Blätter als Zierde benutzt?Bin sehr gespannt was ihr für Ideen habt!Liebe GrüßeSimone
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Gehölze die einen starken Rückschnitt vertragen

fars » Antwort #1 am:

Catalpa würde ich nun nicht zu diesen Gehölzen zählen, da dieser zu wertvolle Baum durch permanenten Rückschnitt verhunzt wird. Buddleia lässt sich zwar gut und radikal schneiden, wächst aber innerhalb weniger Monate wieder zu einem ausladenden Strauch.Gut "disziplinieren" lassen sich Weiß- und Rotdorn (Crataegus), Hainbuche, Rot- und Blutbuche, Berberitze, Lärche, Liguster, Kirschlorbeer, Scheinquitte (Vorsicht! Treibt Ausläufer!!), Ahorn, Ilex, Weigelie, Zierjohannisbeere - ach einfach (fast) alle, die gut im Frühjahr austreiben.
Benutzeravatar
canina
Beiträge: 164
Registriert: 12. Okt 2006, 20:41

Re:Gehölze die einen starken Rückschnitt vertragen

canina » Antwort #2 am:

Bei dem Catalpa gebe ich Dir insoweit recht, aber, wenn man von ganz anderen Grundvorrasusetzungen ausgeht und den Catalpa, einfach nur der schönen Blätter wegen pflanzt. 8) :)Ich gehör wirklich nicht zu den peniblen Leuten die immer alles schön "wohlgeformt" zurechtschneiden müssen, aber wie schon geschrieben.... Ich glaube es gab doch dazu mal einen Thread, ging es da nicht um den Catalpa???Was verstehst Du unter Sträuchern, die gut im Frühjahr austreiben? Tun das nicht alle? Liebe GrüßeSimone
bristlecone

Re:Gehölze die einen starken Rückschnitt vertragen

bristlecone » Antwort #3 am:

Wenn es Dir bei Catalpa um die Wirkung der großen Blätter geht: In dem Fall würde ich zu einer Paulownia raten, die treibt bei jährlichem Rückschnitt meterlange Triebe mit wahrlich riesigen Blättern.
Benutzeravatar
canina
Beiträge: 164
Registriert: 12. Okt 2006, 20:41

Re:Gehölze die einen starken Rückschnitt vertragen

canina » Antwort #4 am:

Ja genau, in diesem Tread ging es um die Paulownia.Der kommt dann sicher mit dazu.Liebe GrüßeSimone
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Gehölze die einen starken Rückschnitt vertragen

macrantha » Antwort #5 am:

Haselnuß wäre auch ein klassisches Gehölz, das auf den Stock gesetzt werden kann. Forsythie ist (leider 8) ) auch nicht tot zu kriegen.Aber einfacher wäre vielleicht ein Liste Deinerseits, was Du pflanzen möchtest. Denn spezielle Sachen mal weggelassen, lässt sich wohl das meiste auf den Stock setzten - vorausgesetzt man macht es nicht zu selten. Nach ein paar Jahren nämlich zicken manche herum und treiben nicht mehr so willig aus wie nach einem Rückschnitt in jungem Holz. Ein bekanntes Beispiel wäre da der Sommerflieder.Nicht auf den Stock setzten sollte man sehr langsam wachsende Gehölze (versteht sich von selbst), besondere Wuchsformen wie Säulen-, Kugel- oder Etagenformen, veredelte Sachen und Gehölze mit schlechter Wundheilung (Magnolie, Hamamelis - sind aber sowieso zu kostbar für den Schnitt).Möchtest Du nur im Notfall herunterschneiden können, aber vielleicht erst in 10 Jahren? Oder gehtst Du jedes Jahr/jedes 2. Jahr mit der Säge über die Sträucher? In letzterm Falls sollte Du nichts Pflanzen, was erst am 2jährigen Holz blüht (logisch ...)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
canina
Beiträge: 164
Registriert: 12. Okt 2006, 20:41

Re:Gehölze die einen starken Rückschnitt vertragen

canina » Antwort #6 am:

Also ich dachte eher daran die Sträucher regelmäßig zu schneiden. Ich denke mal ein Radikalschnitt nach 10 Jahren wäre nicht so toll für einen ansehnlichen Habitus. Eine Liste lässt sich zu momentanen Zeitpunkt schwer zusammen stellen, da mir noch zuviel Wissen über den Schnitt von Gehölzen fehlt oder welche Gehölze nie geschnitten werden sollten. ( Ok von Magnolie, Hamamelis und einigen Acer Arten, Amelanchier und bestimmte Hortensien weiß ich es schon, ach ja Cornus kousa und C.floridus würde ich auch nicht schneiden :o ;)).Wie kann ich nun weiter vorgehen? Wie erkenne ich ob ein Gehölz geschnitten werden darf oder nicht? Wenn es dazu ein "goldene Regel " geben würde, hätte ich es leichter bei der Auswahl und könnte Euch dann meine Wunschkandidaten vorstellen, die ihr nochmal auf Tauglichkeit überprüfen könntet. 8)Liebe GrüßeSimone
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Gehölze die einen starken Rückschnitt vertragen

macrantha » Antwort #7 am:

Ich behaupte mal, man kann mehr Gehölze schneiden als nicht-schneiden.Es gäbe noch eine andere Möglichkeit als ein Radikalschnitt:Alle 3 Jahre (normalerweise würde ich sagen 4-5(6), dieser Trunus lässt sich aber eben etwas verkürzen) entfernt Frau die ältesten Zweige komplett aus dem Strauch. So sind immer 2 und 3jährige Triebe vorhanden, was für die meisten Blütensträucher wichtig ist (wenn man Wert auf eine Blüte legt).Auf diese Art wachsen sie Dir nicht über den Kopf (lässt sich auch mit Amalanchier machen), haben immer vitale junge Triebe und könnten dann am Tag X auch ganz zurückgeschnitten und verpflanzt werden.Dann kommt auch unheimlich viel in Frage (von Weigelia über Forsythie, gewöhnlicher Flieder, Schneeballarten, Philadelphus ect.pp)Das einzige Auswahlkriterium das man bei einem jährlichen oder zweijährigen Totalschnitt heranziehen kann wäre die Blütenbildung. Also ein Wegfallen aller Gehölze, die an (2)-3jährigem Holz blühen (z.B. eben Forsythie, Weigelia, Bauernjasmin...).Wenn Du eine Liste postest können wir ja für die paar Sonderfälle, die selbst einen moderaten Schnitt übelnehmen, unser Veto einlegen ;) .Also jetzt nicht drücken, sondern Liste machen ;)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
canina
Beiträge: 164
Registriert: 12. Okt 2006, 20:41

Re:Gehölze die einen starken Rückschnitt vertragen

canina » Antwort #8 am:

Na dann mal los....Ich liste hier mal die Gattungen mit denen ich sowieso schon liebäugle.Wie gesagt zum Teil nur die Gattung und noch nicht mal die Art ::)- Callicarpa- Sambucus ( eventuell S. nigra Laciniata)- Euonymus- Clethra ( eventuell C.alnifolia Ruby Spice)- Viburnum- Photina- DipeltaEin Cornus wäre auch noch ein weiterer überlegenswert, dann eventuell ein Cornus mas, da von C. alba bereits zwei Arten vorhanden.Und ein weiterer Calycanthus wäre auch nicht ohne, vorhanden ist bereits C. floridus.Hoffentlich sagt ihr jetzt nicht, das es noch genauer sein muß ;), weil dann sitze ich hier für die nächsten Tage am PC fest. :oLiebe GrüßeSimoneAch ganz vergessen, auf mein hundert Zetteln hier, hat ich irgenwann auch Xanthoceras sorbifolia notiert.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Gehölze die einen starken Rückschnitt vertragen

fars » Antwort #9 am:

Sorry, Simone, aber bei einigen deiner Gehölze weigert sich die Finger, die Tasten zu rühren.- Hollunder lässt sich schlecht schneiden. Treibt zwar wieder willig aus, bleibt oder wird aber ein sparriges Gehölz- Callicarpa lässt sich gut schneiden, sieht aber - mit verlaub - beschi..en aus, wenn in Form gebracht.- Euonymus: kommt darauf an, welcher. - Clethra fände ich auch nicht gestutzt besonders prickelnd- Viburnum: auch hier welcher. Manche ja, andere wiederum eher nicht- Photina: Ein Schnitt nimmt diesem Strauch seine Schönheit- Dipelta: geht, gewinnt dadurch aber auch nicht anSchönheit
Gart

Re:Gehölze die einen starken Rückschnitt vertragen

Gart » Antwort #10 am:

hab doch nicht den Buchs überlesen? hab da ein älteres Exemplar, gut 1.50 hoch, lässt sich klaglos in jede Richtung schneiden.
Benutzeravatar
canina
Beiträge: 164
Registriert: 12. Okt 2006, 20:41

Re:Gehölze die einen starken Rückschnitt vertragen

canina » Antwort #11 am:

Ach Mensch, das ist zum Haare raufen.Jetzt dachte ich ich habe endlich die Lösung für diesen ollen Hang gefunden und nun...Forsythie, Philadelphus, Weigelie und Deutzie mag ich aber auch nicht pflanzen. Außer der Forsythie habe ich die schon und ich wollte eben andere Sträucher.Liebe GrüßeSimone
Benutzeravatar
canina
Beiträge: 164
Registriert: 12. Okt 2006, 20:41

Re:Gehölze die einen starken Rückschnitt vertragen

canina » Antwort #12 am:

So richtig kann ich mich mit einer reinen Buchshecke nicht anfreunden. ::)Liebe GrüßeSimone
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Gehölze die einen starken Rückschnitt vertragen

SouthernBelle » Antwort #13 am:

Hups=- so verschieden reagieren Gehoelze bei div Gaertnern ( und Bedingungen: hier schwerer Lehm, feucht) also alles hier ist um "bei mir" zu ergaenzen:Sambus: zumindest den ganz ordinaeren S. niger setzte ich regelmaesseig auf den Stock, weil er toll waechst, blueht und fruchtet, aber eigentlich eine altehrwuerdige Hochstammbirne bedraengt. Nach ca drei Jahren hat er das Vorherformat und ist ein wunderbar runder dichter Strauch..Da aeltere Triebe bald absterben, sieht er mit etwas Schnitt (finde ich) immer vitaler aus. Allerdings findet man in meinem Knick auch struppige Exemplare(auch ungeschnitten)- offenbar ist S. niger sehr variabel. Ich versuche gerne Ableger..Clethra alnifolia waechst von selbst sehr schoen schmal, geradezu saeulenfoermig- die braucht Du vermutlich (lange) nicht zu schneidenPhotina wird bei mir von Rehen geschnitten..ich hab aber letztens beim O)ffenen Garten sehr schoene geschnittene Exemplare (kleinkroniger Baum) gesehen und in USA ist das ein beliebtes Gehoelz fuer spektakulaere SchnittheckenCornus mas ist sogar fuer Topiary geeignet, in irgendeinnem sueddeutschen Schlosspark stehen tolle Exemplare davon herumDie Cornus mit farbigem Austrieb schneidet man sowieso oefter massiv zurueck, allerdings finde ich die zeitweiligen Struppis fuer eine heckenartige Pflanzung vielleicht nicht so schoenVon Buchs gibt es recht unterschiedliche Sorten, und er ist auch ungeschnitten sehr schoen. dasselbe gilt auch fuer Liguster, dessen Bluete stark duftet und eine bestimmte Schmetterlingsart in Massen anzieht.Davon ab kam mir noch der folgende Gedanke: wenn die Himmelsrichtung stimmt, wuerde ein leichter, aber lichtdichter (Flecht)zaun direkt an der Grenze vermutlicht alle Pflanzen uebberreden, nur noch zum Licht hin zu wachsen, "hinten" waeren sie dann zwar kahl, platt und haesslich, aber das wuerde keiner sehen...Waere das ne Moeglichkeit?
Gruesse
Benutzeravatar
canina
Beiträge: 164
Registriert: 12. Okt 2006, 20:41

Re:Gehölze die einen starken Rückschnitt vertragen

canina » Antwort #14 am:

Hallo an Alle, muß mich entschuldigen, daß ich mich nicht mehr gemeldet habe, aber manchmal läuf es eben nicht so glatt, und dabei geraten "Gehölzprobleme" in den Hintergrund.Trotzdem ist es mir ein Anliegen gewesen , euch auch heute noch, für Eure Antworten zu danken. DasThema dieses Threads ist noch genauso aktuell und zu gegebener Zeit, bombardiere ich euch auch wieder mit Fragen dazu. ::)LGSimone
Antworten