News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosenfarben - Farbenkombis (Gelesen 12111 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

freiburgbalkon

Re:Rosenfarben ???

freiburgbalkon » Antwort #15 am:

Na cyra, hier knallen sie Dich ganz schön zu mit Vorschlägen für Dein "samtigdunkelrotschwarz-braunviolettes Beet". Wird es auch groß genug? Wenn diese Farben nicht so wahnsinnig schwer zu fotografieren wären, würd ich sagen: Juttchen Rapha und alle mit einem harmonischen dunkelroten Beet: Macht ein paar Fotos davon, aber man kann schon froh sein, wenn nach mehreren Versuchen aus allen Richtungen die Farbe bei einer dunkelroten auf dem Foto richtig aussieht...Ich finde, helleres dunkelrot ( ;)) ist noch schwieriger richtig wiederzugeben als dunkles dunkelrot...
Benutzeravatar
anton8
Beiträge: 1
Registriert: 9. Jul 2007, 21:20

Re:Rosenfarben ???

anton8 » Antwort #16 am:

hallo zusammen, ich bin gerade über Euer Forum "gestolpert" und direkt hängen geblieben. Entschuldigt bitte, dass ich hier so mit der Tür ins Haus falle, aber vielleicht kann ich einen Tipp besteuern: Im Rosenbuch von Schultheis werden in dem Kapite "Die Farben der Rosen" die Farb-Bezeichnungen ziemlich genau definiert und die Unterschiede zwischen den verschiedenen Weiß - Rosa - Rot erläutert. Noch mal sorry für die Einmische und liebe Grüßegabi
Raphaela

Re:Rosenfarben ???

Raphaela » Antwort #17 am:

Ist doch sehr hilfreich die "Einmische" :)Fotos kann ich leider keine beisteuern: Digi ist tot :-\
juttchen

Re:Rosenfarben ???

juttchen » Antwort #18 am:

Werde es mal versuchen, wenn die Rosen wieder mitspielen. Einige blühen ja nur 1 x. Aber schau mer mal 8) 8)Und, wie Riesenweib schon richtig bemerkte,die Fotos von Christine Meile sind wirklich toll und sehr identisch. Nehme sie auch gerne als Orientierungshilfe,wenn ich mit einer Farbbeschreibung gar nichts anfangen kann. Ansonsten finde ich passt alles, was irgendwie in die Richtung "rote Beete",also die man essen kann ;D, geht. Diese Töne vertragensich in der Regel gut miteinander.lg juttchen
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Rosenfarben ???

June » Antwort #19 am:

Wenn mich bestimmte Rosen interessieren, google ich nach Bildern, da kommen meist schon mal ganz verschiedene Farbnuancen zusammen, eine Rose ändert ja schon im eigenen Garten ganz gern die Farbe, erstens schon mal von der Knospe bis zum Verblühen, andererseits auch wetterbedingt...Jedenfalls kann man anhand der Fotos schon mal ein wenig abschätzen, ob das wirklich die Wunschrose ist...aber Achtung: nicht immer ist die richtige Rose (oder sonstige Pflanze) abgebildet ;)Ich habe nur eine rote im Garten, L.D. Brathwite, deren erste Blüten sind zumeist wunderschön rot, im Hochsommer sind sie dann leicht "pinkig".Viel Erfolg bei der Rosenauswahl! :)
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Rosenfarben ???

riesenweib » Antwort #20 am:

und 'Tradescant' wird im verblühen nicht blässer, sondern brauner, passt also zu deinem braunroten beet.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2542
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Rosenfarben ??? -samtig-schwarzrot-purpur-braun-violett

cyra » Antwort #21 am:

Hallo, danke für eure Anregungen bezüglich samtig-schwarzrot-purpur-braun-violettes Beet ;D ich bin schon fleissig am Listen schreibenRaphaela, danke für die Liste, Souvenir du Docteur Jamain - ist in der engsten AuswahlGräfin Astrid von Hardenberg- ebenso ;) Orphéline de Juillet - oh, die ist auch seeehr schön, aber nicht ganz so dunkel, oder? mehr ins bordeaux, oder? Indigo - finde ich auch sehr interessant, wie sehr schlägt die ins Magenta?Cardinal de Richelieu- sehe ich das richtig, dass der ein weisses Herz hat? The Prince - ist auch auf meiner Liste - ist der immer dunkler als die Gräfin? Ist der Farbton sonst verschieden? Juttchen, danke für die 2. Liste, dein Beet ist eher ins Violett-Purpur-Magentafarbene gehend? Schwarzrot würde da wahrscheinlich nicht passen, oder? Rose d.Roi à Fleurs Poupres- gibts davon Fotos? Was ich bisher gesehen hab variert von einem samtigen Karmin-dunkelrot bis zu einem pinkigen Magenta. Was hat sie bei dir für eine Farbe? Reine des Violettes - ist die nicht im Vergleich zu den anderen sehr farbintensiv? Wird das manchmal grätzig? Prince Charles - welche Farbe hat die bei dir? Souvenir d' Alphonse Lavallee - WOW! :o die kommt auch sofort auf die "mag-haben-Liste"! Robert le Diable - hmm, paar wunderschöne dunkelpurpurne Fotos, paar die ins pinkige gehen - wie blüht sie bei dir vorwiegend? Baron Girod de L'Ain- scheint mir mehr eine kältere Farbe, und ins bläuliche verblassend - ist das so? schlägt der sich nicht mit den anderen? Great Western - die scheint ja auch seeeehr variabel zu sein. Wie kommt sie bei dir so daher? Tour de Malakoff - scheint mir auch recht viel Magenta zu haben, nein? Chianti - bei HMF gibts da 2-3 tolle dunkle Fotos davon, der rest ist dunkles pink, das mir schon zu heftig ist. Ist deine dunkel?
und 'Tradescant' wird im verblühen nicht blässer, sondern brauner, passt also zu deinem braunroten beet.lg, brigitte
brigitte, danke für deine Infos! Eine Tradescant hab ich schon, leider hab ich heuer die Blüte versäumt :-\ Dazu hab ich noch eine Tuscany Superb und eine Falstaff. Eine General Jaqueminot steht da auch, die kriegt gerade ihr erstes zaghaftes Knospelchen, ich fürchte aber, die wird auf Dauer da nicht reinpassen ins Purpur-Rot-Violette. Eine Ingrid Bergman steht da auch in der Nähe, die ist auch mehr auf der kühl-dunkelroten Seite. Aber bisher blüht alles so mässig, dass sich noch nix beisst. vielleicht muss ich die bräunlichen Rottöne bis ins schwarzrote und die mehr warmen bläulichen Rottöne ins Karminrot, Purpur und Schwarzviolette auseinandersortieren? Magenta kommt mir sowieso nicht ins Beet, oder gar Pink! :o jetzt muss ich erst mal die Größen, Wuchsformen und klimatische Tauglichkeit meiner Liste studieren...Bei mir ist es ja winters recht frostig. Wo finde ich eigentlich meine Klimazone heraus? liebe Grüße, Cyra
Grüße, cyra
Raphaela

Re:Rosenfarben ???

Raphaela » Antwort #22 am:

Welche Nuancen die Roten haben ist oft standort-, jahreszeit- und wetterabhängig:Gräfin von Hardenberg ist eigentlich fast immer stabil dunkel und hatte hier höchstens mal magentafarbene Reflexe im Blüteninnern, kann aber in voller Sonne schnell verbrennen.Orphéline de Juillet changiert im Inneren auch in den diversesten Violett-, Purpur- und teilweise auch Magentatönen, der Gesamteindruck und die Fernwirkung ist aber meist auch verläßlich dunkelviolettrot. Die Blüten im Schatten sind naürlich immer noch einen Tic dunkler als die in der Sonne. Die Gräfinnenblüten davor/dazwischen kann man eigentlich nur an der unterschiedlichen Blütenform erkennen, aus mittlerer Entfernung nicht.Indigo blüht im optimalen Fall (während der ganzen Länge der ersten Blüte in dieser Saison) im selben, dunklen Farbton wie die beiden anderen. Die zweite (bzw. dritte, Pausen gab´s bisher so gut wie nicht)Blüte ist zur Zeit aber schon etwas magenta.Cardinal de Richelieu hat wie viele andere Bengal Hybriden kleine weiße Streifchen und/oder Markierungen hauptsächlich im Blüteninneren. Die fallen aber kaum auf denn die Blüten bleiben lange relativ kugelig. Die Gesamt- und Fernwirkung ist etwas bläulicher und "metallischer" als die der wärmer getönten anderen, passt aber m.E. ganz hervorragend dazu.The Prince blüht zur Zeit extrem dunkel, fast schwarzviolett. Bei sonnigerem Wetter ist das bläuliche Violettrot etwas heller aber hier hat er erstaunlicherweise bei vollsonnigem Stand noch kein wirkliches Magenta (oder sogar Pink) gezeigt. Normalerweise ist aber die Gräfin eine Nuance dunkler (hat uch mehr Schatten) als The Prince.Souvenir du Docteur Jamain blüht grade wieder, hat einen köstlich dunkelweinrot-violetten Farbton und duftet sogar bei diesem /(/&&%$!%%°°//! Wetter :DDieses Jahr ist mir aufgefallen daß alle bläulich Roten und Pinkvioletten besonders dunkel geblüht haben, auch Great Western (kann sonst gerne mal in´s Magenta-Pinkfabige abrutschen) war tief violettrot.Von Souvenir d´Alphonse Lavallée sind zwei Varianten im Umlauf, eine geht mehr in´s Bläulich-Violette ist aber nicht so dunkel, die andere hat einen warmen, dunklen Braunton im tiefen Rot. Letztere würde ich persönlich nicht unbedingt mit den bläulich Roten kombinieren.Der Baron kann bei kühlem Wetter und halbschattigem Stand seeehr dunkel violettrot blühen, in voller Sonne verflacht das Rot aber schon manchmal.
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Rosenfarben ???

kaieric » Antwort #23 am:

Hallo Cyra,es gibt von der Royal National Hortical Society (ich hoffe, ich habe es richtig wiedergegeben) ein Farbschema,..Aber....die Farbbeschreibungen sind Ziffern/ Buchstabenkombinationen und
hallo Dorothea, das ist ja blöd. Hilft mir nicht so wirklich, kann ja nicht fragen, verblüht die mehr nach H247 oder nach J385? so eine Liste mit echten Farbbezeichnunen wär gut! Wie sieht das Normmässige scharlachrot aus, und wie rubinrot? ??? ciao, cara
schau mal bei wikipedia nach, dann hast du eine ungefähr ahnung von den farben, die unter bdn unterschiedlichsten farbnamen durch die gegend irren....purpur ist tatsächlich mehr ein fliederton, man glaubt es nicht....hätte selbst gedacht dass es als das extrakt der purpurschnecke "blutiger" aussähe.lg kai
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2542
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Rosenfarben ???

cyra » Antwort #24 am:

schau mal bei wikipedia nach, dann hast du eine ungefähr ahnung von den farben, die unter bdn unterschiedlichsten farbnamen durch die gegend irren....purpur ist tatsächlich mehr ein fliederton, man glaubt es nicht....hätte selbst gedacht dass es als das extrakt der purpurschnecke "blutiger" aussähe.lg kai
Hallo Kai,also bei wikipedia schauen die Farben je nach Thema auch mal so, mal so aus. Webfarben sind halt zusätzlich sehr eingeschränkt - viel stärker als Rosenfarben ;) ist auch ein Grund, warum rote Farben im Web so schlecht kommen...Was ich so über die ursprüngliche Farbe Purpur rausbekommen habe, ging deren Farbton wohl über verschiedene Karminrottöne über purpur bis Violettschattierungen, je nach Einwirkzeit etc. Genauso wie Indigofarbe je nach Wirkung ein rotviolett bis blauviolett und noch diverse hellere Töne ergeben kann. Der "Farbstoff" stimmt also auch nicht mit den heute gängigen Farbbezeichnungen überein. bei http://www.wackerart.de/rgb_palette.html kann man bisschen mit den Farben rumspielen, wenn man blau und rot als Grundfarben anklickt. Da sind zwar keine Farbnamen dran, aber im Ausschlussverfahren kömmt man dann auch irgendwie hin. Ich hab mich jetzt mit mir selbst geeinigt, dass Purpur genau in der Mitte liegt, zwischen reinem blau und reinem rot, bzw. zwischen reinem Magenta und Indigo. magenta geht über pink und karmin in rot über, magenta geht über lila in reines blaupink geht über purpur nach mittelblaukarmin geht über purpur nach indigoblau und dunkelblaurot geht über dunkelrot nach schwarzrot und schwarzgenauso kommt man über die Diagonalen immer durch purpur.lila geht über purpur nach weinrothochrot geht über purpur nach intensivblaumagenta geht über purpur nach indigoblau - so kann man es sich auch am besten vorstellen, als die intensiv-Farbe die zwischen magenta und intensiv-violett liegt. Eine Rose die mit "purpur" bezeichnet ist, kann also ungestraft ins indigo, ins violett, ins lila, ins pink, ins karmesin, ins grätzig-rot, oder ins bordeauxrot tendieren. Und das kommt der Realität auch sehr nahe anscheinend ::) soweit ist meine Purpurfrage erledigt, man muss wohl einfach nachfragen, von wo bis wo die Farbschattierungen der Rose reichen, wobei dann der eigene Garten die Rose wieder zu ganz anderen Farben treiben kann...eine schöne Farbbezeichnung, die ich im web gefunden habe: "psychodelic pink" ;D - das kann man sich unmittelbar vorstellen, was? ;D ;D 8) Ciao, Cyra
Grüße, cyra
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Rosenfarben ???

rorobonn † » Antwort #25 am:

das erinneret mich an diesen thread :Dmann war das lustig, no? :D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2542
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Rosenfarben ???

cyra » Antwort #26 am:

das erinneret mich an diesen thread :Dmann war das lustig, no? :D
super! Ich hab aber auch noch ein paar zusätzliche rots gefunden ;D http://www.rouge.de/farbe_rot.htm[quote]In der Sprache werden die verschiedenen Rottöne und Nuancen folgendermaßen benannt:amarantrot, apricot, aurora, babyrosa, blaßrot, blaurot, blutrot, bonbonrot, bordeauxrot, brandrot, braunrot, brombeer, burgunderrot, cerise, chinarot, chinesischrot, dunkelrot, dunkelrubinrot, ebereschenrot, englischrot, erdbeer, ferrarirot, feuerrot, feuerwehrrot, flamingorot, flammenrot, fleischrot, fraise, fuchsrot, gelbrot, granat, hahnenkammrot, hellrosa, hellrot, hennarot, himbeer, hochrot, hummerrot, jaspisrot, johannisbeerrot, kadmiumrot, kalypsorot, kardinalrot, karmesinrot, karminrot, karmoisin, kirschrot, knallrot, korallenrot, krapprot, krebsrot, kupferrot, lachsrot, lackrot, leuchtendrot, mahagonirot, mattrot, mohnrot, möhrenrot, morgenrot, orangerot, orientrot, oxydrot, paprikarot, pastellrot, persischrot, pfefferrot, pfirsichrot, pink, portweinrot, preiselbeer, purpur, rosé, rosenrot, rubinrot, scharlachrot, schwedischrot, signalrot, terrakotta, tiefrot, tizianrot, tomatenrot, türkischrot, urrot, venetianerrot, violett, weinrot, zartrosa, ziegelrot, zinnoberrot, zyklam[/quote]urrot?? ??? vielleicht das von den spanischen und französischen Wandmalereien? ;) amarantrot? ??? ??? ??? so verwirrt, Cyra
Grüße, cyra
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Rosenfarben ???

June » Antwort #27 am:

Urrot stelle ich mir irgendwie urig vor ;D
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Benutzeravatar
villadoluca
Beiträge: 138
Registriert: 11. Jul 2007, 17:08

Re:Rosenfarben ???

villadoluca » Antwort #28 am:

hallo cyra!in deiner dunkeltöne verwirrung mal was anderes.schau sie dir an ich finde sie toll.gruß villadoluca ::)
Dateianhänge
Kopie_vonDSCFrose.JPG
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2542
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Rosenfarben ???

cyra » Antwort #29 am:

hallo cyra!in deiner dunkeltöne verwirrung mal was anderes.schau sie dir an ich finde sie toll.gruß villadoluca ::)
Hi villadoluca, da haben wirs, was ist jetzt das für ein rot?? ebereschenrot oder doch ein einfaches hellrot? ??? Schön, wie sie in der Mitte blasser wird, nüanciert ins Aurora-rot - ein Hauch von Morgenröte :D :D das haben wir im anderen thread gelernt. ;D aber sie würd sich bös beissen mit meinen doch mehr ins Karmesin-purpurige gehenden dunklen Rosen...die andere Blüte, die nur einen feinen Rand hat, gefällt mir noch besser! :D das hast du wohl aus Versehen einen neuen thread aufgemacht ;) aber schön ist die! wow! Ciao, Cyra
Grüße, cyra
Antworten